Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2010

27. Mai 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Ende des Papiertigers

Von Uwe Beise

Auch unnütze Begriffe können sich derart ins Bewusstsein einbrennen, dass sie daraus schwerlich vertrieben werden können. Das metabolische Syndrom ist so einer. Was hat man uns nicht jahrein, jahraus dessen Bedeutung beizubringen versucht; in unzähligen Papers, Tagungen, Konferenzen und Berichten wurde das Syndrom zum «magic bullett». Kommen Insulinresistenz und zentrale Adipositas zusammen, gesellt sich noch ein erhöhter Blutdruck hinzu, schiesst obendrein das LDL-Cholesterin über die vorgeschriebenen Grenzen hinaus, präsentiert sich dagegen das HDL-Cholesterin unter dem (Soll-)Wert, steigen die Blutglukosewerte ins Hyperglykämische, dann, ja dann haben wir die Elemente zusammen, die sich so angenehm kompakt als metabolisches Syndrom namhaft machen lassen.

Zum Artikel als PDF

FMP

Geburt der FMP-Sektion Romandie

Von Guy Evéquoz

Nach der Zürcher Vereinigung, die nach der Gründung der schweizerischen FMP zur «FMP Sektion Zürich» wurde, kommt jetzt die «FMP section Romandie», die sich auf Französisch FMP Romandie, abgekürzt FMPr, nennt. Die Taufe fand letzten Herbst anlässlich der FMP-Generalversammlung in Basel statt. Das heisst, dass dem neuen Kind die Zähne noch nicht durchgebrochen sind. Die erste eigentliche Generalversammlung wird am 17. Juni 2010 in Bern abgehalten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Schlaganfall - Jede fünfte Studie wird nicht vollständig publiziert

Von Uwe Beise

Dass Studien mit unerwünschtem Ausgang gelegentlich in der Schublade verschwinden, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Kürzlich hat eine Arbeitsgruppe um Lora M. Gibson, Universität Edinburgh, noch einmal das Ausmass eines Publikationsbias ins Gedächtnis gerufen. Die Forscher fanden heraus, dass jede fünfte abgeschlossene Schlaganfallstudie anschliessend nicht vollständig publiziert wird. Damit gingen substanzielle klinische Erkenntnisse verloren, meint Gibson.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es gibt Leute, die halten sich schon für multitaskingfähig, wenn sie gleichzeitig ein Bier trinken und auch noch das Schellen des Telefons hören können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Wirtschaftsförderung für Griechenland

Die Neuigkeiten über die griechische Krise waren beunruhigend. Darum rief ich Kollege Stavros an, einen Allgemeinpraktiker aus Thessaloniki, der in Basel die WONCA besucht hatte. «Siga, siga», sagte er beruhigend, «nur mit der Ruhe. Das ist hier alles nicht so schlimm, wie es die Medien berichten. Wobei auch ich Tränengasopfer behandeln musste. Wirklich übel, das Zeug. Vom leichten Augenbrennen über Asthmaanfälle bis hin zum Lungenödem habe ich alles gesehen.» «Hattet ihr auch Strassenschlachten?»«Ja, aber keine tragischen Todesfälle wie in Athen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Neues Präventionsgesetz — Übungsabbruch

Von Edi Engelberger

Über die Interpellation berichtete ARS MECIDI in Ausgabe 2/2010

Die Antwort des Bundesrates vom 24.2.2010

1. Die demografische Alterung und die Zunahme chronischer Krankheiten wird die Nachfrage nach medizinischen Leistungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten stark erhöhen. Gleichzeitig werden sich die Ressourcen in der kurativen Medizin verknappen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die vier Ebenen des Delirs

Akuter Verwirrtheitszustand beim älteren Patienten

Von Beate Klein

Jedes Delir ist ein lebensbedrohlicher Notfall und muss umgehend behandelt werden. So appellierte Dr. med. Peter Landendörfer an die hausärztlichen Kollegen. Typischerweise wird der Hausarzt wegen eines Delirs mitten in der Nacht von Angehörigen oder einer Schwester des Altersbeziehungsweise Pflegeheims aus dem Bett geklingelt. Doch ist es tatsächlich ein Delir oder die bereits bekannte Demenz? Wie man ein Delir schnell erkennen kann und welche Massnahmen dann erforderlich sind, war Thema des Seminars.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depression im Alter

Adäquate Behandlung auch im Alter erforderlich und Erfolg versprechend

Von Gabriela Stoppe

Die Prävalenz affektiver Störungen im Alter ist mit maximal 20 Prozent keineswegs so hoch wie von manchen vermutet. Zudem mehren sich die Hinweise dafür, dass eine entsprechende auf Heilung beziehungsweise Vollremission zielende Behandlung auch im Alter angemessen ist. Der Hausarzt ist somit auch für diese Erkrankungen in der Schlüsselposition. Dies ist eine dankbare Aufgabe, wenn man sie annimmt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Muskuläre Gelenkschmerzen

Diagnostische und therapeutische Aspekte

Von Beat Dejung

Eine vertiefte diagnostische Beschäftigung führt zur Einsicht, dass eine Mehrzahl von Bewegungsapparat-
schmerzen unspezifischer Natur ist und nicht durch radiologische und neurologische Befunde erklärt werden kann. Bei Gelenkschmerzen ohne erkennbare entzündliche oder mechanische Ursache ist immer an muskuläre Schmerzursachen zu denken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Mammakarzinom beim Mann

Selten, aber gefährlich

Von Florian Otto und Hans-Jörg Senn

Der Brustkrebs beim Mann ist eine vergleichsweise seltene Erkrankung, die in mancher Beziehung dem weiblichen Mammakarzinom gleicht. Ein stärkerer Einfluss erblicher Faktoren und das spätere Manifestationsalter stellen jedoch wichtige Unterschiede dar. An diese Differenzialdiagnose zu denken und sie von der relativ harmlosen Gynäkomastie unterscheiden zu können, stellt die wesentliche Herausforderung an den Hausarzt dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prostatitis und chronisches Beckenschmerzsyndrom

Vielfältige Beschwerden und wenig standardisierte Therapieoptionen

Von Werner Hochreiter

Der Begriff Prostatitis oder besser Prostatitissyndrom umschreibt die Symptome einer Gruppe von Patienten
mit verschiedenartigen urogenitalen, perinealen und perianalen Beschwerden. Diese können auf einer
schweren systemischen Infektion (akute Prostatitis) beruhen oder auf einer chronischen Erkrankung, bei
der in 95 Prozent der Fälle keine bakteriellen Erreger nachweisbar sind. Da die Ursache des chronischen
Beckenschmerzsyndroms in den meisten Fällen unbekannt bleibt, gestaltet sich die Therapie schwierig,
und sie ist oftmals empirischer Natur.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Statinunverträglichkeit?

Zu diesem Thema erschien kürzlich ein ausführlicher und informativer Review-Artikel in den «Annals of Internal Medicine» (1). Statine haben die Behandlung atherosklerotisch verursachter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr verbessert und deren Morbidität und Letalität gesenkt. Über die gesicherten Indikationen für Statine, gemessen an der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit und ohne Hyperlipidämie, bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern, haben wir mehrfach berichtet. Statine sind umso wirksamer in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse, je höher das absolute Risiko für solche Ereignisse bei definierten Patientengruppen und beim individuellen Patienten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sodbrennen

Was tun bei Therapieresistenz?

Von Joachim Labenz

Bei Patienten mit Sodbrennen führt die Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer nicht immer zum
Erfolg. Bei einer solchen Therapieresistenz ist ein stratifiziertes Vorgehen gefragt, um diagnostische Irrungen und therapeutische Frustrationen zu vermeiden. Die entscheidenden Massnahmen bestehen darin, die Diagnose zu überprüfen, die Therapie zu optimieren und bei sorgfältig ausgewählten Patienten eine Operation zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Ende des Papiertigers

FMP

  • Geburt der FMP-Sektion Romandie

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Wirtschaftsförderung für Griechenland
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Die vier Ebenen des Delirs

Fortbildung

  • Depression im Alter
  • Muskuläre Gelenkschmerzen
  • Das Mammakarzinom beim Mann
  • Prostatitis und chronisches Beckenschmerzsyndrom
  • Was tun bei Statinunverträglichkeit?
  • Sodbrennen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk