Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2010

16. August 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zweimal 51:49

Von Richard Altorfer

Das hat man davon, wenn man sich im Editorial ans politische Alltagsgeschäft heranwagt. Da der Text spätestens eine Woche vor Erscheinen der ARS MEDICI bereitstehen muss, ist man nie so ganz sicher, ob «das Edi» auch aktuell beim Leser und bei der Leserin ankommt. Diesmal wärs fast schief gegangen, Hans-Rudolf hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die ursprünglich thematisierte Frage nach der neuen Bundesrätin ist definitiv jener nach den neuen Bundesrät(inn)en gewichen.

Zum Artikel als PDF

APA

Ärztliche Medikamentenabgabe – alles andere als exotisch

Berichte von der Fortbildung an der diesjährigen Generalversammlung — Teil 1

Von Simon Otth

Das Prinzip der direkten ärztlichen Medikamentenabgabe wird nicht nur in anderen Industrienationen, sondern auch in zahlreichen Schwellenund Entwicklungsländern praktiziert.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Gruppenpraxis, Managed Care und andere Schlagwörter

Von Roland Stäuble

«Gruppenpraxis» und «Managed Care» sind die neuen Zauberwörter in der ambulanten Medizin. Das durfte ich auch am Kongress für Hausarzt-Medizin Ende Juni in Luzern erfahren.
Einzelpraxis: Erschrocken musste ich erleben, wie anscheinend niemand bereit ist, die gute alte Einzelpraxis zu verteidigen.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Zufriedenheit auf Rezept?

Medikamente werden zu oft verordnet, nur weil der Patient es will

Von Renate Bonifer

Ist der Patient nur dann zufrieden, wenn er die Praxis mit einem Rezept in der Hand verlässt? Viele glauben, dass das so sei, doch Professor Charles P. Vega, Direktor der Abteilung für Hausarztmedizin an der University of California, Iverson, ist anderer Ansicht. Er ruft dazu auf, die Macht der Worte nicht zu unterschätzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Studie zu Wiederbelebungsmassnahmen durch Laien: Thoraxkompression allein ausreichend

Von Halid Bas

Das Konzept der Wiederbelebung beim bewusstlosen Patienten ohne fühlbaren Puls und eigene Atmung besteht schon seit gut 50 Jahren und hat sich relativ wenig geändert: Die Zirkulation soll aufrecht erhalten werden durch rhythmische Brustkorbkompression, unterbrochen durch Phasen von Mund-zu-Mund- (oder Beutel-) Beatmung zur besseren Sättigung des Blutes mit Sauerstoff.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wenn Sie sich an einen Ort begeben, von dem Sie wissen, dass Gefahren drohen, dann sind Sie, wenn etwas passiert, mitschuldig. Akzeptiert? Wer schwierige Berge besteigt, kann abstürzen. Wer allein durch die Taklamakan-Wüste wandert, kann verloren gehen. Wer sich an einem Bergrennen an der gefährlichsten Kurve platziert, muss mit gesundheitlichen Problemen rechnen. Und wenn Sie an einer Loveparade mit eineinhalb Millionen Besuchern teilnehmen? Bitte? Eineinhalb Millionen dicht gedrängte Menschen, von denen mindestens zehn Prozent besoffen oder zugedröhnt sind, das soll ungefährlich sein? Schuldige suchen, wo Schuld offensichtlich ist – sicher. Aber Selbstkritik ist mindestens so hilfreich – für die Zukunft.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Schlaf und Rauch

D er Endfünziger hadert seit Jahrzehnten mit seinem altväterlichen Vornamen und seinem regional häufigen Nachnamen. «Ihre Eltern konnten Sie damals nicht fragen, welchen Vornamen Sie gerne gehabt hätten», tröste ich. «Und den Geschlechtsnamen, den hat Ihr Vater geerbt, und Ihre Mutter musste ihn erheiraten. Daran konnten auch Ihre Eltern nichts ändern. Haben Sie eine Namensänderung beantragt?» «Die Köschte isch es nit wäärt …», brummelt der Patient.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

H1N1-Grippe: Transparenz schaffen

Von Liliane Maury Pasquier

Ich beziehe mich auf den Bericht der Parla- mentarischen Versammlung des Europarates über die Bewältigung der H1N1-Grippe und auf den Evaluationsbericht zur H1N1-Impfstrategie der Schweiz und ersuche den Bundesrat, folgende Fragen zu beantworten:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lebensrückblicksintervention – ein Verfahren zur Behandlung älterer depressiver Menschen

In Zürich soll die Methode nun getestet werden. Ein Gespräch mit dem Studienleiter Andreas Maercker

Von Uwe Beise

Die Lebensrückblicksintervention ist eine spezielle psychotherapeutische Behandlungsmethode, die insbesondere bei depressiven Menschen in höherem Lebensalter eingesetzt werden kann. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich wird das Therapieverfahren nun in einer klinischen Studie untersucht. Dabei kommen erstmals unterstützend auch Neue Medien zum Einsatz. ARS MEDICI befragte dazu den Studienleiter Andreas Maercker.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Offenbar gelingt es dem Virus bei diesen Patienten unentdeckt zu bleiben»

Ein Gespräch mit dem Basler Hepatologen Markus Heim über neue Erkenntnisse bei chronischer Hepatitis C

Von Halid Bas

Patienten mit chronischer Hepatitis C droht bei progredientem Verlauf eine Fibrosierung der Leber bis hin zu Zirrhose und Leberzellkarzinom. Die heutige Kombinationsbehandlung mit pegyliertem Interferon alpha und Ribavirin bringt teilweise unbefriedigende virologische Heilungsraten. Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, erklärt in diesem Interview der Basler Hepatologe Markus Heim.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pertussis – eine Kinderkrankheit wird erwachsen

Von Ulrich Heininger

Weder eine Pertussis-Impfung noch eine Erkrankung in der Kindheit schützen für immer vor Keuchhusten.
Moderne Impfstrategien berücksichtigen diesen Umstand und lassen eine Fortführung des Pertussis-Impfschutzes durch Auffrischimpfungen in die Adoleszenz und ins Erwachsenenalter sinnvoll erscheinen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antiretrovirale Therapie bei HIV

Die therapeutischen Konzepte haben sich gewandelt

Von Hansjakob Furrrer und Manuel Battegay

Die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich HIV/Aids ist geprägt von einer nach wie vor stetigen und wich- tigen Verbesserung der antiretroviralen Therapie, dem Erreichen einer sehr eindrücklichen Lebensverlängerung über Dekaden sowie dem Älterwerden der Patienten mit begleitenden Ko-Morbiditäten, die die Prognose beeinflussen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Virusinfektionen aus tropischen Ländern

Japan-Enzephalitis, Dengue-, Gelb-, West-Nil- und Chikungunya-Fieber – Stechmücken übertragen nicht nur Malaria

Von Gerhard Dobler

Mehr als 100 verschiedene Viren werden durch Stechmücken übertragen. Fünf Erkrankungen besitzen eine herausragende medizinische Bedeutung: Dengue-Fieber, Gelbfieber, Japan-Enzephalitis, West-NiI-Fieber und Chikungunya-Fieber. Alle fünf Erkrankungen werden von Reisenden importiert und müssen vom Allgemeinarzt differenzialdiagnostisch abgeklärt werden

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pflanzliche Analgetika und Antiphlogistika in der Allgemeinmedizin

Eine Alternative oder Ergänzung zu chemisch definierten NSAR

Von Karin Kraft

An den Ersatz von chemisch definierten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) durch pflanzliche Analgetika und Antiphlogistika wie zum Beispiel Brennnesselkraut, Teufelskrallenwurzel oder Weiden- rindenextrakt sollte vor allem dann gedacht werden, wenn eine längerfristige Behandlung erforderlich ist. Als Monotherapie eignen sich diese pflanzlichen Arzneimittel bei leichteren Beschwerden. Bei stärkeren Schmerzen wiederum können sie dazu beitragen, die Häufigkeit der Anwendung und die Dosis nichtstero- idaler Antirheumatika zu reduzieren — und damit auch deren Nebenwirkungsrate zu verringern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zweimal 51:49

APA

  • Ärztliche Medikamentenabgabe - alles andere als exotisch

Forum

  • Gruppenpraxis, Managed Care und andere Schlagwörter
  • Zufriedenheit auf Rezept?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Schlaf und Rauch
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • Lebensrückblicksintervention - ein Verfahren zur Behandlung älterer depressiver Menschen
  • «Offenbar gelingt es dem Virus bei diesen Patienten unentdeckt zu bleiben»

Fortbildung

  • Pertussis - eine Kinderkrankheit wird erwachsen
  • Antiretrovirale Therapie bei HIV
  • Virusinfektionen aus tropischen Ländern
  • Pflanzliche Analgetika und Antiphlogistika in der Allgemeinmedizin

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk