Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2013

25. Juni 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Parkinson? 1775–1823

Von Richard Altorfer

James Parkinson (1775–1823), geboren als ältestes von drei Kindern des Apothekers und Chirurgen John Parkinson und dessen Ehefrau Mary, studierte von 1776 bis 1784 Medizin im
Von James Parkinson gibt es angeblich kein Bildnis. Selbst von dem in Wikipedia und andern Lexika immer wieder abgebildeten Herrn steht nicht mit absoluter Sicherheit fest, dass es sich dabei um James Parkinson handelt.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — Schmerzen

Neuropathische Schmerzen

Wichtige Substanzklassen für die Therapie

Von Claudia Sommer

Für die Therapie neuropathischer Schmerzen gibt es heute viel mehr Optionen als etwa vor 15 Jahren. Die verfügbaren Medikamente kommen aus den Gruppen der Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opiate und Lokaltherapeutika. Die Wirksamkeit einer Substanz sollte jeweils erst nach zwei bis vier Wochen unter ausreichender Dosierung beurteilt werden. Kombinationen von Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen können sinnvoll sein.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — Schmerzen

Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen

Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker

Medikamente spielen in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eine wichtige Rolle. Die derzeit verfügbaren Substanzen sind jedoch als Monotherapie oft nicht ausreichend wirksam oder mit Nebenwirkungen behaftet. Ein Cochrane-Review untersuchte die Wirksamkeit und die Verträglichkeit verschiedener Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — Schmerzen

Herausforderung Durchbruchschmerz

Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik bei Tumorschmerzen

Von Hannes Hofbauer und Peter Steffen

Durchbruchschmerzen im Rahmen von Tumorerkrankungen treffen die Mehrzahl der Patienten. Allerdings bleiben sie oftmals unerkannt oder werden unzureichend behandelt. Vermehrte Sensibilität für die Problematik und neuere, mukosal anwendbare Fentanylpräparate können die Therapie von Durchbruchschmerzen erheblich verbessern.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — Kopfschmerzen

Starke Kopfschmerzen

Abklärung und Therapie in der Hausarztpraxis

Von Andreas R. Gantenbein und Sivan Schipper

Kopfschmerzen gehören zum täglichen Brot der Allgemeinmediziner; die Prävalenz ist hoch, die volkswirtschaftlichen Kosten sind es ebenso. Die Unterscheidung zwischen lebensbedrohlichen und «harmlosen» Kopfschmerzen ist essenziell. Deshalb ist es hilfreich, wenn der Allgemeinmediziner die wichtigsten Warnsymptome kennt, um die Patienten im entscheidenden Moment weiterzuweisen. Aber auch in der täglichen Betreuung der grossen Anzahl Patienten mit Migräne und anderen primären Kopfschmerzformen spielen die Hausärzte eine wichtige Rolle, und Grundkenntnisse der evidenzbasierten Therapie sollten jedem Hausarzt geläufig sein.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — MULTIPLE SKLEROSE

Fatique – keine Therapie für eines der wichtigsten MS-Symptome

Von Annegret Czernotta

Gegen die MS-bedingte Fatigue ist bis heute kein Medikament zugelassen, und es existiert keine ausreichende Evidenz für eine solche Therapie. PD Dr. Michael Linnebank, Leitender Arzt Neurologie am Universitätsspital Zürich, erklärt im Interview Details hierzu.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — MULTIPLE SKLEROSE

Verhindern Betainterferone Behinderungen bei Multipler Sklerose?

Kanadische Studie nährt Zweifel am langfristigen Nutzen der Interferontherapie

Von Andrea Wülker

Bei schubförmiger multipler Sklerose werden sehr häufig Betainterferone verordnet. Sie reduzieren die Zahl der Krankheitsschübe und hemmen die Entwicklung neuer Hirnläsionen. Doch fanden kanadische Wissenschaftler in einer retrospektiven Analyse keine Hinweise dafür, dass Betainterferone die Progression der Behinderung bremsen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — MULTIPLE SKLEROSE

«Es ist nicht alles Gold, was glänzt»

Aktuelle Therapie der MS 2012

Von Ludwig Kappos

Intensiv wird nach neuen Medikamenten zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) geforscht. Welchen Stellenwert die heutigen Medikamente in der Therapie einnehmen und welche Vorteile die Swiss Multiple Sclerosis Cohort Study haben wird, erklären Prof. Ludwig Kappos, Chefarzt am Universitätsspital Basel und Präsident der Schweizerischen MS-Gesellschaft, und Dr. Jens Kuhle, Oberarzt am Universitätsspital Basel und Koordinator der Swiss MS-Cohort Study.

Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Neurologie, Schmerz

Schmerzen

  • Neuropathische Schmerzen
  • Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen
  • Herausforderung Durchbruchschmerz

Kopfschmerzen

  • Starke Kopfschmerzen

Multiple Sklerose

  • Fatique - keine Therapie für eines der wichtigsten MS-Symptome
  • Verhindern Betainterferone Behinderungen bei Multipler Sklerose?
  • «Es ist nicht alles Gold, was glänzt»

Weiteres

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk