Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2010

29. September 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

(Zu) viele interessante Studien

Von Halid Bas

Die Zahl der – inzwischen dank Online-Veröffentlichungen praktisch täglich – publizierten Studien ist enorm. Nur wenige haben zwar für die praktische ärztliche Tätigkeit eine unmittelbare Bedeutung. Sie herauszufiltern, erscheint nahezu unmöglich, und wir sind uns in der ARS-MEDICI-Redaktion auch bewusst, dass die Auswahl an Informationen, die wir unseren Leserinnen und Lesern anbieten, bis zu einem beträchtlichen Grad willkürlich ist. Interessant sind Studien ja nicht nur, wenn sie etwas «total Neues» vorstellen, sondern auch wenn sie immer wieder Eingesetztes einer kritischen Prüfung unterziehen oder auch Altbewährtes ganz einfach bestätigen.

Zum Artikel als PDF

FMP

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung

Vom 17. Juni 2010 im Hotel Bern in Bern

Von Thomas Zünd

Traktanden
1. Begrüssung Der Präsident Dr. med. H.U. Bürke eröffnet die ordentliche Generalversammlung der FMP und begrüsst die Anwesenden unter dem Motto: «Es braucht die FMP!» Er stellt fest, dass die Einladung fristgerecht erfolgt ist. Eine Präsenzliste wird herumgereicht. Sie liegt der Archivfassung dieses Protokolls bei.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Post-mortem-Publikation der CRESCENDO-Studie: Nachruf auf ein Wundermedikament

Von Halid Bas

Die Stimulation von Cannabinoid-1-Rezeptoren im Hirn kann zu gesteigertem Appetit, Entspannung und einem deutlichen Gefühl des Wohlbefindens, selten aber auch zu Angst und paranoider Stimmung führen. Mit der Markzulassung von Rimonabant, einem selektiven Cannabinoid-1-Blocker, verbanden sich grosse therapeutische Erwartungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Stuttgart, die Hauptstadt des Landes Baden-Würtemberg und der Schweizer Mentalität nahe, erlebt in diesen Tagen das Fehlen der direkten Demokratie. Die Politiker haben beschlossen, einen neuen Bahnhof zu bauen – natürlich nicht nur der Liebe zur Bahn wegen, sondern auch, weil dadurch ein paar Hektaren Land gewonnen und überbaubar würden. Ein gutes Geschäft – nur leider nicht für die Steuerzahler. Die sollen die Kosten von anfänglich geschätzten 2, vielleicht auch 6 und am Ende möglicherweise 8 oder 10 Milliarden Euro übernehmen. Dagegen wehrt sich die Bevölkerung, wenn auch, leider, mit untauglichen politischen Mitteln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Gesundheitskutscher

Die Sankt Galler, in deren Stadt eine frische bis steife Brise von der HSG her weht, haben immer Ideen. Jetzt beginnen sie mit «MedizinCoaching». Der gute Ratschlag zur Gesundheitserhaltung und -erlangung, die altehrwürdige ärztliche Betreuung und Begleitung: Alles bekommt einen modischen englischen Namen. Just re-name it. Give it a new label. Tja, folks, just do it! Die Patienten, Entschuldigung, die Coachees, sind begeistert!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Diskriminierung der über 70-jährigen Autolenker?

Von Maximillian Reimann

Das Bundesamt für Strassen will laut Medienberichten bis Ende Jahr dem Bundesrat einen Massnahmenkatalog zur Fahrtauglichkeit der über 70-jährigen Autolenker unterbreiten. Danach soll auf dem schweizerischen Strassennetz als Autolenker nur noch zugelassen werden, wer alle zwei Jahre einen obligatorischen Fahrtauglichkeitstest einschliesslich medizinischer Kontrolluntersuchung besteht. Begründet werden die Massnahmen mit dem erhöhten Verkehrssicherheitsrisiko der über 70-Jährigen. Dazu folgende Fragen an den Bundesrat:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Psychotherapie spielt bei Tinnitus eine wichtige Rolle»

Ein Gespräch mit Andreas Schapowal zur Entstehung und Behandlung von Ohrgeräuschen

Von Uwe Beise

Anlässlich ihres 20-Jahr-Jubiläums plante die Schweizerischen Tinnitus-Liga (STL) für Ende September in St. Gallen einen internationalen Tinnituskongress (EUTINNITUS 2010) mit namhaften Experten. Wegen zu geringer Teilnehmerzahl musste die Veranstaltung abgesagt werden. ARS MEDICI sprach mit dem STL-Präsidenten Andreas Schapowal über den aktuellen Stand des Wissens bei Ohrgeräuschen und deren Behandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Schmerzmittelklasse in Sicht

Zwei Mechanismen mit einem Molekül

Von Klaus Dufffner

Mit einem neuartigen Wirkstoff will man zweifach gegen den Schmerz vorgehen. Zum einen soll er als µ-Opioidrezeptor-Agonist die Weiterleitung von Schmerzreizen in Rückenmark und Gehirn vermindern, zum anderen aktiviert er als Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer schmerzhemmende Nervenbahnen. Die bis anhin ermutigenden Ergebnisse klinischer Studien müssen sich unter Praxisbedingungen aber noch bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ankylosierende Spondylitis – auf die Frühdiagnose kommt es an

TNF-alpha-Blocker können schneller eingesetzt werden

Rheumatologen beklagen, dass die ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew) oft immer noch zu spät diagnostiziert und behandelt wird. Die Therapie hat sich in den letzten Jahren nicht nennenswert geändert: Bewegungstherapie und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind ihre wichtigsten Eckpfeiler. Bei Versagen soll man nun aber schneller auf ein Biological wechseln können. So wollen es die EULAREmpfehlungen 2010, die Professor Jürgen Braun, Rheumazentrum Ruhrgebiet, auf dem Jahreskongress der Rheumatologen in Rom vorstellte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Management bei postmenopausaler Osteoporose

Nordamerikanische Menopausegesellschaft bestätigt ihre Empfehlungen

Von Halid Bas

Das Management der postmenopausalen Osteoporose beruht inzwischen auf international weitgehend ähnlichen Vorgaben, wie ein Positionspapier der North American Menopause Society (NAMS), aber auch die vor Kurzem aktualisierten Empfehlungen der Schweizerischen Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) zeigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Muskuläre Gelenkschmerzen

Physiotherapeutische Aspekte

Von Ricky Weissmann

Jedes Gelenk kann und wird direkt oder indirekt durch die Skelettmuskulatur beeinflusst. Wie dieses Faktum bei der Behandlung von Schmerzen in oder am Gelenk praktisch umgesetzt werden kann, soll am folgenden Denkmodell aufgezeigt werden. Ausserdem werden primäre und sekundäre myofasziale Schmerz- und/oder Dysfunktionssyndrome an häufigen Beispielen aus der Praxis näher beschrieben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Der Weg zur risikoadaptierten Therapie

Von Armin Schnabel

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben heute eine deutlich bessere Langzeitprognose. Dies ist nicht allein der Einführung wirksamerer lmmunsuppressiva zu verdanken, sondern massgeblich auch einem besseren Krankheitsmanagement. Schwere Verläufe lassen sich heute schon in den ersten Krankheitswochen erkennen, sodass frühzeitig individuell und risikoadaptiert behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Liraglutide versus Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes

Direktvergleich zwischen humanem GLP-1-Analogon und DPP-4-Inhibitor bei schwierig zu behandelnder Glykämie

Der therapeutische Nutzen bei der Beeinflussung des Inkretinsystems zur Blutzuckerkontrolle kann heute über Agonisten am GLP-1-Rezeptor oder über orale DPP-4-Inibitoren erfolgen, wie Studien zur erfolgreichen HbA1c-Senkung gezeigt haben. Jetzt massen sich zwei Vertreter dieser Wirkstoffklassen im Direktvergleich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • (Zu) viele interessante Studien

FMP

  • Protokoll der ordentlichen Generalversammlung

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Gesundheitskutscher
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Psychotherapie spielt bei Tinnitus eine wichtige Rolle»

Bericht

  • Neue Schmerzmittelklasse in Sicht
  • Ankylosierende Spondylitis - auf die Frühdiagnose kommt es an
  • Management bei postmenopausaler Osteoporose

Fortbildung

  • Muskuläre Gelenkschmerzen
  • Rheumatoide Arthritis

Studie Referiert

  • Liraglutide versus Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk