Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2021

24. September 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sporternährung auf wissenschaftliche Grundlage stellen

Von Barbara Elke

Auf dem Gebiet der Ernährung im Sport sind grosse Fortschritte gemacht worden. In vielen Ländern wurde der Stellenwert auch von Sportlern und Trai­nern anerkannt, in der Schweiz gibt es noch Nach­holbedarf. Lesen Sie dazu unsere zwei Interviews mit Joëlle Flück und Samuel Mettler (Seite 10 und Seite 13). Konkrete Zahlen, welche Supplemente die Sportler zu sich nehmen, untersuchte eine Studie mit Kunden von Schweizer Fitnesszentren.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Neue Podcasts zu Schwangerschaft und Stillzeit 

Weitere Meldungen:
– Save the Date: SGE-Fachtagung 2022
– Poster zum Früchte- und Gemüsejahr
– «tabula» 3-2021: Ernährung von Jugendlichen

Zum Artikel als PDF

Sport und Ernährung

Relatives Energiedefizit – ein Syndrom mit vielen Facetten

Vor allem junge Sportlerinnen betroffen

Von Sibylle Matter und Sibylle Matter Brügger

Die zu geringe Energieaufnahme bei Sportlerinnen ist als «female athlete triad» bekannt: Essstörung, Amenorrhö und Osteoporose. Jedoch sind weitere Symptome möglich, und zwischen dem Vollbild und dem Normalbefund gibt es einen fliessenden Übergang. Für den Körper hat die zu geringe Energieaufnahme in jedem Fall negative Folgen, unabhängig davon, ob eine Essstörung vorliegt oder nicht.

Zum Artikel als PDF

Sport und Ernährung

Ketonkörper als Supplement: Der Nutzen ist nicht bewiesen

Von Barbara Elke

Es sind viele, sehr unterschiedliche Supplemente auf dem Markt. Die Arbeitsgruppe Science and Knowledge der SSNS (Swiss Sports Nutrition Society) hat die Aufgabe, die bestehenden wissenschaftlichen Studien zu den Supplementen zu prüfen und in Faktenblättern zusammenzustellen. Diese werden im Supplement-Guide Athleten, Trainern und Interessierten der Sporternährung als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.

Zum Artikel als PDF

Sport und Ernährung

Pflanzenbasierte Ernährung – Ermittlung der biologischen Äquivalenz pflanzlicher Proteine

Von Paolo Colombani

Die Diskussionen über ein nachhaltiges Essverhalten und der Klimawandel führen zu einem stärkeren Konsum an pflanzlichen Proteinen. Die resultierende geringere Einnahme an Protein tierischen Ursprungs gilt üblicherweise in der Praxis als unproblematisch. Diese Einstufung muss aber über Bord geworfen werden, denn die Beurteilung der Proteine nach aktuellen Kriterien offenbart eine klar geringere Wertigkeit der pflanzlichen Proteine.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Swiss Sports Nutrition Society: Ziele und Aktivitäten

Interview mit Dr.sc.nat. Joëlle Flück

Von Barbara Elke

Die Herausforderungen für die noch junge Gesellschaft sind gross. Die Präsidentin und Geschäftsführerin Fr. Dr. sc.nat. Joëlle Flück, Präsidentin und Geschäftsführerin der SSNS, Expertin in Sporternährung, Sportmedizin Nottwil, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, erzählt von den Anfängen, Erfolgen und Aufgaben für die Zukunft.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Sporternährung: Bedeutung und Wandel

Interview mit Dr.sc. Samuel Mettler

Von Barbara Elke

Die Bedeutung der Ernährung im Sport ist stark gewachsen. Im Interview sprechen wir mit Dr. sc. Samuel Mettler, Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit und am Departement Gesundheitswissenschaften und Technolologie ETH Zürich, über die Entwicklung der Sporternährung und die immer noch grossen Herausforderungen.

Zum Artikel als PDF

News

Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Influenzaimpfung, Diarrhö, respiratorische Infekte – Mikrobiom beeinflusst die Immunabwehr

Von Barbara Elke

Immer mehr Studien untersuchen, wie Pro- und Präbiotika das Immunsystem beeinflussen. Besonders aktuell ist die Frage, ob diese Substanzen die Immunantwort nach einer Impfung verstärken können. Das wäre gerade bei älteren Patienten wichtig, die oft eine geringere Immunantwort generieren als jüngere.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Digitale Ernährungsberatung – direktes Feedback: Patienten teilen unmittelbare Erfahrungen aus dem Alltag

Von Barbara Elke

Die digitale Ernährungsberatung ist mit vielen Vorbehalten konfrontiert. Dabei ergänzt sie die konventionellen Sitzungen sehr gut. Digital sind häufigere, dafür kürzere Kontakte möglich. Auch können Patienten direkt aus ihrem Alltag berichten, was den Ernährungsberatern die Möglichkeit bietet, ein individuelles Feedback zu geben, wie Gabriela Frei, Ernährungsberaterin bei Oviva, aufzeigte.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Für Aquakulturen und menschliche Ernährung: Fischöl aus genmodifizierten Pflanzen

Von Barbara Elke

Der gesundheitliche Nutzen der langkettigen Omega-3-Fettsäuren (Omega-3-LC-PUFA) ist unbestritten. Doch deren Verfügbarkeit ist begrenzt. Dabei steigt der Bedarf aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung weiter an. Prof. Johnathan Napier, Associate Director von Rothamsted Research und einer der führenden Pioniere der Pflanzenbiotechnologie, zeigt die Fortschritte und benennt die immer noch grossen Herausforderungen in dem Bemühen, das Fischöl auch von terrestrischen Pflanzen produzieren zu lassen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Pränatale Hungersnot – Auswirkungen im Erwachsenenalter

Von Barbara Elke

Die äthiopische Hungersnot in den 1980er-Jahren war eine der schwersten dokumentierten Hungersnöte in Afrika in der jüngeren Geschichte. Eine Mangelernährung früh im Leben kann adaptive Veränderungen im Körper hervorrufen, die während des ganzen Lebens bestehen bleiben können.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sporternährung auf wissenschaftliche Grundlage stellen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Neue Podcasts zu Schwangerschaft und Stillzeit 

Sport und Ernährung

  • Relatives Energiedefizit – ein Syndrom mit vielen Facetten
  • Ketonkörper als Supplement: Der Nutzen ist nicht bewiesen
  • Pflanzenbasierte Ernährung - Ermittlung der biologischen Äquivalenz pflanzlicher Proteine

Interview

  • Swiss Sports Nutrition Society: Ziele und Aktivitäten
  • Sporternährung: Bedeutung und Wandel

News

  • Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin

Kongressberichte

  • Influenzaimpfung, Diarrhö, respiratorische Infekte - Mikrobiom beeinflusst die Immunabwehr
  • Digitale Ernährungsberatung – direktes Feedback: Patienten teilen unmittelbare Erfahrungen aus dem Alltag
  • Für Aquakulturen und menschliche Ernährung: Fischöl aus genmodifizierten Pflanzen
  • Pränatale Hungersnot - Auswirkungen im Erwachsenenalter

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk