Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2010

5. November 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Im Interessendschungel

Von Halid Bas

Medienkunde ist ein wichtiges Schulfach. Dort lernt man, die Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle – und Informationen gibt es heute in nicht mehr fassbarer Menge – etwas besser einzuschätzen. Unter den vielfältigen Gesichtspunkten, die dabei ins Spiel kommen, ist auch immer wieder die Frage «Wem könnte diese Information nützen oder allenfalls schaden?» hilfreich.

Zum Artikel als PDF

FORUM

DRG – Das Ende der «Heilkunst»?

oder Warum «ARS MEDICI» in Zukunft «Medical business» heissen könnte

Von Gerhard Rogler

SwissDRG scheint beschlossene Sache, und man kann sich nur wundern, dass kaum einer der verantwortlichen Politiker und kaum einer der Standespolitiker sich mehr die Mühe macht, den Entscheid zu überdenken. Dabei gäbe es genügend Gründe und Erfahrungen für ein Moratorium. Vorteile für Patienten oder Ärzte sind nämlich blosse Hoffnung. Durch nichts belegt, vielmehr durch manche Erfahrung widerlegt. Die Einführung der SwissDRG bedeutet einen Sieg des Business über die ärztlichen Aufgaben und die Interessen der Patienten!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Sind ambulante Endoskopien komplikationsreicher als angenommen?

Endoskopien im Magen-Darm-Bereich sind heute aus der diagnostischen Aufarbeitung nicht mehr wegzudenken. In einem frappanten Gegensatz zu den grossen Zahlen derartiger, meist ambulant durchgeführter Eingriffe steht die geringe Anzahl von Daten über die Komplikationshäufigkeit. Insgesamt gelten die Komplikationsraten als sehr gering, eine oft zitierte, allerdings aus dem Jahr 1976 stammende US-amerikanische Untersuchung beziffert sie auf 0,13 Prozent bei oberen Endoskopien und auf 0,35 Prozent bei Koloskopien. Spätere Studien fanden ähnliche Werte, waren aber methodisch sehr unterschiedlich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Das ARD-Nachrichtenmagazin Panorama berichtet, dass die deutschen Bundesbürger mit der Einführung des Gesundheitsfonds vor knapp zwei Jahren ein Volk von chronisch Kranken geworden sind. Die Zahl der Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen ist zwischen 2007 und 2008 nämlich um 4,6 Prozent gestiegen, was «medizinisch kaum erklärlich» sei. Offenbar ist bei 23 Krankheitsgruppen sogar ein Anstieg von über 10 Prozent zu verzeichnen, zum Beispiel beim ADHS (+14%), bei Erkrankungen des Ösophagus (+16%) und bei Diabetes (+17%).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Die Missgunst der Stunde

Ein Aufschrei ging durch den Kanton: Jetzt bekommen die unter 50-Jährigen eine Ferienwoche mehr! 25 statt 20 Tage! Doch nicht das Jubelgeschrei der unter 50-Jährigen hörte man (die murrten nur grimmig, dass es endlich an der Zeit sei), sondern das Wehklagen der über 50-Jährigen. Was war passiert? Hatte man ihnen etwa die fünfte Ferienwoche gestrichen und diese den «Jungen» zugeschlagen? Keineswegs. Man hatte den «Alten» sogar zwei zusätzliche Tage gegeben. Sie waren also – absolut gesehen – besser gestellt als vorher.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Herznotfall beim Sport

Von Bea Heim

Auch im Sport schreibt der Herznotfall oft Schlagzeilen. Es kann Jung und Alt treffen.
■ Sichert der Bundesrat zu, dass er in der Ausführungsverordnung zum Sportförde- rungsgesetz für die Unterstützung von Veranstaltungen und von Sportanlagen den Nachweis von Notfallkonzepten und -mass- nahmen sowie den Nachweis des Vorhan- denseins von Careteams und Defibrillatoren an schnell zugänglichen Orten verlangt?
■ Ist er bereit, für die konsequente Schulung des Sportkaders und der Sportleiterinnen und -leiter in Erster Hilfe und in der Über lebenshilfe zu sorgen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie

Wenn Bisphosphonate und Co. die Haut treffen

Von Alfred Lienhard

Insgesamt kommen Hautnebenwirkungen unter Osteoporosemedikamenten sehr selten vor. Für einige zur Osteoporosebehandlung gebräuchliche Medikamente wurden aber in Fallberichten Hautreaktionen beschrieben, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zur Erhaltunstherapie gibt es sehr wenig Evidenz

Schweizer Empfehlungen 2010 zur Langzeittherapie der Depression

Von Halid Bas

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erstmals Behandlungsempfehlungen zur Therapie der Depression herausgegeben. Hier werden die Erklärungen zur Langzeitbehandlung vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Allergologische Highlights in historischer Umgebung

Ein Bericht vom interdisziplinären Burghalden-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Dufffner

Allergien halten sich nicht an die organspezifischen Grenzen der einzelnen medizinischen Disziplinen. Erst die Integration von Spezialwissen auf allen Gebieten der Allergologie eröffnet wichtige Aspekte der allergologischen Forschung. Vom Kantonsspital Aarau wurde kürzlich mit dem ersten Burghalden-Symposium eine interdisziplinäre Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der neben Allergologen und Dermatologen auch Pädiater und Pneumologen zu Wort kamen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pflege der seborrhoischen, zu Akne neigenden Haut

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Zur adäquaten Reinigung sowie Pflege der seborrhoischen Haut steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung, welche die Verbesserung des Hautzustands unterstützen. Bei der Wahl der individuell passenden Präparate ist die Beratung von seiten des Arztes oder Apothekers hilfreich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

Schulung und Beratung fördern die Compliance

Von Caroline M. Kiss und Raoul I. Furlano

Die Zöliakie ist eine der wenigen Krankheiten, die ausschliesslich diätetisch behandelt werden können. Bei striktem Einhalten einer glutenfreien Ernährung sind die Betroffenen, mit wenigen Ausnahmen, beschwerdefrei. Die ausführliche ärztliche Aufklärung und diätetische Beratung sowie eine regelmässige Nachsorge durch Fachpersonen sind für eine erfolgreiche Behandlung dieser chronischen Krankheit notwendig. Bessere Verfügbarkeit kostengünstiger Produkte und Verbesserungen des Wissensstands um diese Krankheit in der Bevölkerung können den Umgang mit der Zöliakie erleichtern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Arthrose

Symptome lindern und Knorpelschwund aufhalten

Von Bernd Swoboda und Kolja Gelse

Arthrose stellt ein heterogenes Krankheitsbild dar, für das ein kausaler Therapieansatz bis heute nicht etabliert ist. Neben rein symptomatisch orientierten Therapieformen sollen neuere medikamentöse Ansätze den Destruktionsprozess aufhalten. In fortgeschrittenen Stadien ist eine operative Behandlung oft unumgänglich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stabile KHK: frühzeitige Koronarintervention oder nur Medikamente?

Eine frühzeitige Revaskularisierung scheint nur bei ausgeprägter Ischämie vorteilhaft

Von Uwe Beise

Die Revaskularisierung hat bei einem akuten Koronarsyndrom und Herzinfarkt einen unbestrittenen Nutzen. Anders stellt sich die Situation bei Patienten dar, die an einer stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden. Soll auch bei ihnen frühzeitig eine perkutane Koronarintervention, eine Revaskularisierung erfolgen? Oder ist es sinnvoller, zunächst eine optimale medi- kamentöse Behandlung anzustreben?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivprophylaxe mit Cladribin oder Fingolimod bei schubförmig remittierender multipler Sklerose

Die Bewertung von Nutzen und Risiken der «lang erwarteten» oralen Wirkstoffe zur Prophylaxe der schubförmig remittierenden multiplen Sklerose fällt ambivalent aus. Zwar wurden die Schübe (primärer Endpunkt) unter Fingolimod und Cladribin im Vergleich mit Plazebo beziehungsweise Interferon beta-1a und die Zahl der ZNS-Läsionen im MRI im Beobachtungszeitraum von einem bis zwei Jahren vermindert. Ob dieser Effekt jedoch anhält und ob die körperlichen Behinderungen unter dieser Therapie spürbar langsamer fortschreiten als unter Plazebo, geht aus den drei neuen Studien nicht hervor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Im Interessendschungel

Forum

  • DRG - Das Ende der «Heilkunst»?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Die Missgunst der Stunde
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie
  • Zur Erhaltunstherapie gibt es sehr wenig Evidenz
  • Allergologische Highlights in historischer Umgebung

Fortbildung

  • Pflege der seborrhoischen, zu Akne neigenden Haut
  • Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie
  • Therapie der Arthrose
  • Stabile KHK: frühzeitige Koronarintervention oder nur Medikamente?
  • Rezidivprophylaxe mit Cladribin oder Fingolimod bei schubförmig remittierender multipler Sklerose

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk