Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05/2012

25. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Guidelines für die Praxis

Von Daniel Beutler, Peter Weber und Raoul I. Furlano

Die medizinische Versorgung unterliegt auch in der Pädiatrie einem stetigen Wandel. Dabei hat sich die pädiatrische Arbeit nicht nur dadurch geändert, dass neue Medikamente oder komplexere Behandlungsstrategien auf den Markt gekommen sind, sondern auch durch den Wandel der Krankheitsbilder, durch den verstärkten Einbezug sozialmedizinischer Rahmenbedingungen, durch die zunehmende ambulante gegenüber der stationären Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher und durch den gleichzeitigen Wunsch nach gesteigerter wissenschaftlich basierter Qualität des pädiatrischen Handelns – all das in einem zunehmend ökonomisierten Umfeld.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Guidelines in der Praxis

Wichtig ist eine ausgewogene Synthese von evidenzbasierter Medizin, eigener Erfahrung und Praxisrelevanz

Von Christof Schmitz, Joachim Maier und Peter Berchtold

In der ärztlichen Arbeit geht es im Kern um den Umgang mit Ungewissheit. Konkret vorhergesehen werden können Verläufe nur dort, wo Ursache und Wirkung klar sind – was bei vielen Patienten nicht der Fall ist. Individualistische Konzepte der ärztlichen Arbeit nach dem Motto «jeder Patient ist einzigartig» sind deshalb tief verwurzelt. Trotzdem können Guidelines, wenn sie der Situation in der Praxis gerecht werden, eine wertvolle Hilfe sein. Von besonderer Bedeutung sind hierbei ärztliche Qualitätszirkel.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Atemwegserkrankungen

Guideline zu obstruktiven Atemwegserkrankungen im Kindesalter

Die Empfehlungen zur Behandlung der obstruktiven Atemwegserkrankungen im Kindesalter wurden 2009 von der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (SGPP) und der Gruppe der pädiatrischen Immunologen und Allergologen der Schweiz (PIA-CH) erstellt. Im Folgenden werden die Empfehlungen kurz zusammengefasst und von Pädiatern aus der Praxis kommentiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Gastroösophagealer Reflux

Evaluation und Management im Kindesalter

Gemeinsame Empfehlungen zum gastroösophagealen Reflux im Kindesalter wurden 2009 von der US-amerikanischen (NASPHGHAN) und der europäischen (ESPGHAN) Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung publiziert. Im Folgenden wird aus der sehr umfangreichen Arbeit der für die Praxis besonders relevante Abschnitt über die Evaluation und das Management bei Verdacht auf GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) im Kindesalter zusammengefasst und kommentiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zöliakiediagnostik

Biopsien werden nicht mehr immer empfohlen

Eine neue diagnostische Guideline für die Zöliakie wurde 2012 von der ESPGHAN (European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition) publiziert. Bei bestimmten, ausgewählten serologischen Befunden reicht die Diagnose Zöliakie sicher aus, um auf Biopsien zu verzichten. Im Folgenden wird diese Guideline zusammengefasst, danach folgt ein Kommentar über die Konsequenzen für die Praxis.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz & Bündig

Schweizer Datenbank zur Sepsis bei Kindern

Eine Sepsis kann als Komplikation bei der Behandlung schwerer Krankheiten auftreten, so etwa unter Chemotherapie oder nach komplizierten chirurgischen Eingriffen. Etwa die Hälfte von schweren Infektionen treten aber bei Kindern auf, welche vorher völlig gesund scheinen. Möglicherweise sind genetisch bedingte Veränderungen des Immunsystems dafür verantwortlich, dass einzelne Patienten um ein Vielfaches anfälliger für schwere Infekte sind. Die Ursachen der Sepsis bei Kindern sind ungenügend untersucht – ein entscheidendes Hindernis zur optimalen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Guidelines für die Praxis

Schwerpunkt

  • Guidelines in der Praxis
  • Atemwegserkrankungen
  • Gastroösophagealer Reflux
  • Zöliakiediagnostik

Kurz & Bündig

  • Kurz & Bündig

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk