Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2018

9. November 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wir wollen noch besser werden!

Von Adela Zatecky

Liebe Leserin, lieber Leser das Jahr neigt sich dem Ende zu, und Sie halten die letzte Ausgabe der SZD in Händen. Können Sie sich noch daran erinnern, wie unsere Hefte vor zwei Jahren ausgesehen haben? Unser Redaktionsteam hat sie seitdem weiterentwickelt. Dabei ging es in erster Linie darum, moderner und frischer zu werden. Die wesentliche Neuerung war dabei die Titelblattgestaltung mit den bunten und doch wissenschaftlichen HistoPopArt-Bildern von Anne Kerber. Im Jahr 2018 kam dann ein weiterer Schritt hinzu: Nun ging es darum, die «Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin», wie auch alle anderen Fachzeitschriften, die im Rosenfluh-Verlag erscheinen, in ein gestalterisches Gesamtkonzept mit Wiedererkennungswert einzufügen. Während im Jahr zuvor nahezu jede Publikation ihr eigenes Design hatte, sollte nun das Gemeinsame stärker in den Vordergrund treten. Es war wichtig, auch gestalterisch zu zeigen, dass wir ein grösseres Team sind und dass wir eben zusammengehören.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus

Von Alfred Lienhard Fritsche

Bakterielle und virale Hautinfektionen im Kindesalter
Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Mund-Krankheit im Fokus

Das breite Spektrum kutaner Infektionen im Kindesalter reicht von häufigen, harmlosen bis zu seltenen, schweren Erkrankungen. Über eine bakterielle und eine virale Hautinfektion sprach PD Dr. Hagen Ott aus Hannover, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Ranking der Quälgeister in und auf der Haut

Von Alfred Lienhard Fritsche

Obschon sich der Mensch als Krone der Schöpfung bezeichnet, steht er in der Nahrungskette keineswegs zuoberst. Viele kleine Krabbeltiere haben seine Haut und sein Blut als Nahrungsquelle erschlossen. Dr. Thomas Herzinger aus Kingston, Kanada, präsentierte in München an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie seine aktuelle Rangliste dieser Quälgeister.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Aktuelles zur topischen Aknetherapie

Von Alfred Lienhard Fritsche

Mit frühzeitiger topischer Therapie können Akneläsionen erfolgreich behandelt und bleibende Narben verhindert werden. Über eine neue Therapieoption sprach Prof. Dr. Martin Schaller, Universitäts-Hautklinik Tübingen, im Rahmen der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie an einem von Galderma unterstützten Mittagsseminar.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Infantile Hämangiome – Aktueller Stand der Therapiemöglichkeiten

Von Alfred Lienhard Fritsche

Nicht nur die systemische Therapie mit Propranolol, sondern auch die Neodym:YAG-Farbstofflaser-Kombinationstherapie erzielt sehr gute Resultate, wenn es bei infantilen Hämangiomen eine Behandlung braucht. Dies berichtete Dr. Kai-Martin Thoms aus Göttingen, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Welcher Laser bei welcher Gefässanomalie

Von Angelika Ramm-Fischer

Die Behandlung von oberflächlichen Gefässverände- rungen war eine der ersten Anwendungsmöglich- keiten von Lasern in der Dermatologie. Das Wirkprin- zip ist bekanntlich die fotoselektive Dermolyse mit der Zielstruktur Hämoglobin. Im Absorptionsspek- trum entspricht dies den Wellenlängen von etwa 500 bis 1100 nm, wie Dr. Heike Heise aus Düsseldorf (D) verdeutlichte. Bewährt haben sich hier vor allem die Wellenlänge 532 nm für die eher oberflächlichen Gefässanomalien wie Teleangiektasien oder Spider naevi und 1064 nm für eher tief liegende Strukturen, zum Beispiel Feuermale, tief liegende und grössere Gefässe, Hockdruckgefässe und Besenreiser.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Hidradenitis suppurativa – Zu wenig beachtete schwere Erkrankung

Von Alfred Lienhard Fritsche

Die Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine komplexe Entzündungskrankheit, die mit Komorbiditäten verknüpft ist und sich auf praktisch alle Lebensbereiche auswirkt. Zum individuellen Behandlungsplan gehören medikamentöse Therapien gegen die Entzündung und dermatochirurgische Eingriffe allein oder in Kombination. Über HS sprachen Experten an einem Firmensymposium von AbbVie im Rahmen der 100. Jahresversammlung der SGDV in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis – Neues zu Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard Fritsche

Als häufigste chronisch entzündliche Hautkrankheit betrifft die atopische Dermatitis bis zu 25 Prozent der Kinder und 7 Prozent der Erwachsenen. Die intensiven Bemühungen zur Erforschung der Pathogenese tragen jetzt reichlich Früchte: Zurzeit ist die Pipeline innovativer Therapien gut gefüllt. Darüber sprach Prof. Amy Paller aus Chicago, Illinois (USA), an der 100. Jahresversammlung der SGDV.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

IL-23-Blockade bei Psoriasis – Erster Vertreter einer neuen Klasse von Biologika

Von Alfred Lienhard Fritsche

Die spezifische IL-23-Blockade stelle eine besonders gute Therapieoption dar, sowohl hinsichtlich der Pathogenese der Plaque-Psoriasis als auch bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit, sagte Prof. Ulrich Mrowietz aus Kiel (D) an einem Firmensymposium von Janssen-Cilag im Rahmen der 100. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Erstbeschreibung dermatologischer Krankheitsbilder

Von Alfred Lienhard Fritsche

An der 100. Jahresversammlung der SGDV in Lausanne war die Jubiläumsrede der Geschichte der Schweizer Dermatologie gewidmet. Dr. Michael Geiges, Kloten, sprach über Erstbeschreibungen dermatologischer Krankheitsbilder in der Schweiz. Er stellte eine Auswahl wichtiger wissenschaftlicher Arbeiten vor, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Jahrestagungen der SGDV präsentiert worden waren.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Pruritus bei Psoriasis – Juckreizlinderung durch systemische Psoriasismedikamente

Von Alfred Lienhard Fritsche

Derzeit steht keine spezifische juckreizstillende Behandlung für Patienten mit Psoriasis zur Verfügung. Prof. Laurent Misery aus Brest, Frankreich, hat untersucht, in welchem Ausmass gebräuchliche Systemtherapien den Pruritus bei Psoriasis lindern. Darüber berichtete er an einem Firmensymposium von Celgene im Rahmen der 100. Jahresversammlung der SGDV in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Immuntherapie verdrängt Chemotherapie

Fortgeschrittener und metastasierter heller Hautkrebs

Von Alfred Lienhard Fritsche

Mit UV-Exposition assoziierte epitheliale Hauttumoren enthalten viele Mutationen und sprechen gut auf Immuntherapien an. Über Therapiefortschritte bei lokal fortgeschrittenem und metastasiertem hellem Hautkrebs sprach Prof. Axel Hauschild aus Kiel, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Kutane Mastozytose – Rotbraune Flecken und verwirrende Symptome

Von Alfred Lienhard Fritsche

An die Mastozytose sollte bei vielfältigen Symptomen, die nicht leicht auf einen Nenner zu bringen sind, häufiger gedacht werden. Einen Überblick über die kutane Mastozytose gab Dr. Sara Micaletto, Oberärztin Allergiestation, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2018.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Mastzellaktivierungssyndrom – Medienhype oder seriöse Medizin?

Von Alfred Lienhard Fritsche

Mediatoren wie Histamin sind bei Patienten für die Erklärung rätselhafter Symptomkonstellationen weiterhin hoch im Kurs. Nachdem die Welle der Histaminintoleranz nachgelassen hat, kommt mit dem Mastzellaktivierungssyndrom eine neue Epidemie auf Hausärzte und Allergologen zu. Darüber sprach Prof. Peter Schmid-Grendelmeier aus Zürich an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2018.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — Fortbildung

Dermatosen der Intertrigines

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Das Wort «Intertrigo» bezeichnet eine entzündliche Dermatose der Körperfalten. Als intertriginöse Räume werden Bereiche definiert, wo sich Hautflächen gegenseitig berühren: äusserer Gehörgang, retroaurikulär, Halsfalten, Achselhöhlen, submammär, Nabel, Bauchfalten, genitokrural, Rima ani, interdigital (Finger, Zehen). In diesen intertriginösen Bereichen herrschen besondere physikochemische Verhältnisse: erhöhte Temperatur, verminderte Luftzirkulation, verminderte Schweissverdunstung, gestörter Säuremantel, alkalischer pH-Wert, Sekretstauung und Mazeration.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — Der interessante Fall

Gruppierte Bläschen im Analbereich – was steckt dahinter?

Von Susanne Gleissner

Herpes zoster kommt bei Kindern relativ selten vor, aber natürlich sollte er bei der Diagnosestellung in Betracht gezogen werden. Ich möchte Ihnen einen Fall von Herpes zoster an einer ungewöhnlichen Lokalisation vorstellen. Fast zur gleichen Zeit stellte sich eine erwachsene Patientin mit einem ebenfalls ungewöhnlichen Befund im Analbereich vor, den ich hier ebenfalls präsentiere.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — SGML

SGML19 Laser & Procedures Zurich

Der Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) findet am 17. Januar 2019 im Herzen von Zürich statt. Die SGML ist eine interdisziplinäre Fachgesellschaft aus Dermatologen, Allgemeinmedizinern, Internisten und Fachkollegen der chirurgischen Fächer, welche die Leidenschaft für die Lasermedizin verbindet. Mit dem Kongress zum Jahresanfang schaffen wir eine Plattform, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Experten und Kolleginnen und Kollegen zu fördern und damit den konstanten Informationsfluss zur sich schnell entwickelnden prozeduralen Medizin aufrechtzuerhalten. Der SGML19 Laser & Procedures Zurich bietet ein vielseitiges Programm.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Der interessante Fall – Palmoplantare Pustulose

Von Katrin Baumann Conzett

Die 61-jährige Kioskverkäuferin stellt sich mit einer isoliert an der rechten Palma manuum auftretenden Pustulose vor. Diese sei seit über zehn Jahren mehr oder weniger permanent vorhanden. Es kommt zu schubweiser, schmerzloser Pustelbildung, sowohl bei der Arbeit als auch in der arbeitsfreien Zeit (Abbildung 1, mitgebrachte Fotos). Die Patientin ist Nichtraucherin. Eine Atopie ist nicht bekannt. Keine Psoriasis in der Familienanamnese. Keine Arthritiden. Klasse-IV-Steroide werden intermittierend seit Jahren angewendet. Es wurde bereits mehrfach mit PUVA und mit UV-B-Therapie behandelt, ohne relevante Verbesserung der Symptome. Bei der Erstkonsultation finden sich isoliert an der rechten Handfläche weiss-gelblich eingetrübte, sterile, zum Teil konfluierende Pusteln und hyperkeratotische Plaques (Abbildung 2). Keine Nagelbeteiligung. Die Psoriasisprädilektionsstellen am restlichen Integument sind nicht betroffen.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann stellt knifflige Fälle aus ihrer Praxis vor:

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wir wollen noch besser werden!

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Kinderdermatologie

Kongressberichte

  • Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus
  • Ranking der Quälgeister in und auf der Haut
  • Aktuelles zur topischen Aknetherapie
  • Infantile Hämangiome - Aktueller Stand der Therapiemöglichkeiten
  • Welcher Laser bei welcher Gefässanomalie
  • Hidradenitis suppurativa - Zu wenig beachtete schwere Erkrankung
  • Atopische Dermatitis - Neues zu Pathogenese und Therapie
  • IL-23-Blockade bei Psoriasis - Erster Vertreter einer neuen Klasse von Biologika
  • Erstbeschreibung dermatologischer Krankheitsbilder
  • Pruritus bei Psoriasis - Juckreizlinderung durch systemische Psoriasismedikamente
  • Immuntherapie verdrängt Chemotherapie
  • Kutane Mastozytose - Rotbraune Flecken und verwirrende Symptome
  • Mastzellaktivierungssyndrom - Medienhype oder seriöse Medizin?

Fortbildung

  • Dermatosen der Intertrigines

Der interessante Fall

  • Gruppierte Bläschen im Analbereich - was steckt dahinter?

Weiteres

SGML

  • SGML19 Laser & Procedures Zurich

PsoriNet

  • Der interessante Fall - Palmoplantare Pustulose

Fotoquiz

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk