Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2018

31. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfolgsgeschichten in der Dermatologie

Von Adela Zatecky

In der Psoriasis gab es in den letzten Jahren vor allem auf dem Gebiet der systemischen Therapie enorme Fortschritte, die durch die intensive Erforschung der beteiligten immunologischen Signalwege möglich wurden. Eine weitere dermatologische Erfolgsstory ist die Dermatoonkologie: Es sind die Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzellkarzinom auf der einen Seite, die Immuntherapie und die BRAF/MEK-Inhibitoren auf der anderen Seite, die zu einer prognostischen Wende geführt haben.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Therapieerfolg bei Psoriasis neu definiert

Internationale Psoriasis-Konferenz

Von Adela Zatecky

Zum fünften Mal organisierte die International Federation of Psoriasis Associations (IFPA) die «World Psoriasis & Psoriatic Arthritis Conference». Besonderes Kennzeichen dieses Meetings ist der interdisziplinäre Wissensaustausch zwischen Dermatologen, Rheumatologen, Grundlagenforschern und Patientenorganisationen. Die interdisziplinären Sessions vermittelten einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu Biomarkern und Psoriasisdiagnostik, zur Bedeutung von Genetik und Umweltfaktoren sowie zu den neuen Therapieansätzen und den damit erreichbaren Behandlungserfolgen. Eine zentrale Frage lautete: Was sind heute die Behandlungsziele?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis und atopische Dermatitis

Biologika im Fokus

Von Alfred Lienhard

Wie neue Biologika die Therapiemöglichkeiten bei Psoriasis und atopischer Dermatitis erweitern, war an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2018 zu erfahren.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom (BZK)

Neues zur systemischen Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren

Von Gerhard Emrich

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass der Hedgehog-(Hh-)Signalweg eine wichtige Rolle in der Pathogenese und Progression des Basalzellkarzinoms (BZK) spielt. Mittlerweile stehen mit Vismodegib (Erivedge®) und Sonidegib (Odomzo®) zwei spezifische Hh-Inhibitoren zur Behandlung des BZK in der inoperablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Situation zu Verfügung. Beim ASCO wurde als Highlight zum BZK die Endanalyse der SonidegibZulassungsstudie präsentiert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes malignes Melanom: Immuntherapie

Immuntherapie überzeugt mit neuen Langzeitdaten

Von Gerhard Emrich

Ein Highlight beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress war das 5-Jahres-Update der KEYNOTE-001-Studie mit Pembrolizumab (Keytruda®) beim fortgeschrittenen malignen Melanom. So wird nun immer klarer, wie lange der Therapieerfolg mit Immuntherapien anhält und welche Patientengruppen besonders profitieren. Enttäuschend war dagegen das Ergebnis der Phase-III-Studie ECHO-301/KEYNOTE-252, in der die Zugabe des IDO1-Enzyminhibitors Epacadostat zu Pembrolizumab keinen Vorteil brachte.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes malignes Melanom: BRAF/MEK-Hemmung

Neue kombinierte BRAF/MEKInhibitoren erzielten bisher längstes medianes Überleben

Von Gerhard Emrich

In der Behandlung des BRAF-mutierten, metastasierten Melanoms gelten BRAF- oder kombinierte BRAF/MEK-Inhibitoren als Standard, aber auch die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist eine Option. Beim ASCO-Kongress zeigte die COLUMBUS-Studie für die neue kombinierte BRAF/MEK-Inhibition mit Encorafenib und Binimetinib mit fast 34 Monaten das längste mediane Überleben, das bisher mit einer BRAF/MEK-Inhibition erreicht werden konnte. Eine weitere erfreuliche Nachricht vom ASCO-Kongress war, dass die BRAF/MEK-Inhibition auch nach einer Erstlinien-Immuntherapie noch sehr gut zu wirken scheint.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom

Anstieg in Europa – Frühdiagnose durch künstliche Intelligenz – Kaffee schützt

Von Susanne Kammerer

Die Häufigkeit des malignen Melanoms (MM) steigt in Europa ungebrochen an. Umso wesentlicher ist es, die lebensrettende Frühdiagnostik zu verbessern. Aber auch zu Primär- und Sekundärprävention gibt es neue Daten.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Vitiligo und Laser

Mit 308 nm weisse Flecken wieder braun lasern

Von Angelika Ramm-Fischer

Üblicherweise wird bei einer Laserbehandlung etwas entfernt: Tinte, Fältchen und vor allem bräunliche Verfärbungen. Bei Vitiligo geht es auch andersherum, denn mit der Wellenlänge 308 nm lässt sich das Immunsystem so modulieren, dass wieder Melanin gebildet wird.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Psoriasis als Risikofaktor für Lebererkrankungen

Systemische Effekte der psoriatischen Entzündung

Von Christina Thonack

Psoriasis und rheumatoide Arthritis werden als Autoimmunerkrankungen häufig mit ähnlichen Medikamenten behandelt. Diese hocheffektiven Medikamente bringen allerdings das Risiko einer Lebererkrankung mit sich. Eine Studie der Universität von Pennsylvania in Philadelphia zeigte, dass Patienten mit Psoriasis häufiger Lebererkrankungen entwickelten als diejenigen mit rheumatoider Arthritis.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Plattenepithelkarzinom: Erfolgreiche Off-label-Therapie mit HPV-Impfstoff

Von Christina Thonack

Es gibt Anzeichen dafür, dass das humane Papillomavirus (HPV) eine Rolle bei der Entstehung des weissen Hautkrebes spielt. Aus diesem Grund haben Ärzte aus den USA Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome off-label mit Gardasil® behandelt und überraschend gute Ergebnisse erzielt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — Fortbildung

Das Ohrekzem und seine Differenzialdiagnosen

Von Infektion bis seltener Manifestation

Von Peter Mayser

Das äussere Ohr kann Manifestationsort einer Reihe von entzündlichen Dermatosen und ihrer Komplikationen sein. Insbesondere sind dies verschiedene Formen des Ekzems, ferner differenzialdiagnostisch die Psoriasis sowie Mykosen und bakterielle und virale Infektionen. Doch auch seltenere Manifestationen von entzündlichen Dermatosen kommen am äusseren Ohr vor – die Differenzialdiagnosen sind breit gefächert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — Kasuistik

Iatrogenes disseminiertes Kaposi-Sarkom

Von Hülya Cenk

Das Kaposi-Sarkom (KS) ist eine durch das humane Herpesvirus 8 (HHV-8) ausgelöste vaskuläre Neoplasie, die sich an Haut und Schleimhäuten von Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr manifestiert. Während es sich bei vielen Betroffenen um HIV-Infizierte und Organtransplantierte handelt, sollte nicht übersehen werden, dass auch andere Formen der Immunsuppression zur Ausbildung eines Kaposi-Sarkoms führen können. Hier wird ein solcher Fall vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — Der interessante Fall

Differenzialdiagnose Melanom in der Laserambulanz

Denn sie wissen nicht, was sie tun …

Von Susanne Gleissner

Wir alle sind überzeugt von der Qualität unserer Lasergeräte und glücklich, mit ihnen arbeiten zu dürfen. Trotzdem müssen wir uns in jedem Einzelfall genau überlegen, ob die Indikation zur Lasertherapie wirklich gegeben ist, auch und gerade wenn uns die Patienten von Kollegen explizit zum Lasern zugewiesen werden oder wenn die Patienten dies ausdrücklich verlangen. Im Folgenden zeige ich Ihnen an drei Beispielen aus unserem Patientengut, wie wichtig eine gründliche Untersuchung vor jeder Therapie ist.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann stellt knifflige Fälle aus ihrer Praxis vor.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Erfolgsgeschichten in der Dermatologie

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs

Kongressberichte

  • Therapieerfolg bei Psoriasis neu definiert
  • Psoriasis und atopische Dermatitis
  • Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom (BZK)
  • Fortgeschrittenes malignes Melanom: Immuntherapie
  • Fortgeschrittenes malignes Melanom: BRAF/MEK-Hemmung
  • Malignes Melanom
  • Vitiligo und Laser

Highlights aus der Literatur

  • Psoriasis als Risikofaktor für Lebererkrankungen
  • Plattenepithelkarzinom: Erfolgreiche Off-label-Therapie mit HPV-Impfstoff

Fortbildung

  • Das Ohrekzem und seine Differenzialdiagnosen

Kasuistik

  • Iatrogenes disseminiertes Kaposi-Sarkom

Der interessante Fall

  • Differenzialdiagnose Melanom in der Laserambulanz

Weiteres

Fotoquiz

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk