Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01-02/2018

26. Januar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

ARS MEDICI 2018: Manches neu – und was meinen Sie dazu?

Von Christine Mücke und Richard Altorfer

Wie in der letzten Ausgabe des vergangenen Jahres angekündigt: ARS MEDICI erscheint ab Januar 2018 – wie alle Zeitschriften aus dem Verlag Rosenfluh Publikationen – in einem neuen Kleid, das die vielen Titel unseres Verlages als Familie erkennen lässt. Es ist ein modernes Kleid, an das sich einige unserer Leserinnen und Leser vielleicht erst gewöhnen müssen. Wenn Ihnen die Arbeit unserer Grafikerin gefällt – lassen Sie es uns wissen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Auktion

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Geriater warnen vor unkritischem Umgang mit neuen Hypertoniegrenzwerten

Jenseits des Atlantiks gilt jetzt nur noch ein Blutdruck von weniger als 120/80 mmHg als normal, bereits ab 130/80 mmHg spricht man in den USA von Hypertonie. Die DGG bestreitet nicht, dass die neuen Grenzwerte des Bluthochdrucks für viele, gerade jüngere Patienten nützlich sein können. Gemeinsam mit vielen Kollegen anderer Disziplinen, die mit der Behandlung älterer Patienten befasst sind, warnt sie jedoch ausdrücklich vor der Übertragung dieser Empfehlungen auf ältere Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Ein Freund, der sich zur Jahreswende etwas zu intensiv seines Geburtsdatums bewusst wurde: Wenn jemand sagt «vor zehn Jahren …», denke ich sofort an die 90er. Geht dir das auch so?

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Gesundheit am Arbeitsplatz: Es ist an der Zeit, gegen Mobbing vorzugehen

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Entwurf für eine Gesetzesänderung vorzulegen, um das Problem Mobbing zu regeln. Insbesondere ist eine Legaldefinition von Mobbing (oder von psychologischer Belästigung am Arbeitsplatz) vorzusehen.

Zum Artikel als PDF

FMP

Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset

Von Martin Igual

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Berset
Die Hoffnungen sind gross gewesen, als Sie als Vertreter unserer Generation von Ihrem Vorgänger mit dem Departement des Inneren das Bundesamt für Gesundheit übernommen haben. Hoffentlich einer, der mit Mut anpackt! Hoffentlich einer mit Weitsicht! Hoffentlich einer, der die Weichen in die richtige Richtung stellt! Bald sechs Jahre nach Ihrem Amtsantritt ist die Ernüchterung gross. Angepackt und angerissen haben Sie, bestimmt …

Zum Artikel als PDF

RÜCKBLICK 2017/AUSBLICK 2018

Was bringt das neue Jahr für die Hausarztmedizin?

Grosse Studien, Neuzulassungen, Tarifdiskussionen – auch 2017 war Bewegung in der Medizin. Um zu erfahren, was davon für die hausärztliche Praxis relevant ist, haben wir uns unter Experten verschiedener Fachrichtungen und unter den hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen umgehört: Was erschien ihnen besonders wichtig, und was erwartet uns im neuen Jahr? Die Sorge, nicht mehr genug Zeit für die adäquate Betreuung zu haben beziehungsweise nicht alle Patienten gleichermassen gut versorgen zu können, hörten wir wiederholt. Aber auch das deutliche Statement, dass Hausärzte eine zentrale Position in der guten Betreuung der Patienten einnehmen. Lesen Sie in diesem Heft die Statements von Prof. Edouard Battegay, Dr. med. Ernst Groeching, Dr. med. Isabelle Fuss, Prof. Jörg Leuppi, Dr. phil. Michael Ehrensperger, Prof. Ulrich Heininger, Prof. Andreas U. Monsch, Dr. med. Hansjörg Lang, Prof. Frank Seibold, Dr. med. Ulrich Castelberg, Dr. med. Frank Sachers, Prof. Martin Spahn und Prof. Christian De Geyter.
…und das war noch nicht alles. Weitere Statements von Schweizer Fachleuten zum Jahreswechsel finden Sie in der nächsten Ausgabe von ARS MEDICI am 9. Februar 2018 .
von ARS MEDICI.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Neurokognitive Probleme bei HIV-Patienten vermeiden

Interview mit PD Dr. med. Matthias Cavassini und Prof. Dr. med. Renaud Du Pasquier, Lausanne

Neurokognitive Störungen bei HIV-Patienten und deren Auswirkungen auf die Therapie sind Gegenstand aktueller Publikationen. Der Lausanner Professor Renaud Du Pasquier (Neurologe und klinischer Forscher) und PD Dr. med. Matthias Cavassini (Innere Medizin und Infektiologe), beide vom CHUV, haben bereits 2011 eine spezielle Neuro-HIV-Plattform implementiert und berichten im Interview über die Erfahrungen ihrer Zusammenarbeit.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Highlights vom europäischen Gastroenterologie-Kongress in Barcelona

Von Valérie Herzog

Zum diesjährigen 25. Jahreskongress der United European Gastroenterology Week (UEGWeek) kamen 13 000 Teilnehmer in Barcelona zusammen. Dabei war unter vielen anderen Aspekten die Tumorprävention ein wichtiges Thema. In den Vorträgen wird unter anderem nahegelegt, dass ein Kolonkarzinom-Screening schon bei Personen ab 45 Jahren beginnen sollte, die Eradizierung von Helicobacter auch bei über 60-Jährigen sinnvoll ist und Acetylsalicylsäure eine neue Karriere in der Krebsprävention zu starten scheint.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Inhalationstherapie in der Pneumologie – Kein Inhalator ist perfekt – und der Patient ist auch nur ein Mensch

Kein Inhalator ist perfekt – und der Patient ist auch nur ein Mensch

Von Adela Zatecky

Nur die Substanz, die in der Lunge ankommt, kann dort ihre Wirkung entfalten. Auf dem Weg dorthin gibt es viele Hürden. Die erste Hürde ist die Einstellung des Patienten zur Therapie, die zweite die korrekte Anwendung des Inhalators. Bevor eine Inhalationstherapie für unwirksam erklärt wird, sollte geklärt werden, ob es an einer dieser Hürden liegt.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

Entscheidend ist die Reproduktionsphase

Von Valérie Herzog

Bei klimakterischen Beschwerden ist die Hormonersatztherapie zwar am effizientesten, doch kann sie bei vielen Frauen nicht eingesetzt werden. Eine valable und verträgliche Alternative dazu bietet die Phytotherapie. Dr. Gesa Otti-Rosebrock, niedergelassene Gynäkologin in Biel, gab an der 32. Jahrestagung für Phytotherpie einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten mit Arzneipflanzen.

Zum Artikel als PDF

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das elektronische Patientendossier (Teil 3) – Impulsgeber für die Digitalisierung

Das elektronische Patientendossier (Teil 3):

Von Yvonne Gilli

Mit der Einführung dieses Patientendossiers sollen berechtigte Personen leichter Zugang zu elektronisch abgelegten Informationen erhalten. Damit soll ein Beitrag zur Digitalisierung im Gesundsheitswesen geleistet werden, der für viele Beteiligte mit erheblichen Verpflichtungen einhergeht. Aber wie gross ist eigentlich der Nutzen für die Patienten und ihre Betreuer?

Zum Artikel als PDF

COCHRANE SCHWEIZ

Neues aus der Cochrane Library

Protonenpumpenhemmer zur Behandlung von funktionellen Dyspepsiesymptomen

Die funktionelle oder nicht ulzerierte Dyspepsie äussert sich mit rezidivierenden epigastrischen Schmerzen ohne organische Ursache. Die Säurehemmung mit Protonenpumpenhemmern (PPI) stellt hier eine geläufige Behandlungsoption dar, doch der Einsatz von PPI wird kontrovers diskutiert. PPI werden gut vertragen, weisen aber im Langzeitgebrauch Nebenwirkungen auf.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Testosteronbehandlung beim Mann – sinnvoll oder nur Lifestyle?

Ein Update für die Praxis

Von Bernd Schultes

Testosteron gilt als das männliche Sexualhormon schlechthin. Insbesondere in Laienkreisen und Massenmedien werden dem Hormon viele positive Eigenschaften wie Energie, Muskelkraft und sexuelle Leistungsfähigkeit zugeschrieben. Entsprechend sind die Erwartungen an eine Behandlung mit einem Testosteronpräparat oft sehr gross, die Grenzen zur Lifestylemedizin oder sogar zum Doping scheinen zu verschwimmen. Im Folgenden werden medizinische Indikationen und der Nutzen einer Substitution differenziert beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Masernimpfung in der Praxis

Zehn wichtige Fragen und Antworten zur MMR-Impfung

Von Ulrich Heininger

Mit der Nationalen Strategie zur Masernelimination von 2011 bis 2015 wollte man die Masern in der Schweiz eliminieren. Erreicht wurde dieses ambitionierte Ziel zwar nicht, einen gewissen Fortschritt hat die Kampagne trotzdem gebracht. Im Folgenden werden zehn wichtige Fragen zu Masern und der MMR-Impfung für die Praxis beantwortet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Therapie von chronischen Wunden

T.I.M.E. und andere Behandlungskonzepte

Von Marjam Barysch und Severin Läuchli

Die Wundbehandlung stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler und beinhaltet zuerst eine adäquate Abklärung der Wundursache. Zu der anschliessenden phasengerechten Wundbehandlung gehören die optimale Wundbettvorbereitung, die Behandlung von möglichen Infektionen, die Auswahl einer passenden Wundauflage zur Einhaltung der Feuchtigkeitsbalance sowie die Gewährleistung der notwendigen Sauerstoffzufuhr. Bei granulierenden Wunden ohne Heilungstendenz bietet die Verwendung von «advanced treatments» Möglichkeiten zur Beschleunigung der Wundheilung.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Hepatitis, Gicht, Diabetes, Multiple Sklerose …

Neue Wirkstoffe und Fixkombinationen erleichtern die Therapie

Auch 2017 gab es wieder etliche wichtige Entwicklungen im Bereich der Pharmakotherapie. Sowohl neue Wirkstoffe als auch neue Fixkombinationen bereits bewährter Substanzen können einen Beitrag zur Therapievereinfachung und Optimierung auch der Compliance leisten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • ARS MEDICI 2018: Manches neu - und was meinen Sie dazu?

IN DIESEM HEFT

  • Auktion
  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Geriater warnen vor unkritischem Umgang mit neuen Hypertoniegrenzwerten
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset

RÜCKBLICK 2017/AUSBLICK 2018

  • Was bringt das neue Jahr für die Hausarztmedizin?

INTERVIEW

  • Neurokognitive Probleme bei HIV-Patienten vermeiden

BERICHT

  • Highlights vom europäischen Gastroenterologie-Kongress in Barcelona
  • Inhalationstherapie in der Pneumologie - Kein Inhalator ist perfekt – und der Patient ist auch nur ein Mensch
  • Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Das elektronische Patientendossier (Teil 3) - Impulsgeber für die Digitalisierung

COCHRANE SCHWEIZ

  • Neues aus der Cochrane Library

FORTBILDUNG

  • Testosteronbehandlung beim Mann – sinnvoll oder nur Lifestyle?
  • Masernimpfung in der Praxis
  • Aktuelle Therapie von chronischen Wunden

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Hepatitis, Gicht, Diabetes, Multiple Sklerose ...

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk