Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2017

24. November 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ernährungsforscher auf dem Schafott

Von Niklaus Ingold

Das Schwert des Zürcher Scharfrichters hatte den Kopf von Johann Heinrich Waser derart vom Rumpf zu trennen, «also dass ein Wagenrad zwischen beyden durchgehen möge». Wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen angeklagt und verurteilt, wurde der abgesetzte Pfarrer der Gemeinden Riesbach, Hirslanden und Hottingen am 27. Mai 1780 hingerichtet. Nach jahrelangen Querelen hatte sich die Zürcher Obrigkeit eines unbequemen Zeitgenossen entledigt. Waser war ein früher Verfechter der statistischen Ernährungsforschung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Strategie 2018–2022

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE hat ihre Strategie für 2018–2022 überarbeitet. Sie will weiterhin eine ausgewogene Ernährung sowohl auf der Verhältnis- als auch Verhaltensebene fördern. In der Rolle einer nationalen Kommunikationsagentur unterstützt sie alle Anspruchsgruppen bei Ernährungsfragen. Dabei profitiert die SGE dank ihrer grossen Fachkompetenz und Unabhängigkeit von einer hohen Glaubwürdigkeit. Nationale und internationale Netzwerke helfen dabei, relevante Multiplikatoren und Zielgruppen anzusprechen.

Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Lebensreform und Ernährung in der Schweiz

Von Laura-Elena Keck

Im späten 19. Jahrhundert entstand sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz eine Lebensreformbewegung, die Kritik an der Industriegesellschaft übte und die Rückkehr zu einer «naturgemässen Lebensweise» forderte. Anhänger der Lebensreformbewegung verbanden neue Ernährungs- mit anderen Körperpraktiken und trugen so zur Verbreitung eines neuen Körper- und Gesundheitsverständnisses bei. Sie widersprachen beispielsweise der um 1900 weitverbreiteten Meinung, der Mensch müsse möglichst viel Fleisch und Eiweiss zu sich nehmen.

Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Mutterkorn – Roggen zwischen Biotechnologie und LSD

Von Beat Bächi

Roggen war lange Zeit ein wichtiger Bestandteil des täglichen Brotes – insbesondere der unteren sozialen Schichten. Weil der Roggen über Jahrhunderte auch die Gefahr des Mutterkorns in sich trug, wurde er im 20. Jahrhundert für medizinische Verwendungszwecke auf seine Mutterkornanfälligkeit hin gezüchtet. Mittels spezifischer Roggensorten und Impfstoffen konnten Bauern so Mutterkorn für die pharmazeutische Industrie produzieren. Mutterkorn wurde in der Folge im 20. Jahrhundert von einer gefürchteten in eine heiss begehrte Substanz umgedeutet. Dank des Mutterkornanbaus erblickte nicht nur LSD das Licht der Welt, sondern die Firma Sandoz stiess über das Mutterkorn auch in neue Gebiete der Genetik und der Biotechnologie vor. Dabei wurde versucht, neue Grundlagen für Eigentumsrechte an Organismen zu etablieren.

Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Wie kam das Jod ins Salz?

Eine Präventionsgeschichte (1820–1930)

Von Pascal Germann

Wer im Supermarkt Speisesalz kauft, findet in der Regel auf der Packung den Zusatz «mit Jod». Hinter diesem unscheinbaren Hinweis verbirgt sich eine der erfolgreichsten Gesundheitsmassnahmen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts: die sogenannte Jodsalzprophylaxe. Mit der staatlichen Verordnung, dem Kochsalz eine kleine Dosis Jod beizufügen, fand man ein effektives Mittel, um einem der grössten Gesundheitsprobleme in den Alpenländern vorzubeugen. Gemeint sind der endemische Kropf und seine Begleiterscheinungen, die von Minderwuchs, Schwerhörigkeit und Taubheit bis zum Kretinismus reichten – eine durch geistige Retardierung und Zwergwuchs gekennzeichnete Entwicklungsstörung.

Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Milch – ein beliebtes, aber umstrittenes «Naturkunstprodukt»

Von Peter Moser

260 Liter Milch trank ein Einwohner der Schweiz im Jahr 1916 im Durchschnitt. Heute sind es weniger als 60 Liter, am Ende des 19. Jahrhunderts waren es rund 200 Liter. Wie kam es dazu, dass der Konsum von Trinkmilch pro Kopf der Bevölkerung bis 1916 zunahm, seither aber wieder zurückgeht? Welche Vorstellungen über den Nähr- und Gesundheitswert der Milch machten sich die Menschen, die Milch tranken oder ihren Kindern zu trinken gaben? Welches Prestige hatte der Konsum von Milch in welchen Schichten in welchen Zeiträumen?

Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Die Anfänge der Schweizer Lebensmittelindustrie von 1850 bis 1910

Von Annatina Tam

In der Zeit zwischen 1850 und 1910 hielt die industrielle Revolution auch auf dem Tisch von Herrn und Frau Schweizer Einzug: Bereits bekannte Lebensmittel wie Nudeln oder Gemüsekonserven wurden neu industriell und in Massen hergestellt und vermarktet. Neue Produkte wie das «Kindermehl» von Nestlé oder die «Maggiwürze» wurden erfunden. Im Beitrag wird beleuchtet, welche Umstände die Etablierung der ersten Lebensmittelfabriken in der Schweiz begünstigten und welche Rolle die noch junge Ernährungswissenschaft bei der Entstehung der Lebensmittelindustrie gespielt hat.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Sarkopenie, Anorexie, Demenz und Ernährung

Hausarztsymposium Geriatrie

Von Halid Bas

Am Hausarztsymposium Geriatrie erörterten verschiedene Experten die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Muskelschwund, Anorexie und dem geistigen Abbau im Alter.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Darmgesundheit

Symposium der Schweizer Milchproduzenten

Von Annegret Czernotta

Der menschliche Darm erledigt anspruchsvolle Arbeiten, die entscheidend für unsere Gesundheit sind. Er erschliesst verwertbare Nahrungsbestandteile und entlastet von schädlichen Stoffen. An der Fachveranstaltung «Darmgesundheit» sprachen Experten über neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Ernährung und Erkrankungen und über mögliche Interventionen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährungsforscher auf dem Schafott

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

  • Lebensreform und Ernährung in der Schweiz
  • Mutterkorn – Roggen zwischen Biotechnologie und LSD
  • Wie kam das Jod ins Salz?
  • Milch – ein beliebtes, aber umstrittenes «Naturkunstprodukt»
  • Die Anfänge der Schweizer Lebensmittelindustrie von 1850 bis 1910

Symposiumsberichte

  • Sarkopenie, Anorexie, Demenz und Ernährung
  • Darmgesundheit

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk