Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2017

19. Mai 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sicherheitshalber vorsichtig

Von Renate Bonifer

Wenn es um eine therapeutische Kurskorrektur zwecks Einführung neuer Methoden oder Medikamente gehe, sei die Medizin «träge wie ein Tanker», klagte vor Jahren ein Forscherkollege. Es dauere oft viele Jahre, bis potenziell segensreiche therapeutische Neuerungen den Patienten in der Praxis tatsächlich routinemässig zugute kämen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

All zu viele Kolleginnen und Kollegen findet man nicht auf Facebook. Ist ja auch heikel, als Respektsperson, die man als Arzt irgendwie sein sollte, allzu viel Persönliches preiszugeben. Und doch gibt es sie vereinzelt, die noch nicht pensionierten Ärzte mit Facebook-Profil. Den Kardiologen G. zum Beispiel, der seine Freunde regelmässig mit originellen Bildern unterhält, dessen teilweise schwarzen Humor man ihm gar nicht zugetraut hätte.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Gluten-Verzicht ohne Zöliakie eher schädlich als nützlich?

Glutenfreie Ernährung ist in Mode, weil viele an eine generell gesundheitsfördernde Wirkung des Glutenverzichts glauben. Doch ausser bei den relativ wenigen Zöliakiepatienten und Personen mit einer Glutensensitivität – man schätzt ihren Anteil insgesamt auf weniger als 5 Prozent der Bevölkerung – ist der Nutzen des Verzicht auf glutenhaltige Getreideprodukte nicht bewiesen. Möglicherweise schadet es sogar, wenn man auf Gluten verzichtet. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Studie aus den USA, die sich die Assoziation einer glutenhaltigen oder glutenfreien Ernährung mit kardiovaskulären Erkrankungen als Parameter einer allgemein gesundheitsrelevanten Wirkung der Ernährung angeschaut haben.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Bagatellen gehören nicht in den Spitalnotfall

Von Thomas Weibel

Der Bundesrat wird eingeladen, seine Kompetenzen im Bereich der Kostenbeteiligung von Artikel 64 KVG derart wahrzunehmen, damit es finanziell weniger interessant ist, Bagatellen in den Notfallstationen der Spitäler behandeln zu lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

So führen und nutzen Sie ein Praxishandbuch

Hilfsmittel für eine gut organisierte Arztpraxis

Von Ruth Ehbets

Wann ist eine Arztpraxis optimal organisiert? Worin besteht der Zusammenhang zwischen einer gut organisierten Arztpraxis und einem Praxishandbuch? Das Praxishandbuch ist für die einen ein schier unbesiegbarer Berg an Schriftlichkeit und für andere Anlass für unzählige Diskussionen. Der folgende Artikel stellt, angereichert mit Beispielen und Tipps, dar, wie ein nützliches Praxishandbuch aufgebaut und genutzt werden kann und auf welchen Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre dies beruht. Nutzen Sie ihn als Leitfaden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mit Diät und Medikamenten gegen Meteorismus

Von Reno Barth

Blähungen sind häufig und unangenehm. Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom können sie krankheitswertig werden und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Neben Diätmassnahmen stehen seit einigen Jahren auch mehrere wirksame medikamentöse Optionen für dieses Problem zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei persistierender Diarrhö?

Diagnose, Erregerspektrum und spezifische Therapien

Von Renate Bonifer

Das Erregerspektrum für persistierende Diarrhö ist breit, und es unterscheidet sich von demjenigen bei akutem Durchfall. In diesem Review aus den USA werden die Empfehlungen für eine empirische beziehungsweise erregerspezifische Therapie bei sonst gesunden Personen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mit neuen Medikamenten und Paradigmen gegen die Hepatitis-C-Epidemie

Von Philip Bruggmann

In der Schweiz sterben fünfmal mehr Personen an den Folgen von Hepatitis C als an jenen von HIV. Die Krankheitslast von Hepatitis C, die weit über die Erkrankung der Leber hinausgeht, könnte durch den konsequenten Einsatz der neuen, hochwirksamen Medikamente wirkungsvoll reduziert werden, denn Hepatitis C ist heilbar. Über 90 Prozent der Therapien sind erfolgreich. Doch nebst Versorgungslücken stehen die Preise der neuen Medikamente dem Potenzial dieser Substanzen im Weg.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes – für wen ein bariatrischer Eingriff infrage kommt

International breit abgestützte Empfehlungen zur metabolischen Chirurgie

Von Halid Bas

Operationen am Magen-Darm-Trakt mit dem Ziel der Abnahme des Körpergewichts und der Beeinflussung des
Stoffwechsels können zu einer Verbesserung der Glykämiekontrolle und der kardiovaskulären Risikosituation
führen. Dies anerkennen inzwischen viele internationale Fachgremien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bessere Langzeitergebnisse bei Morbus Crohn

Ergebnisse der IBDSL-Kohortenstudie

Von Petra Stölting

In den letzten 20 Jahren hat sich die Behandlung des Morbus Crohn beträchtlich verändert. Anhand der Kohorte IBDSL (Dutch Inflammatory Bowel Disease South Limburg) wurde nun kürzlich untersucht, ob diese Veränderungen auch mit besseren Langzeitergebnissen verbunden sind. Die Datenauswertung ergab, dass die Hospitalisierungs- und Operationsraten zurückgegangen sind. Die Progressionsrate von der entzündlichen zur komplizierten Erkrankung blieb unverändert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich

Kortikosteroide nicht wirksamer als hoch dosiertes Budesonid

Von Petra Stölting

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Kortikosteroide und Budesonid bei leicht bis mässig aktivem Morbus Crohn zur Remissionsinduktion als am wirksamsten. Hoch dosiertes Mesalazin war jedoch ebenfalls effektiv und kann eine Alternative für Patienten sein, die Steroide vermeiden möchten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Verbesserung der Gangsicherheit bei MCI-Patienten senkt möglicherweise Sturzrisiko

Ginkgo-biloba-Extrakt steigert die Dual-Task-Gangsicherheit

Von Christine Mücke

Schon eine milde Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten kann mit Gangunsicherheiten einhergehen, insbesondere bei Mehrfachanforderungen leiden die koordinativen Fähigkeiten. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Reto W. Kressig, Felix-Platter-Spital-Basel, zeigte in einer Pilotstudie eine tendenzielle Verbesserung der Gangsicherheit unter Einnahme eines Ginkgo-biloba-Extraktes über mindestens 6 Monate.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Multiple Sklerose – wie effektiv sind «Second-line»-Therapeutika

Vergleichsstudie mit Alemtuzumab, Natalizumab und Fingolimod versus Beta-Interferon

Von Marianne I. Knecht

Alemtuzumab senkt die jährliche Rezidivrate und das Fortschreiten der Invalidität der schubförmig remittierenden multiplen Sklerose gleich wirksam wie Natalizumab. Die bessere Wirksamkeit von Alemtuzumab gegenüber Beta-Interferon wurde erneut bestätigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Mit Antikörpern auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen zielen

Real-World-Studie mit Vedolizumab

Von Marianne I. Knecht

Vedolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Klinische Studien (GEMINI-Studien I–III) belegen sowohl den Beginn als auch die Aufrechterhaltung einer Remission chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Die bisherigen Erfahrungsberichte verweisen auf eine vergleichbare Wirksamkeit im klinischen Alltag. Auch die Daten einer aktuellen Real-World-Studie unterstreichen sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit von Vedolizumab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Sicherheitshalber vorsichtig

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Gluten-Verzicht ohne Zöliakie eher schädlich als nützlich?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • So führen und nutzen Sie ein Praxishandbuch

BERICHT

  • Mit Diät und Medikamenten gegen Meteorismus

FORTBILDUNG

  • Was tun bei persistierender Diarrhö?
  • Mit neuen Medikamenten und Paradigmen gegen die Hepatitis-C-Epidemie
  • Typ-2-Diabetes - für wen ein bariatrischer Eingriff infrage kommt

STUDIE REFERIERT

  • Bessere Langzeitergebnisse bei Morbus Crohn
  • Morbus Crohn - Therapeutika im Vergleich
  • Verbesserung der Gangsicherheit bei MCI-Patienten senkt möglicherweise Sturzrisiko
  • Multiple Sklerose - wie effektiv sind «Second-line»-Therapeutika

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Mit Antikörpern auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen zielen

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk