Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2016

1. Juli 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nutrigenomik: Anlass für neue Empfehlungen?

Von Ulrich Moser

Die Griechen in der Antike stellten fest, dass Zucker im Urin eine krankhafte Erscheinung darstellt, und versuchten, durch Kompensation des Verlustes das Problem zu lösen – leider ohne Erfolg. Heute wissen wir besser um die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit Bescheid – über 20 Milliarden Franken unserer Gesundheitskosten haben einen Bezug zur Ernährung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz

Die meisten Arbeitnehmenden verbringen mindestens acht Stunden am Tag am Arbeitsplatz, und oft ist der Alltag hektisch! Viele arbeiten in sitzenden Tätigkeiten, und es ist nicht immer möglich, ausgewogen zu essen. Die Grundlage jedes Unternehmen sind gesunde und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade hier spielt die Ernährung eine wichtige Rolle.

Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

«Die Gene allein bestimmen nicht über Gesundheit oder Krankheit»

Von Annegret Czernotta

Die Nutrigenomik hat für die Ernährungswissenschaften zukunftsweisende Wege eröffnet. Können wir bald mit individualisierten Ernährungsprofilen rechnen, um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen und so eine gute Gesundheit aufrechtzuerhalten? Prof. Martin Kussmann ist Leiter der Gruppe «Systems Nutrition, Metabonomics and Proteomics» am Nestlé Institute of Health Sciences (NIHS) in Lausanne. Er forscht intensiv in diesem Bereich und zeigt heutige Möglichkeiten und Grenzen der Nutrigenomik auf.

Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

Nutri-Epigenetik – Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Genetik

Von Doreen Gille

Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, kann die Gesundheit unserer Kinder und Enkelkinder beeinflussen. Denn es gibt immer mehr Hinweise dafür, dass unsere Ernährung in epigenetische Mechanismen eingreifen kann. Im Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Ernährungsmustern und der folgenden Beeinflussung epigenetischer Modifikationen dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

Nutrigenomics auf die Bühne – Zukunft(smusik) der Ernährungsfachkräfte?

Von Helena Jenzer, Leila Sadeghi und Sandra Büsser

Nicht übertragbare Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Krebs oder Adipositas werden durch den Lebensstil und die Ernährung beeinflusst. Seit Längerem ist bekannt, dass bei der Entstehung dieser Krankheiten auch die genetische Prädisposition eine wichtige Rolle spielt. Unsere Genetik entscheidet, wie unser Körper die zugeführte Nahrung verstoffwechselt. Umgekehrt kann die Nahrung langfristig einen Effekt auf unsere Gene erzeugen und so unsere Körperfunktionen beeinflussen. Beide Prozesse müssen gemeinsam über die gesamte Lebenszeit und darüber hinaus berücksichtigt werden. Dieser Artikel soll Aufschluss über typische Interaktionen zwischen Ernährung und Genetik geben. Ob Zukunftsmusik oder naheliegende Realität, es liegt in der Verantwortung der Ernährungsfachkräfte, mehr über diese Thematik zu erfahren, sie kritisch zu hinterfragen und bereit zu sein, das neue Wissen in naher Zukunft sinnvoll an- zuwenden.

Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

Nutrigenomics in der Ernährungsberatung – Weiterbildungsbedarf für Nutrition 2.0

Von Franziska Scheidegger-Balmer, Helena Jenzer, Leila Sadeghi und Marta Silva

«Nutrigenomics» in der Ernährungsberatung: Weiterbildungsbedarf für Nutrition 2.0
Leila Sadeghi1, Franziska Scheidegger-Balmer1, Marta Silva1, 2, Helena Jenzer1
In der Ernährungsforschung werden seit einigen Jahren Interaktionen zwischen Nährstoffen und Genom untersucht. Das Wissen auf diesem Gebiet nimmt rasant zu, und der Aufwand zur Einstufung eines menschlichen Genoms wird immer geringer. Eine Einbindung dieses Themas in die medizinische und ernährungsberaterische Praxis rückt in greifbare Nähe und wirft damit auch gleich die Frage auf, ob die bisherige Herangehensweise in Medizin und Ernährungswissenschaft mit der «one fits all»-Lösung noch funktionieren wird. In Anbetracht dieser Entwicklung hat die Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit der Universität von Porto im Jahr 2014 eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Es sollte untersucht werden, wie viel Wissen bei den Ernährungsfachleuten in der Schweiz und Portugal zu Nutrigenomik und Nutrigenetik vorhanden ist und ob sie sich zutrauen, künftig in diesem Feld zu arbeiten. Das Ziel war, aufgrund dieser Untersuchung ein massgeschneidertes Weiterbildungsangebot zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

Nutrogenomik – Neue Erkenntnisse aus der individuell angepassten Ernährung

Von Igor Benedik, Peter Weber und Ulrich Höller

Die moderne Ernährungsforschung versucht, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der Analytik und die Entschlüsselung des Genoms liefern Erkenntnisse, die zu neuen Entwicklungen beitragen können.

Zum Artikel als PDF

Eisenmangel

Eisenmangel im Alter und die Rolle der Ernährung

Von Annegret Czernotta

Menschen im höheren Alter leiden häufig unter Eisenmangel und seinen Folgen. Die Ernährungberaterin Chantal Coenegracht vom Felix-Platter-Spital in Basel spricht über die Ursachen und die Rolle der Ernährung bei einem Eisenmangel im Alter.

Zum Artikel als PDF

Eisenmangel

Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Von Annegret Czernotta

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kinder und ältere Menschen. Für die Diagnose stehen verschiedene Labortests zur Verfügung. Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen des Ei- senmangels. Symptome wie Müdigkeit, erhöhte Sturzgefahr und kognitive Einbussen sollte man nicht einfach als Folge des Alters abwerten, dies rät Prof. Andreas Huber, Chefarzt Labor- medizin am Kantonsspital Aarau.

Zum Artikel als PDF

Serie: Trinknahrung

Teil 2: Trinknahrung in der Onkologie

Von Alexandra Uster und Christa Dürig

Tumorpatienten verlieren im Verlauf ihrer Erkrankung häufig ungewollt an Gewicht und Körpereiweiss, vornehmlich in Form von Muskelmasse. Die Gründe hierfür sind vielfältig, und es ist eine ernährungstherapeutische Herausforderung, diese korrekt zu erkennen und zu behandeln. Der Einsatz von Trinknahrung (Oral Nutritional Supplement, ONS) ist dabei in vielen Situationen notwendig, um eine adäquate Zufuhr von Energie und Eiweiss (Protein) zu sichern.

Zum Artikel als PDF

Nur Online

NutriDays 2016 in Bern

menuCH – die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz

Von Marianne I. Knecht

An den NutriDays, dem Jahreskongress der Ernährung und Diätetik, wird über die Fortschritte in der Ernährungswissenschaft informiert und diskutiert. Was isst und trinkt beispielsweise die Schweizer Bevölkerung, wann, wo und wie oft? Diese Fragen soll menuCH, die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz, beantworten können. Kann vegane Ernährung bei Kindern funktionieren? Dr. med. Pascal Müller vom Ostschweizer Kinderspital sprach an den NutriDays über Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform bei Kindern.

Zum Artikel als PDF

Nur Online

Moderne klinische Ernährung – Darmgeschichten

20. Workshop, Bern

Von Annegret Czernotta

Darmgeschichten und speziell diejenigen im Zusammenhang mit der Ernährung sind aktueller denn je. Wie wichtig Ernährungsanweisungen bei den typischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein können, zeigten Prof. Stephan Vavricka, Zürich, und Beatrice Schilling, Ernährungsberaterin aus Baden, am Workshop sehr eindrücklich. Ein «Hot topic» präsentierte Prof. Gerhard Rogler, Zürich, mit dem Mikrobiom. Aufgrund der wachsenden Möglichkeiten der Bauchchirurgie sind die Ernährungsberaterinnen als auch Ärzte zunehmend mit dem Kurzdarmsyndrom (KDS) konfrontiert. In verschiedenen Referaten wurde die aufwendige und schwierige Versorgung des KDS beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nutrigenomik: Anlass für neue Empfehlungen?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Nutrigenomik

  • «Die Gene allein bestimmen nicht über Gesundheit oder Krankheit»
  • Nutri-Epigenetik – Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Genetik
  • Nutrigenomics auf die Bühne – Zukunft(smusik) der Ernährungsfachkräfte?
  • Nutrigenomics in der Ernährungsberatung - Weiterbildungsbedarf für Nutrition 2.0
  • Nutrogenomik – Neue Erkenntnisse aus der individuell angepassten Ernährung

Eisenmangel

  • Eisenmangel im Alter und die Rolle der Ernährung
  • Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Serie Trinknahrung

  • Teil 2: Trinknahrung in der Onkologie

Nur Online

  • NutriDays 2016 in Bern
  • Moderne klinische Ernährung – Darmgeschichten

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk