Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2011

9. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Pädiatrische Dermatologie – ein neues und wichtiges Spezialgebiet

Von Peter Itin

In den letzten Jahren hat sich ein neues Spezialgebiet entwickelt, welches sich mit dermatologischen Erkrankungen im Kindesalter auseinandersetzt. Die pädiatrische Dermatologie wird nun weltweit koordiniert, und man versucht, ein Curriculum zu erstellen, welches die Kriterien definiert, die es braucht, damit man pädiatrische Dermatologie als Facharzt betreiben kann.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Was hilft gegen Warzen bei Kindern?

Von Caroline Lang und Stephanie Christen-Zaech

Mit einer Prävalenz von 20 Prozent bei Zwölfjährigen gehören Warzen zu den häufigsten Hautinfektionen im Kindesalter (1). Trotz dieser Tatsache bleibt ihre Behandlung eine Herausforderung. Die Therapiemöglichkeiten sind unzählig, ihre Nebenwirkungen vielfältig und die Erfolgschancen sehr variabel. Bei jeder Therapieentscheidung ist zu beachten, dass die Spontanremission der Warzen bei Kindern im Verlauf von zwei Jahren bei etwa 65 Prozent liegt (2). Folglich kommt es darauf an, die klinische Situation genau zu analysieren sowie das Pro und Kontra einer Behandlung abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Wundbehandlung bei Kindern

Eine Übersicht zum stadiengerechten Wundmanagement

Von Markus Streit

Das Prinzip der feuchten Wundbehandlung ist heute weltweit anerkannt, die praktische Umsetzung vielerorts aber noch nicht erfolgt. Obwohl grundsätzlich die gleichen Prinzipien der Wundbehandlung wie für Erwachsene gelten, sind einige Besonderheiten bei Kindern zu beachten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Atopische Dermatitis im Neugeborenen- und Kindesalter

Therapeutische Optionen und aktuelle Entwicklungen

Von Jan Izakovic

Die atopische Dermatitis gilt als multifaktorielle, heterogene Erkrankung mit starkem, genetischem Hintergrund. Es gilt, Trigger zu identifizieren und zu eliminieren, die Haut regelmässig und häufig mit Emollienzien zu versorgen sowie den Juckreiz und die Entzündung zu lindern. Das übergeordnete, längerfristige Ziel der Behandlung ist es, die Anzahl, Dauer und den Schweregrad der Ekzemattacken zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Morphaea im Kindesalter

Die lokalisierte Sklerodermie sollte früh erkannt werden

Von Lisa Weibel

Die Morphaea oder lokalisierte Sklerodermie ist insgesamt selten. Sie beginnt jedoch typischerweise im Kindesalter und bleibt of lange – Monate bis Jahre – unerkannt. Da diese Krankheit besonders während des Wachstums schwerwiegende funktionelle und ästhetische Komplikationen mit sich bringt, sollte sie so früh wie möglich erkannt und adäquat behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Hämangiome bei Kindern

Nutzen und Risiken der therapeutischen Optionen

Von Kathrin Scherer

Nach wie vor braucht die grosse Mehrheit aller kindlichen Hämangiome keinerlei Therapie, da die spontane Involution abgewartet werden kann. Eine heterogene Minderheit jedoch sollte einer differenzierten, individuellen Behandlung durch erfahrene Spezialisten zugeführt werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Psoriasistherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Von Ralph M. Trüeb

Die Psoriasis weist bei Kindern variable klinische Erscheinungsformen auf, die sich mit der Zeit wandeln. Sie kann mitunter auch deshalb schwierig zu erkennen sein, weil sich die Häufigkeiten ihrer klinischen Präsentationsformen zwischen Kindern und Erwachsenen unterscheiden und es zudem distinkte Formen gibt, die für das Kindesalter typisch sind. Im Kindesalter hat die Psoriasistherapie grundsätzlich zwei Faktoren zu berücksichtigen: erstens die Chronizitätsneigung mit Behandlungen über lange Zeiträume und zweitens alterspezifische pharmakologische Besonderheiten.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz & Bündig

Es muss nicht immer eine Allergie sein

Viele Menschen glauben, an einer Lebensmittelallergie zu leiden, aber nur 1 bis 2 Prozent der Erwachsenen beziehungsweise 5 bis 8 Prozent der Kinder sind tatsächlich davon betroffen. Treten nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln Beschwerden wie gerötete, juckende Haut, Ausschlag, Atemund Kreislaufprobleme auf, liegt zwar die Vermutung einer Allergie nahe, doch nicht in allen Fällen handelt es sich tatsächlich um eine allergische Reaktion.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Pädiatrische Dermatologie – ein neues und wichtiges Spezialgebiet

Schwerpunkt

  • Was hilft gegen Warzen bei Kindern?
  • Wundbehandlung bei Kindern
  • Atopische Dermatitis im Neugeborenen- und Kindesalter
  • Morphaea im Kindesalter
  • Hämangiome bei Kindern
  • Psoriasistherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Kurz & Bündig

  • Kurz & Bündig

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk