Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2016

11. März 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten: Im Alltag einschneidend

Von Barbara Ballmer-Weber

Nahrungsmittelallergien (NMA) und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) werden in den letzten Jahren sehr oft in den Medien diskutiert. Bestimmte Lebensmittelgruppen werden entweder verteufelt oder verklärt. Weizen, Reis und Mais sind in unseren Breitengraden die wichtigsten Nahrungspflanzen. Umso schwerwiegender ist es, dass ihnen – insbesondere dem Weizen – in Büchern, Ratgebern oder im Internet ein hoher Krankheitswert zugeschrieben wird. Fakt ist: Menschen mit einer Nahrungsmittelallergie müssen gewisse Lebensmittel konsequent meiden.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Mikronährstoffsuplementation: Für alle sinnvoll?

Die SGE übernimmt gelegentlich das Patronat für Veranstaltungen zu Ernährungsthemen. So auch am 25. Oktober 2016 für die erste Veranstaltung einer neuen Kongressserie der Burgerstein Foundation zum Thema Mikronährstoffe. Der erste Kongress unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE wird sich mit dem Thema «Mikronährstoffsupplementation: Für alle sinnvoll?» befassen. Dieser wissenschaftliche Kongress richtet sich an Ernährungsberater/innen mit HF-, FH- oder BScAbschluss. Für die Teilnahme am Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2016 werden 2 SVDE-Punkte gutgeschrieben. Bis zum 30. Juni profitieren Sie von einem vergünstigten Frühbuchertarif. Weitere Details sowie das Anmeldeformular zum Kongress finden Sie unter www.burgerstein-foundation.ch/weiterbildung.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Nahrungsmittelallergien – Epidemiologie, Prävalenz und Diagnostik

Von Annegret Czernotta

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie, Zentrum für Dermatologie und Allergologie, am Kantonsspital Luzern, ist eine national und international anerkannte Allergologin. Im Gespräch gibt sie Auskunft über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Nahrungsmittelallergien (NMA).

Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien im Kindesalter

Von Peter Andreas Eng und Raquel Enriquez

Besonders im Säuglings- und Vorschulalter treten Nahrungsmittelallergien häufig auf und können die Lebensqualität der betroffenen Kinder und deren Familien erheblich beeinträchtigen. Viele Nahrungsmittelallergien wachsen sich bis zum Eintritt ins Schulalter aus; andere Allergien bleiben lebenslang bestehen. Es gibt keine ursächliche Behandlung von Nahrungsmittelallergien. Die Eliminationsdiät bleibt daher das wichtigste Therapiekonzept.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Ernährungsberatung bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien

Ein Plädoyer für eine individuelle Ernährungstherapie

Von Daniel Gianelli und Julia Eisenblätter

Nahrungsmittelallergien bei Kindern sind häufig und können zu einer verminderten Lebensqualität und einem schlechten Ernährungsstatus führen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis wird die Rolle der Ernährungsberatung in der Diagnostik und Therapie der Nahrungsmittelallergie bei Kindern aufgezeigt. Handlungsbedarf besteht derzeit vor allem in der Weiterbildung der Ernährungsfachpersonen und in der Forschung zur Wirksamkeit der Ernährungsberatung.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Nahrungsmittelintoleranzen – Dichtung und Wahrheit

Von Daniel Pohl und Valeria Schindler

Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) betreffen rund 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung. Häufig äussern sie sich mit unspezifischen Abdominalbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Diarrhö. Zu den oft diskutierten NMU gehören unter anderem die Histaminintoleranz, die Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität und die Unverträglichkeit von fermentierbaren Oligo-, Di-, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP).

Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Psychologische Aspekte bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten

Von Helena Kistler-Elmer

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten können das Leben der Betroffenen stark beeinflussen. Die Restriktionen können zu Änderungen im sozialen Umfeld oder im Verständnis des eigenen Körpergefühls führen und sogar starke Ängste auslösen. Die ernährungspsychologische Beratung orientiert sich daran, «was möglich ist», und arbeitet ressourcenorientiert. Das Anthropologische Würfelmodell IKP® erweist sich im Beratungssetting als ein passendes Praxismodell, welches die Therapie wie auch die Beratung praktisch und hilfreich unterstützt.

Zum Artikel als PDF

Allergiezentrum Schweiz

aha! – Allergiezentrum Schweiz vermittelt aktuellstes Wissen an Experten

aha! Allergiezentrum Schweiz ist das Kompetenzzentrum der Schweiz in den Bereichen Allergien, Intoleranzen, Hautreaktionen und Asthma. Es bietet Fachpersonen, Betrieben, Ausbildungsstätten, Behörden und Verbänden Beratungen, spezifische Schulungen und Weiterbildungen an. Ziel des vielfältigen Angebots ist es, über die Kompetenz der Fachpersonen die Lebensqualität der drei Millionen Betroffenen zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Kinderernährung

Einflussfaktoren auf das Essverhalten von Säuglingen und Kleinkindern

Von Christian Henkel und Oskar Jenni

Viele Ängste und Unsicherheiten von Eltern bezüglich des Essverhaltens von Säuglingen und Kleinkindern beruhen auf ungenügenden Kenntnissen der normalen Entwicklung des Essens in den ersten Lebensjahren. Die hier vorgestellte Sichtweise ist Teil des 2015 publizierten Expertenberichtes «Die Ernährung während den ersten 1000 Lebenstagen – von pränatal bis zum 3. Geburtstag» und behandelt die normale Entwicklung des Essverhaltens und seine Einflussfaktoren aus entwicklungspädiatrischer Sicht und thematisiert Fehlentwicklungen aus einer kinderpsychiatrischen Perspektive.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Mangelernährung im Alter – eine komplexe Problematik

Von Barbara Walther, Doreen Gille und Guy Vergères

Mangelernährung im Alter ist aufgrund der demografischen Entwicklungen eine zunehmende Problematik. Welche Konsequenzen eine altersbedingte Abnahme der Funktion des Gastrointestinaltraktes und eine Mangelernährung auf die Gesundheit von alten Menschen haben, untersuchte ein internationales Forschungsteam (1). Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten Erkenntnisse der Übersichtsarbeit zusammenzufassen.

Zum Artikel als PDF

News

Die Standarddosis Vitamin D schützt Senioren am besten vor weiteren Stürzen

Die Standarddosis Vitamin D schützt Senioren am besten vor weiteren Stürzen
Ältere Menschen benötigen keine Extradosis Vitamin D, um das Risiko von Stürzen zu minimieren. Das zeigt eine im «JAMA» publizierte Studie unter der Leitung von Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Leiterin der Klinik für Geriatrie am Universitätsspital Zürich und des Zentrums für Alter und Mobilität der Universität Zürich (ZAM).

Zum Artikel als PDF

News

Kindliche Entwicklung mit zusätzlicher Folsäure unterstützen

Medeiros et al. untersuchten, ob Eisensupplemente in Kombination mit Folsäure das kindliche Wachstum und die kindliche Entwicklung unterstützen können. Weltweit weisen viele Kinder eine Eisenmangelanämie auf. Die Studie führte das Autorenteam in Brasilien durch.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten: Im Alltag einschneidend

Die SGE informiert

  • Mikronährstoffsuplementation: Für alle sinnvoll?

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

  • Nahrungsmittelallergien - Epidemiologie, Prävalenz und Diagnostik
  • IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
  • Ernährungsberatung bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien
  • Nahrungsmittelintoleranzen - Dichtung und Wahrheit
  • Psychologische Aspekte bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten

Allergiezentrum Schweiz

  • aha! - Allergiezentrum Schweiz vermittelt aktuellstes Wissen an Experten

Kinderernährung

  • Einflussfaktoren auf das Essverhalten von Säuglingen und Kleinkindern

Sarkopenie

  • Mangelernährung im Alter - eine komplexe Problematik

News

  • Die Standarddosis Vitamin D schützt Senioren am besten vor weiteren Stürzen
  • Kindliche Entwicklung mit zusätzlicher Folsäure unterstützen

Weiteres

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk