Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 01/2007

1. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Phytotherapie: Erweitertes Spektrum

Von Beat Meier

Das Potenzial der Phytotherapie auszuloten war anlässlich der 21. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie das Ziel der Referenten. Und das interessierte die Fachwelt offensichtlich deutlich mehr als das Thema im Vorjahr, das den Vergleich der pflanzlichen mit den synthetischen Arzneimitteln suchte. Kamen 2005 keine Zweihundert Teilnehmer, waren es diesmal mehr als dreihundert Interessenten.

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Differenzierte Wirkungen von Mistelextrakten auf Krebszellen

Von Angelika Viviani

Einleitung
In der anthroposophischen Medizin werden Mistelpräparate zur Behandlung von Krebs seit der Empfehlung durch Rudolf Steiner zu Anfang des letzten Jahrhunderts angewendet. Man schätzt, dass ein erheblicher Anteil der Krebspatienten in Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungen (Chemotherapie, Bestrahlung, Chirurgie) sich für irgendeine Form von komplementärmedizinischer Anwendung entscheiden (Molassiotis et al., 2006a; Molassiotis et al., 2006b; Molassiotis et al., 2006c; Molassiotis et al., 2006d).

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Phytotherapeutische Behandlung von Auswirkungen des Tumorleidens und der Tumortherapie auf den Magen-Darm-Trakt

Von Reinhard Saller

Die Funktionen des Magen-DarmTraktes sind bei tumorkranken Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen beeinträchtigt, zum Beispiel durch Tumoren oder Metastasen im Magen-Darm-Trakt, durch therapeutische Interventionen (Operationen, Bestrahlung, Chemotherapie, adjuvante und/oder palliative Pharmakotherapien), durch individuelle Unverträglichkeiten (zum Beispiel von Lebensmitteln, einschliesslich Änderungen von Geruchs- und Geschmacksempfindlichkeit), durch Allgemeinwirkungen des Tumorleidens, durch körperliche Inaktivität oder auch schwindende Lebenskräfte, einschliesslich einer sich entwickelnden Tumorkachexie. Selbstverständlich können auch vorbestehende Störungen und Erkrankungen während einer Tumorerkrankung aktiv sein (zum Beispiel Symptome einer Dyspepsie oder eines Colon irritabile).

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Ex oriente lux: Weihrauch, Myrrhe, Ingwer und Opium in der onkologischen Palliativ- und Supportivmedizin

Von Günther Spahn

Einleitung
Die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, und die Abmilderung von Nebenwirkungen der tumorspezifischen Therapien wie Chemo- und Strahlentherapie sind in den letzten Jahren auch zunehmend in den Blickpunkt des Faches getreten, welches sich klinisch und wissenschaftlich im letzten Jahrzehnt besonders schnell entwickelt:

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Palliative Care

Gestern wohlbekannt – heute neu entdeckt – morgen selbstverständlich

Von Eva Waldmann

Sterben und Tod im Wandel
Der französische Historiker Phillippe Ariès hat in seiner legendären «Geschichte des Todes» die Einstellung der Menschen zum Tod über den Lauf der Jahrhunderte hinweg am genausten untersucht, und ich halte mich in den folgenden Ausführungen an seine wichtigsten Ergebnisse.

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Haut und Schleimhäute in der Gynäkologie

Phytotherapeutische Tipps für eine Tabuzone

Von Regina Widmer

Die Intimhaut der Frau ist eine Tabuzone. Davon beeinflusst ist nicht nur die Frau selber. Das Tabu zieht sich quer durch die Medizin. Es betrifft die Pflege, die ärztliche Seite und die Forschung. Es wird nicht nur nach rein dermatologischen Gesichtspunkten vorgegangen.

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Phytotherapie bei Harnwegsinfekten und urogynäkologischen Beschwerden

Von Jakob Eberhard

Einleitung
Urogenitale Infektionen zählen zu den häufigsten Frauenleiden. An einem Harnwegsinfekt erkranken innerhalb eines Jahres 10 Prozent der jungen Frauen, im Pensionsalter sind es 20 Prozent und im Pflegeheim über 60 Prozent. Immer häufiger klagen auch junge Frauen über Entzündungen im Intimbereich mit Brennen, Juckreiz und Schmerzen an der Vulva, in der Vagina, Urethra und Blase.

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Phytotherapie in Prävention und Therapie der Mukositis bei Tumorpatienten

Von Matthias Rostock

Einleitung
Schleimhautentzündungen im Mundund Rachenraum zählen zu den häufigsten und besonders belastenden Nebenwirkungen der Strahlentherapie und systemischen Chemotherapie bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen. Sie manifestieren sich im Kopf-Hals-Bereich als Stomatitis, Gingivitis, Peridontitis, Glossitis, Pharyngitis, Laryngitis und/oder Ösophagitis, zusammengefasst unter dem Begriff Mukositis.

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Lebensqualität und Mistelbehandlung in der Onkologie

Von Jörg Melzer

Einleitung
Für einen Teil der Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen gehören komplementärmedizinische Behandlungen, neben den onkologischen Therapien, zu ihrem therapeutischen Ansatz. Befragungen unter onkologischen Patienten zeigen eine Prävalenz von 14 Prozent bis 74 Prozent im Gebrauch komplementärmedizinischer Methoden und Mittel (1–3).

Zum Artikel als PDF

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Phytotherapeutika

Mittel und Mittler zwischen kompetenten Patienten und ihren Ärzten

Von Gerd Nagel

Hintergrund
Seit einigen Jahren setzt sich im Gesundheitswesen der Begriff «Patientenkompetenz» durch. Er stammt aus der Sprachwelt von Patienten und bezeichnet auch eine neue Generation von Patienten.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Olibanum indicum: indischer Weihrauch

Eine Übersicht

Von Beat Meier und Janine Rethage

In der jüngsten Ausgabe der europäischen Pharmakopöe (Supplement 5.7, erschienen im Oktober 2006, erst in englischer und französischer Sprache vorliegend) ist der indische Weihrauch unter dem Titel Indian frankincense (Olibanum indicum) neu monografiert. In diesem Zusammenhang wurden die in diesem Artikel beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. Es wird zusammenfassend über den aktuellsten Erkenntnisstand berichtet.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Vorschau auf «phytotherapie» Nr. 2/2007

Folgende Beiträge sind unter anderem vorgesehen:

● Johanniskraut
Neubewertung der klinischen Sicherheit

● Granatapfel (Punica granatum)
Eine neue Arzneipflanze macht von sich reden

● Johanniskraut
Dem Wirkungsmechanismus einen Schritt näher

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Phytotherapie: Erweitertes Spektrum

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

  • Differenzierte Wirkungen von Mistelextrakten auf Krebszellen
  • Phytotherapeutische Behandlung von Auswirkungen des Tumorleidens und der Tumortherapie auf den Magen-Darm-Trakt
  • Ex oriente lux: Weihrauch, Myrrhe, Ingwer und Opium in der onkologischen Palliativ- und Supportivmedizin
  • Palliative Care
  • Haut und Schleimhäute in der Gynäkologie
  • Phytotherapie bei Harnwegsinfekten und urogynäkologischen Beschwerden
  • Phytotherapie in Prävention und Therapie der Mukositis bei Tumorpatienten
  • Lebensqualität und Mistelbehandlung in der Onkologie
  • Phytotherapeutika

Forschung

  • Olibanum indicum: indischer Weihrauch

Weiteres

  • Vorschau auf «phytotherapie» Nr. 2/2007
  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk