Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2005

11. September 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
WEITERBILDUNG — Pädiatrische Dermatologie

Das atopische Kind

VOM SÄUGLINGSEKZEM ZUM CHRONISCH-OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSLEIDEN

Von H. J. Mansfeld und P. Schupp

Atopische Erkrankungen treten aufgrund ihrer genetischen Determination nicht nur in familiärer Häufung auf, sondern können den persönlichen Lebensweg eines Betroffenen vom Kindes- über das Jugend- bis zum Erwachsenenalter entscheidend prägen. Persönlichkeitsentwicklung, körperliche Leistungsfähigkeit, physische und psychische Belastbarkeit, schulische und berufliche Qualifikationsmöglichkeiten, schliesslich Lebens- qualität im weitesten Sinne und Lebenserwartung können in unterschiedlicher Intensität temporär oder dauerhaft nachteilig beeinflusst werden. Sinnvolle und langfristig erfolgreiche Behandlungskonzepte müssen daher von einem ganzheitlichen Ansatz ausgehen, welcher einerseits die «atopische Familie» in ihrer Gesamtheit, andererseits die einzelnen Stationen des «allergy march» berücksichtigt und einbezieht.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Pädiatrische Dermatologie

Akne im Kindes- und Jugendalter

Von Gisela Stauber

Von der Acne vulgaris sind fast alle Jugendlichen im Rahmen der hormonellen Umstellung betroffen. Die Erkrankung tritt seltener auch bei Neugeborenen und Kindern auf. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über die klinischen Erscheinungsformen und die Ätiologie der Akne. Weiter zeigt er die Beziehung zwischen der Acne infantum und der juvenilen Akne auf und geht anhand von neuesten in der Literatur beschriebenen Fallbeispielen kurz auf die klinische Praxis der medikamentösen Therapie ein.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Pädiatrische Dermatologie

Tinea capitis – Update

Von Ralph M. Trüeb

Die Tinea capitis ist definiert als eine durch Dermatophyten der Gattungen Trichophyton oder Microsporum verursachte Erkrankung des behaarten Kopfes. Die Erreger der Tinea capitis sind mit geografischen Schwerpunkten für einzelne Erreger weltweit verbreitet, wobei über die letzten Jahrzehnte ein Wechsel in der Häufigkeit einzelner Erreger festzustellen ist. Veränderungen im Erregerspektrum sind auf Verbesserungen der allgemeinen Hygiene- und Ernährungsbedingungen, die Zunahme der Kleintierhaltung, die Einführung des Griseofulvin 1958 und die Zunahme des Fremden- und Reiseverkehrs zurückzuführen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Wie kann die Übertragung des Herpes genitalis reduziert werden?

Von Gisela Stauber

Herpes-simplex-Viren vom Typ 2 verursachen weltweit mit zunehmender Inzidenz die häufigsten Genitalulzera. Eine besonders grosse Belastung stellt diese Herpesinfektion während der Schwangerschaft durch mögliche Übertragung auf das Neugeborene dar. Deshalb ist die Beratung und Betreuung Betroffener von grosser Bedeutung. Ziel ist es, die Übertragung auf Sexualpartner einzudämmen und die psychosoziale Last dieser Patientinnen zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Anti-Aging

Thermage (ThermaCool) – Lifting ohne Skalpell: Wunschdenken oder Realität?

Von Myriam Wyss

Der Wunsch nach nichtinvasiven Verjüngungstechniken wird in der ästhetischen Sprechstunde immer häufiger geäussert. Neben den mimischen Falten spielt die Laxizität der Haut infolge eines quantitativ und qualitativ verminderten Kollagenaufbaus für den sichtbaren Alterungsprozess eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Radiofrequenztechnologie vorgestellt, die mittels Stimulierung des Kollagenaufbaus zu einer Hautstraffung führt.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

PÄDIATRISCHE DERMATOLOGIE

  • Das atopische Kind
  • Akne im Kindes- und Jugendalter
  • Tinea capitis – Update

INFEKTIONEN

  • Wie kann die Übertragung des Herpes genitalis reduziert werden?

ANTI-AGING

  • Thermage (ThermaCool) – Lifting ohne Skalpell: Wunschdenken oder Realität?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk