Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2007

8. Januar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sonnenanbeter damals und heute

Von Regula Patscheider

Die alten Ägypter verehrten den Sonnengott Re, der sich, nach ihrer Vorstellung, über den Tag vom Jüngling zum Greis wandelte und sich über Nacht verjüngte. So vollzogen die Pharaonen den Lauf des Sonnengottes nach, um den Tod zu überwinden. Ähnlich vermischte sich im antiken Rom der Kult des Sonnengottes Sol mit dem Kaiserkult. «Sol invictus», der unbesiegte Sol, erschien als Schutzgott der Herrscher auch auf kaiserlichen Münzen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

UV bis IR: Globaler Sonnenschutz

Von Bernard Gabard

Die gesundheitspolitische Relevanz von ultravioletter Strahlung als Auslöser maligner Hauterkrankungen ist heute unumstritten. Dementsprechend sind Empfehlungen zum Sonnenschutz der Haut veröffentlicht worden. Allerdings muss die Sonnenlichtexposition, insbesondere infolge der geänderten Lebensweise der westlichen Bevölkerung, als Ganzes betrachtet und nicht auf die ultraviolette Strahlung reduziert werden. IR-Strahlung und ihre Wirkungen auf die menschliche Haut wurden lange vernachlässigt und auf das Erythema ab igne begrenzt. Dieses Bild wird zunehmend korrigiert, und die modulierenden Wir- kungen der Infrarotstrahlung auf die Zellgene werden mitberücksichtigt. Da dabei reaktive Sauer- stoffspezies eine zentrale Rolle spielen, ist die Überlegung gerechtfertigt, zusätzlich zum topischen Sonnenschutz oral Antioxidanzien einzunehmen, als eine umfassende photoprotektive Strategie gegen die unerwünschten Effekte des Sonnenlichtes.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Heller Hautkrebs

Von Reinhard Dummer und Valérie Enderlin

Mindestens eine von drei Personen ist im Laufe ihres Lebens von einem Hauttumor betroffen. Besonders häufig sind die Formen des hellen Hautkrebses, wie das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom sowie dessen Vorläufer, die aktinischen Keratosen. Wichtig ist, dass diese auch von Nichtdermatologen möglichst rechtzeitig erkannt werden, da sie bei frühzeitiger Diagnostik und Behandlung in den allermeisten Fällen geheilt werden können. Im Folgenden werden Auftreten, Lokalisation sowie Präsentationsformen beschrieben und eine Übersicht über die therapeutischen Möglichkeiten gegeben.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Theraiemöglichkeiten bei Warzen

Von Regula Patscheider

Warzen werden durch humane Papillomaviren (HPV) übertragen und verschwinden oft spontan. Bestimmte HPV-Typen können jedoch an der Entstehung maligner epithelialer Tumoren, insbesondere des Zervixkarzinoms, kausal beteiligt sein. Dieser Beitrag geht auf die Behandlungs- und Prophylaxemöglichkeiten ein.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

Von Gisela Stauber

Die Inzidenz des Kopflausbefalls, insbesondere bei Kindern, ist zunehmend. Die Betroffenen müssen wissen, dass die Ansteckung von Kopf zu Kopf erfolgt und nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist die Einhaltung verschiedener Massnahmen unumgänglich, unter anderem die Information und Kontrolle von Kontakt-
personen, auch solchen aus besuchten Institutionen wie Kinderkrippe und -garten. Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach den Entwicklungsstadien der Laus. Dem Problem aufkommender Pedikulozidresistenzen in verschiedenen Regionen der Welt muss Rechnung getragen werden.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung

TEIL 3: BIOTECHNOLOGISCHE WUNDBEHANDLUNGSMETHODEN

Von Regula Patscheider

Bei chronischen Wunden ist der komplexe, dynamische Ablauf verschiedener sich überlappender Wundheilungsphasen gestört. Neue Fortschritte in der Wundbehandlung stellen biotechnologische Therapieverfahren mittels Hautersatzprodukten und Wachstumsfaktoren dar, die den zellphysiologischen Reparaturvorgängen Rechnung tragen. Dieser Beitrag setzt die Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort.

Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Hyaluronsäure – ein faszinierender Wirkstoff mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

Von Gisela Stauber

Die günstigen hygroskopischen, viskoelastischen und rheologischen Eigenschaften der Hyaluronsäure sowie deren Biokompatibilität und gute Verfügbarkeit machen sie zu einer wertvollen und vielseitig einsetzbaren Substanz. Ihr breites Anwendungsspektrum reicht von der Therapie von Gelenkarthrosen über die Behandlung von Horndefekten am Auge bis zum Tissue-Engineering. In der Dermatologie wird Hyaluronsäure in der Wundheilung, als Feuchthaltemittel und zur Faltenbehandlung eingesetzt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Sonnenanbeter damals und heute

WEITERBILDUNG

  • UV bis IR: Globaler Sonnenschutz
  • Heller Hautkrebs

INFEKTIONEN

  • Theraiemöglichkeiten bei Warzen
  • Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

WUNDMANAGEMENT

  • ABC der Wundheilung

DERMOPHARMAZIE

  • Hyaluronsäure – ein faszinierender Wirkstoff mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk