Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 05/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Grippeverkäufer

Von Christoph Bachmann

Haben Sie sich schon genügend mit Schutzmasken, antiviralen Medikamenten, Hände- und Raumdesinfektionslösungen und Hygienetüchern eingedeckt? Vollziehen Sie eine Begrüssung nicht mehr mit Handschlag und Küsschen? Meiden Sie grosse Menschenansammlungen? Wenn Sie diese Fragen alle mit Ja beantworten, dann haben Sie auf die gegenwärtig laufende Marketingkampagne gut angesprochen. Diese wird von Marketingmanagern, Journalisten, aber auch von Fachleuten des Gesundheitswesens durchgeführt, die ihre besondere Fähigkeit, ein neues Produkt zu vermarkten, unter Beweis stellen: Sie verkaufen mit bemerkenswertem Erfolg die jährlich auf uns zukommende Grippewelle. «Mexikogrippe», «Schweinegrippe», «H1N1-Grippe».

Zum Artikel als PDF

Forschung

Echinacea wirkt im In-vitro-Infektionsmodell antiviral und moduliert die Sekretion entzündlicher Zytokine

Deutsche Zusammenfassung einer englischen Originalpublikation (1)

Der folgende Artikel gibt einen Hinweis, dass die klinisch erwiesene Wirksamkeit alkoholischer Echinacea-purpurea-Extrakte gegen grippale Infekte nicht nur antivirale Effekte, sondern auch eine Hemmung der virusinduzierten Bildung proinflammatorischer Zytokine umfasst.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Eine kritische Evaluation von Interaktionen mit Echinacea

Keine klinisch relevanten Interaktionen mit Echinaceapräparaten

Von Christoph Bachmann

Der vorliegende Artikel ist eine auf Deutsch übersetzte und mit Ergänzungen versehene Zusammenfassung des Originalartikels «A critical evaluation of drug interactions with Echinacea ssp». Er zeigt, dass keine klinisch rele- vanten Interaktionen mit Echinaceapräparaten bekannt sind, die Anwendung dieser Arzneipflanze nur sehr selten zu unerwünschten Ereignissen führt und für Anwender kein Risiko darstellt.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Eine Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten

Resultate einer klinischen Studie zeigen Wirksamkeit

Von Bernd Kemmerich, der eine prospektive, Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung eines Artikels1, doppelblinde und plazebokontrol- lierte Multizenterstudie vor- stellt. Die Resultate zeigen die gegenüber Plazebo über- legene Wirksamkeit des Kom- binationspräparats.

Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung eines Artikels1, der eine prospektive, doppelblinde, plazebokontrollierte Multizenterstudie vor- stellt. Die Resultate zeigen die gegenüber Plazebo über- legene Wirksamkeit des Kombinationspräparats.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Klinische Evidenz bei Erwachsenen

EPs® 7630 bei akuter Bronchitis1

Von Heinrich Matthys

Zahlreiche randomisierte Doppelblindstudien bestätigen die Wirksamkeit von EPs®-7630-Tropfen bei akuter Bron-
chitis. Jüngst hat sich diese Wirksamkeit auch für eine neue Darreichungsform mit dem identischen Extrakt in
einer kontrollierten Studie bestätigt.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken

EPs® 7630 bei Erwachsenen mit chronischer Bronchitis1

Von Heinrich Matthys

Die Senkung der Zahl akuter Exazerbationen ist für Patien- ten mit COPD mit einer nicht unerheblichen Steigerung der Lebensqualität verbunden. In einer Pilotstudie zeigte sich das Phytopharmakon EPs® 7630 in der Lage, dieses Therapieziel zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad

Metaanalysen zu EPs® 76301

Von Walter Lehmacher

Die Wirksamkeit von EPs® 7630 ist für ein Phytopharmakon erstaunlich gut dokumentiert. Eine Metaanalyse der Cochrane Collaboration kommt ebenso wie eine andere Studienübersicht zu dem Schluss, dass der Einsatz bei Patienten mit akuter Bronchitis auf höchster Evidenz gründet.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Therapieoption der Zukunft

EPs® 7630 bei akuter Rhinosinusitis1

Von Andreas Schapowal

Eine aktuelle kontrollierte Studie konnte anhand von klinischen Symptomscores und radiologischen Befunden zeigen, dass mit der akuten Sinusitis maxillaris eine interessante künftige Indikation für EPS® 7630 infrage kommt.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Die Cochrane Collaboration

Porträt einer internationalen wissenschaftlichen Organisation

Von Christoph Bachmann

Auf der Homepage des deutschen Cochrane-Zentrums (www.cochrane.de) findet man Angaben über das Wesen und die Struktur der Cochrane Collaboration. Die folgenden Ausführungen sind von dort entnommen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Synopsis mit Ginseng

Zum Artikel als PDF

Kommentar

Therapieoption der Zukunft

EPs® 7630 bei akuter Rhinosinusitis1

Von Andreas Schapowal

Eine aktuelle kontrollierte Studie konnte anhand von klinischen Symptomscores und radiologischen Befunden zeigen, dass mit der akuten Sinusitis maxillaris eine interessante künftige Indikation für EPS® 7630 infrage kommt.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Interview avec Prof. Dr. Kurt Hostettmann

Von Christoph Bachmann

M. le Professeur Hostettmann, vous avez fait une longue carrière dans la phytochimie. Quels sont les high-lights? Prof. Dr Kurt Hostettmann: La longueur de ma carrière, c’est 28 ans, 28 ans de professeur ordinaire déjà. Les high lights: Tout d’abord quand j’étais nommé professeur, j’ai beaucoup travaillé avec l’OMS pour trouver des substances pour lutter contre la schistosomiase qu’on appelle aussi la bilharziose. Et là j’ai eu des subventions importantes de l’OMS. Et c’est de là aussi que j’ai eu mon grand intérêt pour l’Afrique puisqu’on y a beaucoup travaillé. Et comme high light, on a trouvé une plante extrêmement efficace qui permet de tuer l’hôte intermédiaire de la schistosomiase, qui est un mollusque1.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Anmerkungen zum Cochrane-Review 2009 zur Wirksamkeit von Sabal

Eine Stellungnahme der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co.

In AM thema Phytotherapie 4/2009 wurde über den 2009 erschienenen Cochrane-Review «Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia (Re- view)» berichtet. Dabei wiesen Phytotherapie-Fachleute aus verschiedenen Ländern in einem gemeinsamen Kommentar auf grosse methodische Mängel und eine wissenschaftlich nicht korrekte Schluss- folgerung des Reviews hin. In- zwischen ist die folgende Stellungnahme der Firma Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co., Karlsruhe, eingetroffen. Sie zeigt weitere gravierende Mängel der Studie auf.

Zum Artikel als PDF

§

Pflanzliche Arzneimittel der Komplementärmedizin in der SL

Neuere in die Spezialitätenliste aufgenommene pflanzliche Arzneimittel werden in den therapeutischen Gruppen 50ff aufgeführt

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Grippeverkäufer

Forschung

  • Echinacea wirkt im In-vitro-Infektionsmodell antiviral und moduliert die Sekretion entzündlicher Zytokine
  • Eine kritische Evaluation von Interaktionen mit Echinacea
  • Eine Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten
  • Klinische Evidenz bei Erwachsenen
  • Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken
  • Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad
  • Therapieoption der Zukunft
  • Die Cochrane Collaboration
  • Synopsis mit Ginseng

Kommentar

  • Therapieoption der Zukunft

Forum

  • Interview avec Prof. Dr. Kurt Hostettmann
  • Anmerkungen zum Cochrane-Review 2009 zur Wirksamkeit von Sabal

§

  • Pflanzliche Arzneimittel der Komplementärmedizin in der SL

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk