Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2015

13. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gespart à la carte

Von Christine Mücke

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer

Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft. Obwohl die Symptome nach der Entbindung in der Regel verschwinden, haben Gestationsdiabetikerinnen ein erhöhtes Risiko, in den folgenden Jahren einen Post-partum-Diabetes zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Schöne Schattenseiten

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

FORUM

Praxisübergabe – (k)ein Erfolgserlebnis!

Von Stephan Gerosa

Einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für eine Einzelpraxis zu finden ist heute keine einfache Aufgabe. Die Suche endet nicht selten in Frustration und mit Aufgabe der Praxis. Das muss nicht sein. Zumindest gibt es mehrere private Initiativen von Kollegen, die den veränderten Umständen Rechnung tragen und neue Nachfolgemodelle anbieten. Einige Überlegungen hierzu.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

www.stillförderung.ch

Von Renate Bonifer

Die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens nennt sich seit Kurzem «Stillförderung Schweiz», um sich sich gegenüber Fachwelt und Öffentlichkeit klarer zu positionieren. Der neue Kurzname drücke den Kernzweck der Stiftung aus und runde die strategische Neuausrichtung im Sinne einer ganzheitlichen Stillförderung ab, heisst es in einer Pressemitteilung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zufallsbefunde – mal gut-, mal bösartig

Lungenkrebsscreening mit Niedrigdosis-CT kommt auch bald in die Schweiz

Von Halid Bas

Thoraxröntgenbilder zeigen nicht selten als klinisch nicht vermuteten Befund einen Rundherd oder eine Raumforderung. Im Urinstatus ist eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Das Vorgehen
in diesen beiden Situationen war Thema an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Diese Resultate werden die Richtlinien verändern»

Bemerkenswerte Ergebnisse der EMPA-REG-OUTCOME-Studie

Von Halid Bas

Eine umfangreiche Studie mit klinischen Endpunkten konnte für den Natrium-Glukose-Kotransporter-2-(SGLT2-)Hemmer Empagliflozin als erstem oralem Antidiabetikum seit Metformin eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen, der kardiovaskulären Mortalität sowie der Gesamtmortalität belegen. Die Resultate wurden an einem Medien-Roundtable präsentiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Demenz als multifaktorielles Geschehen

Stellenwert von Ginkgoextrakt gestärkt

Von Reno Barth

Strategien, bei Menschen mit erhöhtem Risiko den Ausbruch einer klinisch manifesten Demenzerkrankung zu verhindern, werden dringend benötigt. Neben experimentellen Methoden wie den in Studien befindlichen Vakzinen und Antikörpern werden auch Lebensstilinterventionen und Phytotherapeutika in dieser Indikation untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Das Bewusstsein für die chronische Herzinsuffizienz schärfen

Auch eine «leichte» Herzschwäche ist bereits eine ernsthafte Erkrankung

Von Kirsten Westphal

Die chronische Herzinsuffizienz hat sich zu einer zentralen Entität im Bereich der Kardiologie entwickelt, nachdem sie lange im Schatten «grosser» Indikationen wie der koronaren Herzkrankheit stand. Die Jahrestagung der Heart Failure Association (HFA) of the ESC hat sich zum wichtigsten Herzinsuffizienzkongress weltweit entwickelt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

PPI – der Feuerlöscher in jeder Not?

Protonenpumpenhemmer werden zu häufig und zu lange eingenommen

Von Renate Bonifer

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten, und einige von ihnen sind mittlerweile auch rezeptfrei erhältlich. Völlig harmlos sind sie deswegen jedoch nicht. An einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich erläuterte Dr. med. Beat Helbling, was beim Gebrauch dieser Medikamente zu beachten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

IBS – was steckt dahinter, und was hilft?

Neue pathophysiologische Konzepte und Behandlungen für das Reizdarmsyndrom

Von Alfred Lienhard

Während das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome, IBS) vor 60 Jahren noch als psychische Erkrankung galt, konzentrieren sich neuere pathophysiologische Konzepte, wie die «Low-FODMAP»-Diät, auf verschiedene körperliche Funktionsstörungen. PD Dr. Daniel Pohl, Leiter der Sprechstunde «Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen» am Universitätsspital Zürich informierte an der Fortbildung Medidays Zürich 2015 über diese Diät sowie neue Ansätze zur medikamentösen Therapie bei IBS.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis C – aktuelle Therapieempfehlungen

Von Petra Stölting

Die Swiss Association for the Study of the Liver (SASL) hat in Zusammenarbeit mit der Swiss Society for Infectious Diseases (SSI) ein Update der Empfehlungen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C herausgegeben. In der aktualisierten Fassung werden auch neu zugelassene Medikamente und Kombinationen berücksichtigt. Jetzt stehen zur Behandlung aller HCV-Genotypen wirksame interferonfreie Regime zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Colitis-ulcerosa-Therapie – heute und morgen

Derzeit verfügbare Medikamente für Remissionsinduktion und -erhalt sowie neue Optionen in der Entwicklung

Von Jörg C. Hoffmann und Marek Wenzel

Die Colitis ulcerosa ist eine kontinuierliche Mukosaentzündung, die mindestens das Rektum betrifft. Wegen des meist schubförmigen Verlaufs sollte eine optimale Therapie sowohl eine effektive Schubbehandlung (Remissionsinduktion) als auch eine Therapie zum Remissionserhalt umfassen. Dabei kommt den Aminosalicylaten eine herausragende Stellung zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die psychische Bedeutung der Erkrankung und das Sprechen über die Diagnose

Zur Kommunikation mit Tumorpatientinnen

Von Lutz Götzmann

Tumorpatientinnen befinden sich in einer schwierigen Situation, die erhebliche Anpassungsleistungen erfordert, insbesondere hinsichtlich des seelischen Schmerzes, der durch den Zusammenbruch von Lebensfantasien verursacht wird. Möglichkeiten der Kommunikation und des Sprechens mit Tumorpatientinnen werden aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronischer Husten

Herausforderung für den Hausarzt

Von Felix Holzinger und Sabine Beck

In der hausärztlichen Praxis stellen sich täglich Patienten mit Husten vor. Meist ist er durch Virusinfekte bedingt und verschwindet nach wenigen Wochen – auch ohne aufwendige Diagnostik und Therapie. Hält das Symptom jedoch mehr als acht Wochen an, so spricht man von «chronischem Husten». Da viele Differenzialdiagnosen infrage kommen, kann das Aufdecken der Ursache für den behandelnden Arzt eine besondere Herausforderung sein. Dieser Artikel stellt eine strukturierte Abklärung vor, die sich an der Häufigkeit von potenziell verursachenden Erkrankungen und am individuellen klinischen Bild des Patienten orientiert. Das hier beschriebene pragmatische Vorgehen basiert auf den Inhalten der S3-Leitlinie «Husten» der DEGAM.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schwere GERD – welche Therapie hilft am besten?

Vergleich von medikamentöser und operativer Therapie bei gastroösophagealem Reflux

Von Andrea Wülker

Eine schwere gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) kann die Lebensqualität beeinträchtigen und Komplikationen wie Ösophagitis, peptische Strikturen oder Barrett-Ösophagus nach sich ziehen. Im Wesentlichen stehen zwei Therapiealternativen zur Verfügung: die langfristige Gabe von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und die operative Fundoplicatio.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

«Nur» Reizdarm oder doch eine entzündliche Darmerkrankung?

Eine Metaanalyse untersucht den diagnostischen Nutzen von Biomarkertests bei gastrointestinalen Beschwerden

Von Ralf Behrens

Patienten mit typischer Reizdarmsymptomatik werden häufig im Ausschlussverfahren einer vielfältigen Diagnostik unterzogen, um keine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) zu übersehen. Dabei wird keiner der verfügbaren Biomarkertests auf Vorliegen einer CED derzeit zur routinemässigen Anwendung empfohlen. Daran dürfte sich auch so schnell nichts ändern: Eine US-amerikanische Metaanalyse bescheinigt den Tests eine lediglich geringe bis mässige klinische Aussagekraft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Chronische Sinusitis des Erwachsenen

Welche Therapie ist die beste?

Von Claudia Borchard-Tuch

Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung einer chronischen Sinusitis mit Salzlösungen und topischen Kortikoiden als erste Behandlungsoption empfohlen werde

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leitlinien zur kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen

Welcher Risiko-Score ist treffsicherer?

Von Petra Stölting

ie neuen Kriterien des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) für eine Primärprävention mit Statinen sind umstritten, weil nach deren Umsetzung mehr Personen als bis anhin behandelt werden müssten. In einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie zeigte sich jetzt, dass die ACC/AHA-Kriterien eine genauere Identifizierung von Personen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und einer subklinischen Koronarkalzifizierung ermöglichen als die Kriterien des älteren «Third Report of the High Blood Cholesterol in Adults» (ATP III).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD

Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen

Von Halid Bas

Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Gespart à la carte

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Schöne Schattenseiten

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FORUM

  • Praxisübergabe - (k)ein Erfolgserlebnis!

BEKANNTMACHUNG

  • www.stillförderung.ch

MEDIZIN

BERICHT

  • Zufallsbefunde - mal gut-, mal bösartig
  • «Diese Resultate werden die Richtlinien verändern»
  • Demenz als multifaktorielles Geschehen
  • Das Bewusstsein für die chronische Herzinsuffizienz schärfen
  • PPI - der Feuerlöscher in jeder Not?
  • IBS - was steckt dahinter, und was hilft?

FORTBILDUNG

  • Hepatitis C - aktuelle Therapieempfehlungen
  • Colitis-ulcerosa-Therapie - heute und morgen
  • Die psychische Bedeutung der Erkrankung und das Sprechen über die Diagnose
  • Chronischer Husten

STUDIE REFERIERT

  • Schwere GERD - welche Therapie hilft am besten?
  • «Nur» Reizdarm oder doch eine entzündliche Darmerkrankung?
  • Chronische Sinusitis des Erwachsenen
  • Leitlinien zur kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

CARTOON

  • Zubi zeichnet

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk