Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2008

11. Dezember 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ideal in der Praxis: die gynäkologisch-onkologische Nachsorge

Von Daniel Fink

Unter einer onkologischen Nachsorge versteht man die umfassende medizinisch-fachliche und menschliche Betreuung der Patientin nach Abschluss der Primärtherapie eines Malignoms. Sie umfasst alle Massnahmen, die zur Genesung der Patientin beitragen, das heisst die Therapie von Nebenwirkungen und Folgen der Primärbehandlung, die Früherkennung von Lokalrezidiven, die psychische Führung und die Rehabilitation.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das Endometriumkarzinom

Epidemiologie, Präkanzerosen, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Daniel Fink und Patrick Imesch

Das Endometriumkarzinom, hierzulande die häufigste maligne gynäkologische Erkrankung, ist ein heterogener Tumor. Zwei histologische Subkategorien mit unterschiedlichen Prognosen und Aggressivitätspotenzialen werden differenziert, was in Therapie und Nachsorge zu berücksichtigen ist. Die folgende Übersicht fasst die gängigsten Diagnoseoptionen sowie das prä-, peri- und postoperative Management der verschiedenen Karzinomformen zusammen.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das Ovarialkarzinom

Aktuelle Therapiestrategien im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Von Ana-Maria Schmidt und Daniel Fink

Eckpfeiler des Therapiekonzeptes bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom sind die Primäroperation mit radikalem Tumordebulking, die postoperative Chemotherapie sowie Massnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität. Eine vollständige Entfernung allen Tumorgewebes schafft die Voraussetzung für einen optimalen Wirkungsgrad der Chemotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Nebenwirkungen der endokrinen Therapie beim Mammakarzinom

Erkennen, Vorsorgen und Behandeln

Von Natalie Gabriel

Die endokrine Behandlung des hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms hat ihren festen Stellenwert, seitdem eine deutliche Verbesserung des krankheitsfreien Intervalls und des Gesamtüberlebens nachgewiesen ist. Allerdings ist die Therapie mit Tamoxifen oder mit einem Aromatasehemmer mit Nebenwirkungen verbunden. Das Erkennen, die adäquate Behandlung und allenfalls Prävention gewisser Nebenwirkungen können nicht nur die Morbidität reduzieren, sondern auch die Compliance verbessern.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Die Nachsorge bei gynäkologischen Tumoren

Empfehlungen nach der Primärtherapie bei typischen Beschwerden und Risiken

Von Christina Schlatter Gentinetta

Die Rekonvaleszenz nach gynäkologischen Tumoren braucht Geduld, eine engmaschige Überwachung hat sich als sinnvoll erwiesen. Im Folgenden werden für das Ovarial-, das Zervix-, das Vulva- und das Endometriumkarzinom krankheitsspezifisch der Umgang mit typischen Beschwerden und die Schwerpunkte der Untersuchung in der Nachsorge besprochen.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Glioblastome:

Durch Integrin-Inhibition Patienten mehr Zukunft geben

Von Susanne Schelosky

Eine neuartige Strategie der Tumortherapie wird jetzt bei Glioblastomen erforscht. Der Integrin-Inhibitor Cilengitide wirkt sowohl auf Tumorzellen wie auch auf tumorspezifische Blutgefässe. Eine internationale Phase-III-Studie (CENTRIC) mit über 500 Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom soll nun zeigen, ob durch die Integrin-Inhibition in der Erstlinientherapie ein Überlebensvorteil erzielt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Metastasiertes Kolorektalkarzinom:

Welche Rolle spielt K-RAS für die Anti-EGFR-Therapie?

Von Bärbel Hirrle

In der aktuellen Krebstherapie spielt die Prädiktion des Ansprechens maligner Tumoren auf zielgerichtete Medikamente eine immer grössere Rolle. Seit Kurzem gilt dies auch für das metastasierte kolorektale Karzinom: Im Falle einer vorgesehenen EGFR-Therapie mit Cetuximab (Erbitux®) hat sich gezeigt, dass die molekularbiologische Untersuchung von Tumorgewebe und Typisierung als K-RAS-Wildtyp-Tumor Auskunft über die Therapieprognose gibt. Neue Studien haben bei diesen Tumoren in der Erstlinientherapie mit Cetuximab plus Standardchemotherapie signifikante Überlebensvorteile gegenüber der Kontrollgruppe gezeigt.

Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Myeloproliferative Erkrankungen: Einsichten in Geno-Phänotypen

Hematological Malignancies Award 2008

Von Bärbel Hirrle

Die Basler Forschungsgruppe um Prof. Radek Skoda ist für ihre Arbeit über die Pathogenese myeloproliferativer Erkrankungen mit dem 2008 erstmals ausgeschriebenen Hematological Malignancies Award ausgezeichnet worden. Das Unternehmen Bristol-Myers Squibb Switzerland stiftet den Preis im Wert von 100 000 Franken fortan alle zwei Jahre zur Förderung von Schweizer Spitzenforschung auf dem Gebiet der HämatoOnkologie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Nationale Rauchstopplinie für Migranten

Von Silvia Den

Die nationale Rauchstopplinie der Krebsliga bietet neu auch Beratungsgespräche auf Albanisch, Portugiesisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch und Türkisch an. Für jede dieser Sprachen besteht eine eigene Telefonnummer. So können auch nicht sprachassimilierte Migrantinnen und Migranten von einer Rauchstoppberatung profitieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 2

Bei Brustkrebs intraoperativ gezielt bestrahlen

Eine neue intraoperative Methode (IORT) bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium erlaubt es, einen Teil der Bestrahlung bereits während der Operation punktgenau zu verabreichen. Sobald der Chirurg den Tumor entfernt hat, werden die Strahlen direkt auf die Wundhöhle gerichtet. Ziel ist es, eventuell verbliebene Tumorzellen sofort unschädlich zu machen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ideal in der Praxis: die gynäkologisch-onkologische Nachsorge

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

  • Das Endometriumkarzinom
  • Das Ovarialkarzinom
  • Nebenwirkungen der endokrinen Therapie beim Mammakarzinom
  • Die Nachsorge bei gynäkologischen Tumoren

Neue Therapien

  • Glioblastome:
  • Metastasiertes Kolorektalkarzinom:

Aus der Forschung

  • Myeloproliferative Erkrankungen: Einsichten in Geno-Phänotypen

Rubriken

  • Prisma 1
  • Prisma 2

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk