Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 10-11/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 120. Geburtstag von Alfred Lichtenstein

Die Dämmerung
Ein dicker Junge spielt mit einem Teich. Der Wind hat sich in einem Baum gefangen. Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich, Als wäre ihm die Schminke ausgegangen. Auf lange Krücken schief herabgebückt Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme. Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt. Ein Pferdchen stolpert über eine Dame. An einem Fenster klebt ein fetter Mann. Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen. Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an. Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Cardiology Update 2009

Streiflichter auf aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie

Von Halid Bas

Kardiologen vom Herz-Kreislauf-Zentrum am Universitätsspital Zürich sowie internationale Experten besprachen einige aktuelle Therapieansätze.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Wie genau ist die HbA1c-Messung?

Interview mit Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle

Von Renate Bonifer

Auf der Grundlage grosser Studien gelten bei Typ-2-Diabetikern HbA1c-Werte von 7 Prozent als akzeptabel und von 6,5 Prozent als ideal. Doch wie exakt sind die Messwerte, die in Praxis-, Spital- und Privatlaboratorien ermittelt werden? Wir sprachen mit Dr. Roman Fried vom Verein für medizinische Qualitätskontrolle, der für die Ringversuche von mehr als 3500 Schweizer Laboratorien verantwortlich ist.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Genügen auch niedrigere Statindosen?

Langzeitbeobachtung bei familiärer Hypercholesterinämie

Von Halid Bas

Eine Kohortenstudie aus den Niederlanden hat bei Individuen mit familiärer Hypercholesterinämie das Risiko für kardiale Ereignisse unter Statinbehandlung untersucht.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger

Metaanalyse bestätigt bisherige Erkenntnisse

Von Halid Bas

Metaanalysen und Meta-Regressionsanalysen der Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (BPLTTC) haben die Gesamtzahl kardiovaskulärer Ereignisse sowie die Blutdrucksenkung mit unterschiedlichen Medikamentenklassen bei jüngeren und älteren Hypertonikern untersucht.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Alzheimer: Diagnose früh stellen und handeln

«Mild cognitive impairment» (MCI) kann und muss hingegen nicht therapiert werden

Von Uwe Beise

Für die Betroffenen wiegt die Diagnose Demenz so schwer wie die einer Krebserkrankung. Dennoch sollte eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig diagnostiziert und dann behandelt werden, forderte Professor Michael Hüll, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Schmerztherapie

Besonderheiten beim alten Patienten

Von Christoph J. Konrad und Marcus Schley

Eine adäquate schmerztherapeutische Versorgung von geriatrischen Patienten stellt in der täglichen Praxis oft eine besondere Herausforderung dar. Dabei sind gerade bei diesem Patientenkollektiv sehr gute Behandlungserfolge mit ausgesprochen hoher Patientenzufriedenheit zu erreichen, wenn man die Grundregeln der Schmerzdiagnostik und -therapie konsequent beachtet und anwendet.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Prostatakrebs: Neues zur antiandrogenen Hormontherapie

Auf einem Astellas-Symposium stellten Experten Möglichkeiten und Grenzen der Androgendeprivation vor

Von Uwe Beise

Die antiandrogene Hormontherapie gehört neben der radikalen Prostatektomie und der Strahlentherapie zu den wichtigen Bausteinen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. Ziel des Androgenentzugs ist es, die Progression des Tumors so lange wie möglich aufzuhalten. Auf einem von Astellas veranstalteten Symposium gaben führende Experten über aktuelle Entwicklungen Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Alpha-1-Blocker, ein sicherer Wert bei LUTS

Aktuelles zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

Von Thomas Ferber

Alpha-1-Rezeptoren-Blocker können bei Obstruktionssymptomen im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) in allen Stadien bis hin zur Harnretention gegeben werden — allein zur Linderung der Symptome bei der Blasenentleerung oder in Kombination mit einem Anticholinergikum bei Nykturie und Harndrang oder einem 5-␣-Reduktase-Hemmer bei grossen Prostatavolumen. Dies ist das Fazit mehrerer Vorträge im Rahmen eines von Astellas Pharma veranstalteten Satellitensymposiums.

Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose

Die Therapiedauer in der Diskussion

Von Hans-Jörg Häuselmann

Bisphosphonate gehören seit Jahren zu den effektiven Standardmedikamenten in der Prävention und Therapie der postmenopausalen Osteoporose. Die Knochenresorptionshemmer reduzieren die Frakturhäufigkeit signifikant im Verlauf einer zwei- bis fünfjährigen Therapie, wie in zahlreichen randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen wurde. Eine verlängerte Therapie lohnt sich laut neueren Hinweisen vermutlich, auch wenn evidenzbasiert keine zuverlässigen Ergebnisse vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 120. Geburtstag von Alfred Lichtenstein

Kardiologie

  • Cardiology Update 2009
  • Wie genau ist die HbA1c-Messung?
  • Genügen auch niedrigere Statindosen?

Geriatrie

  • Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger
  • Alzheimer: Diagnose früh stellen und handeln
  • Schmerztherapie
  • Prostatakrebs: Neues zur antiandrogenen Hormontherapie
  • Alpha-1-Blocker, ein sicherer Wert bei LUTS
  • Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk