Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2007

26. Oktober 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Kochrezepte aktuell» der Geburtshilfe

Von Roland Zimmermann

Vor 15 Jahren hat die Klinik für Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich zum ersten Mal ihre internen «Kochrezepte» des geburtshilflichen Alltags in Form eines kleinen «Leitfadens» unter der Leitung von Prof. Albert Huch zusammengetragen und kontinuierlich neu aufgelegt, letztmals 2001. Nach fünf Jahren Funkstille haben wir nun diese Tradition weitergeführt – das ursprüngliche Werk jedoch komplett überarbeitet und auch ein völlig neues Buchkonzept zugrunde gelegt. Entstanden ist in fast vierjähriger Arbeit ein neu strukturiertes «Handbuch der Geburtshilfe», das einerseits auf der evidenzbasierten Medizin aufbaut, andererseits aber versucht, die vielen Lücken und offenen Fragen im klinischen Alltag mit praktisch orientierten Antworten zu schliessen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Praktische Aspekte in der Geburtshilfe

Probleme in der Frühschwangerschaft

Ptyalismus gravidarum, Hyperemesis, medikamentöse Abortbehandlung

Von Natalie Gabriel

Insbesondere Hyperemesis gravidarum und Abortgeschehen sind häufig auftretende Probleme in der Frühschwangerschaft, für welche es neben bewährten auch neuere Therapieansätze gibt. Bei insgesamt wenigen Neuerungen im praktischen Management charakteristischer Beschwerden in den ersten Schwangerschaftsmonate soll der Fokus auf diese Überlegungen und Tipps im Praxisalltag gelegt werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Praktische Aspekte in der Geburtshilfe

Probleme in der Spätschwangerschaft

Charakteristische Situationen: Hauterkrankungen bis Blutungen

Von Alexander Kraft

Im letzten Trimenon der Gravidität kommt es zuweilen zu charakteristischen Symptomen und Verdachtsmomenten für Komplikationen. Einschätzung und Therapieentscheid können im Einzelfall schwierig sein. In dieser Übersicht sind wichtige Situationen und das derzeitige praktische Management auf der Basis des neu erschienenen «Handbuchs Geburtshilfe» des Universitätsspitals Zürich (USZ) beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Praktische Aspekte in der Geburtshilfe

Problemsituationen unter der Geburt

Aktuelles Management ausgewählter Situationen

Von Claudia Grawe

Bei unvorhersehbaren Komplikationen unter der Geburt sind in den letzten Jahren zum Teil wesentliche Änderungen in der Geburtshilfe vorgenommen worden. Im Folgenden werden heutige Vorgehensweisen bei ausgewählten Situationen am Universitätsspital Zürich beschrieben, wie sie auch im aktualisierten «Handbuch Geburtshilfe» dargelegt wurden.

Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Auch schon vor der Schwangerschaft: Folsäure für ein gesundes Kind

Von Bärbel Hirrle

Botschaft an alle jungen Frauen, die sich – demnächst – ein Kind wünschen: Spätestens wenn nicht mehr verhütet wird, sollten – für werdende Mütter speziell dosierte – Folsäure-Tabletten eingenommen werden. Die konsequente Einnahme mindestens vier Wochen vor einer Empfängnis bis einschliesslich des dritten Schwangerschaftsmonats führt zu Folsäure-Spiegeln im Blut und Gewebe der Mutter, die vor kindlichen Missbildungen schützen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Mit dem Rauchen aufhören – aber wie?

Ärztliche Hilfsmassnahmen bei der Tabakentwöhnung

Von Bärbel Hirrle

Die «neuen Raucher» sind vor allem junge Frauen: Unter den 14- bis 19-Jährigen rauchen heute mehr Mädchen als Jungen. Was anfangs ein «cooles Gruppengefühl» bedeutete, wird schnell zur Tabakabhängigkeit und lässt sich später – wenn die Gesundheitsrisiken bewusst werden – äusserst schwer absetzen. Viele Raucherinnen und Raucher versuchen im mittleren Alter, weniger zu rauchen oder ganz aufzuhören, nur ein Bruchteil schafft es auf Dauer. Neue Studien zeigen, dass ärztliche Begleitung und therapeutische Unterstützung enorm wichtig ist und die Erfolgsrate für Nikotinabstinenz deutlich steigert.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Oncology Update 07: Symposium Innovationen in der Onkologie, Bern, 6. September 2007

Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom

Von Bärbel Hirrle

Beim jährlich stattfindenden «Oncology Update» werden die neuesten Entwicklungen unter Schweizer Onkologen der grossen Kliniken erklärt und diskutiert. Prof. Dr. med. Stefan Aebi, Inselspital Bern, resümierte und kommentierte aktuelle Beobachtungen und Entwicklungen bei Brustkrebs.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Prisma

Von hir

Bei der Behandlung chronischer Schmerzen macht die Schweiz deutliche Fortschritte. Laut Prof. Michele Curatolo, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Leiter des Bereichs Schmerztherapie, Inselspital Bern, ist es heute möglich, Schmerzsignale und ihre zentrale Verarbeitung zu messen. Darüber hinaus ist die Rolle des «Schmerzgedächtnisses» bei der Entstehung chronischer Schmerzen erkannt worden. Entstehungsmechanismen und die neuen Therapiemöglichkeiten müssten aber noch breiter bekannt werden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Kochrezepte aktuell» der Geburtshilfe

Schwerpunkt: Praktische Aspekte in der Geburtshilfe

  • Probleme in der Frühschwangerschaft
  • Probleme in der Spätschwangerschaft
  • Problemsituationen unter der Geburt

Information für die Patientinnen

  • Auch schon vor der Schwangerschaft: Folsäure für ein gesundes Kind

Update

  • Mit dem Rauchen aufhören – aber wie?

Kongressbericht

  • Oncology Update 07: Symposium Innovationen in der Onkologie, Bern, 6. September 2007

Prisma

  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk