Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2006

1. September 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Urogynäkologie: Spannend wie nie zuvor!

Von Daniele Perucchini

Urogynäkologie ist heute aus meiner Sicht die innovativste und spannendste gynäkologische Subspezialität. Den Patientinnen mit urogynäkologischen Beschwerden können heutzutage gute Therapiemöglichkeiten angeboten werden. Vieles von der Behandlungspalette hat sich «herumgesprochen», und so sind Frauen heute nicht mehr bereit, Einschränkungen ihrer Lebensqualität wegen Beschwerden rund um Blase und Beckenboden einfach hinzunehmen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag

Von Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Eine neue Ära in der medikamentösen Therapie der überaktiven Blase und der Belastungsinkontinenz hat begonnen. Die Pharmakonzerne nehmen diese Beschwerden als ein zunehmend wichtiges Thema wahr und erweitern das Angebot mit neuen und verträglicheren Therapeutika. Allerdings wird es für den Praktiker immer zeitaufwändiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen Substanzen zu erarbeiten und deren Stellenwert bei den eigenen Patientinnen zu finden. Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht der medikamentösen Therapie bei der überaktiven Blase und der Belastungsinkontinenz vermitteln.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

Adjuvante Therapien bei Harninkontinenz

Lifestyle-Beratung bis komplementärmedizinische Massnahmen

Von Jakob Eberhard, Verena Geissbühler und Volker Viereck

Harninkontinenz und Blasenbeschwerden sind sehr häufig und lästig. Die Lebensqualität der betroffenen Frauen kann erheblich eingeschränkt sein. Mit der zunehmenden Überalterung unserer Gesellschaft nehmen diese Beschwerden zahlenmässig und an sozialer Bedeutung zu. Adjuvante respektive konservative Therapien nehmen eine zentrale Stellung in den Behandlungskonzepten dieser Beschwerden ein. Adjuvante Therapien sind einfach, verursachen geringe Kosten und wenig Nebenwirkungen. Eine liebevolle Begleitung und Betreuung der Patientin ist unabdingbar.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

Operative Therapie bei Belastungsinkontinenz der Frau

Die aktuellen Verfahren im Überblick

Von Annette Kuhn und Fiona Burkhard

Die Belastungsinkontinenz ist ein häufiges Problem bei der Frau. Wenn konservative Massnahmen fehlgeschlagen haben, sollte die operative Therapie erwogen werden. Im Folgenden werden die aktuellen operativen Therapien bei weiblicher Belastungsinkontinenz vorgestellt. Die suburethralen Schlingenoperationen dürfen heute als der Standard der Inkontinenzoperationen gelten.

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgemeinschaft GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

Fortbildung/Vorprogramm: Symposium GYNEA: Praktische Kinder- und Jugendgynäkologie

Im Rahmen des Women’s Health Kongresses, Basel, 2. Dezember 2006

Thema: Hilfe, mein Körper verändert sich und ich mich mit ihm! Sujet: Au secours, mon corps change et je change avec lui!

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgemeinschaft GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

Neu: GYNEA innerhalb der gynécologie suisse, SGGG

Integration als SGGG-Arbeitsgruppe schafft neue Plattform

Von Saira-Christine Renteria

Die GYNEA ist seit kurzem auch eine Arbeitsgruppe innerhalb der gynécologie suisse SGGG. Im Hinblick auf diese neue Stellung wurden die Statuten der GYNEA neu überarbeitet und am 17. September 2005, im Rahmen des 8. Symposiums der GYNEA in Bern, von der Generalversammlung ratifiziert. Der Arbeitsgemeinschaft können nach wie vor PädiaterInnen und GynäkologInnen als ordentliche Mitglieder beitreten.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Kardiale Risiken bei Frauen

Metabolisches Syndrom und Typ-2-DiabetesTeil 2: Betrachtung der Risikostratifizierung sowie empfohlene Strategien

Von Richard Eyermann

Das metabolische Syndrom, kardiovaskulärer Risikokomplex höchster Brisanz, geht heute in westlichen Staaten mit einer Prävalenz von 20 bis 25 Prozent einher. Trotzdem sind in Prävention, Diagnostik und Therapie, insbesondere bei Frauen, grosse Defizite vorhanden. Ärztliches und gesamtgesellschaftliches Anliegen muss es sein, die wichtigsten Risikofaktoren konsequent zu reduzieren. Wie auch beim Typ-2- Diabetes gilt dabei: Die medizinische Betreuung darf keinesfalls ausschliesslich glukozentrisch ausgerichtet sein, sondern muss multimodal alle Komponenten des metabolischen Syndroms berücksichtigen. Dabei wird die aktuelle Diskussion über die Risikostratifizierung kritisch beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Neue Studien mit Tibolon

Erfüllte Sexualität in der Menopause – Wunsch oder Realität?

Von Annegret Czernotta

Studien machen deutlich, dass der Sexualität in der Menopause eine grosse Bedeutung zukommt. Ist es mit der Lust vorbei, erfahren Frauen oft eine Einbusse ihrer Lebensqualität (1). Erstmals am Kongress der Europäischen Meno- pausegesellschaft vorgestellte Daten der LISA-Studie (Livial International Study in sexual dysfunction After menopause) zeigen eine signifikante Zunahme des sexuellen Wohlbefindens postmenopausaler Frauen unter Tibolon. Tibolon ist der erste Vertreter der STEAR-Klasse mit gewebeselektiver Wirkung.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Überaktive Blase: Optimiertes Oxybutynin – gerade für «ältere Damen»

Von Bärbel Hirrle

In der Behandlung der überaktiven Blase wird die Kombination von Verhaltens- und Pharmakotherapie (in der Regel Anticholinergika) als Goldstandard angesehen. Das gut bekannte und sehr effektive Oxybutynin liegt jetzt mit einer neuen Technologie vor (Lyrinel® OROS®): Unter konstanter Wirkstofffreisetzung und einmal täglicher Einnahme werden bei gleich bleibend guter Wirksamkeit anticholinerge Nebenwir- kungen wie Mundtrockenheit fast vollständig vermieden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bücher

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

Chronische Krankheit Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Hormonsensitiver Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen, welcher nach heutigem State of the Art im Frühstadium behandelt wird, kann heute schon als eine chronische und damit selten tödliche Krankheit angesehen werden. Nach Einschätzung von Prof. Richard Herrmann, Basel, kann dieser Typ des Mammakarzinoms, an dem 60 Prozent aller Brustkrebspatientinnen leiden, durch eine lebenslange adjuvante antihormonale Therapie kontrollierbar werden, da das Rückfallrisiko damit wahrscheinlich gering wird.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Urogynäkologie: Spannend wie nie zuvor!

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

  • Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz
  • Adjuvante Therapien bei Harninkontinenz
  • Operative Therapie bei Belastungsinkontinenz der Frau

Arbeitsgemeinschaft GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

  • Fortbildung/Vorprogramm: Symposium GYNEA: Praktische Kinder- und Jugendgynäkologie
  • Neu: GYNEA innerhalb der gynécologie suisse, SGGG

Update

  • Kardiale Risiken bei Frauen

Neue Therapien

  • Neue Studien mit Tibolon
  • Überaktive Blase: Optimiertes Oxybutynin – gerade für «ältere Damen»

Rubriken

  • Bücher
  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk