Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 10/2007

27. September 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Stadt und Beginn des Endes

Zum 190. Geburtstag von Theodor Storm (1817–1888)

Von Richard Altorfer

Die Stadt
Am grauen Strand, am grauen Meer Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer, Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.
Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai Kein Vogel ohn Unterlass;
Die Wandergans mit hartem Schrei Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
Am Strande weht das Gras.
Doch hängt mein ganzes Herz an dir, Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Der Patient mit Atherosklerose.

Von Georg Noll und Ivano Reho

Schweizer Experten diskutieren praxisnah die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand typischer Fallbeispiele.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Eine Metaanalyse randomisierter Studien

Von Halid Bas

Neben ihren bekannten Effekten in der Sekundärprävention bei Koronarerkrankung wird für die Statine auch die Hypothese diskutiert, dass sie bei akuten Koronarsyndromen einen kurzfristigen Nutzen entfalten. Eine Metaanalyse hat diesen Effekt einer früh- zeitigen und intensiven Statinbehandlung näher untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bluthochdruck: Halten Hypertoniker die Therapieempfehlungen ein?

Von Andrea Wülker

Bei vielen Hypertonikern lassen sich die Blutdruckwerte nicht ausreichend senken, weil die Patienten ihre Medikamente aufgrund unangenehmer Nebenwirkungen nicht konsequent einnehmen. Moderne, besser verträgliche Antihypertensiva können die Patientencompliance bessern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was tun bei therapieresistenter Hypertonie?

Differenzialdiagnose und praktisches Vorgehen

Von Florim Cuculi, Paul Erne und Stefan Toggweiler

Die arterielle Hypertonie wird von der European Society of Hypertension und der European Society of Cardiology (ESH/ESC) dann als therapieresistent bezeichnet, wenn durch Änderungen des Lebensstils und den Einsatz einer Kombination von mindestens drei Antihypertensiva der systolische und diastolische Blutdruck nicht genügend kontrolliert werden kann (1).

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Hypertonie und Diabetes

Neues vom EASD-Kongress in Kopenhagen 2006

Von Renate Bonifer

Obwohl Hypertonie bei Diabetikern sehr häufig ist, gibt es noch relativ wenige Studien, die sich speziell mit diesem Patientenkollektiv befassen. Am Kongress der European Association for the Study of Diabetes im September 2006 in Kopenhagen war diesem Thema eine spezielle Session mit neuen Studienergebnissen gewidmet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diastolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker

Eine diastolische Herzinsuffizienz besteht, wenn Zeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz vorliegen, aber die linksventrikuläre systolische Funktion noch erhalten ist (Auswurffraktion über 45%). Es ist wichtig, die diastolische von der systolischen Herzinsuffizienz zu unterscheiden, damit optimal behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

LDL-Cholesterin – wie tief ist tief genug?

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung.

Von Walter F. Riesen

Die Entwicklung neuer Lipidsenker und die Resultate ihrer klinischen Anwendung haben nicht nur die Lipide als Risikofaktor und ihre Regulation in den Mittelpunkt der Prävention kardiovaskulärer Krankheiten gestellt, sondern auch die Zielwerte für Cholesterin und für LDL-Cholesterin immer tiefer sinken lassen. Eine ganze Reihe neuer klinischer Studien mit cholesterinsenkenden Medikamenten hat die epidemiologischen Beobachtungen, dass Populationen mit tiefen LDL-Cholesterinwerten eine wesentlich geringere Morbidität und Mortalität an kardiovaskulären Ereignissen aufweisen als Populationen mit hohen Cholesterinwerten, bestätigt. Die Konsequenz aus diesen Erfahrungen ist das Streben nach LDL-Cholesterinwerten, die hinsichtlich der Lipide kein Risiko aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Atherothrombose – Bindeglied zwischen Herzinfarkt, Hirnschlag und PAVK

Hohes Risiko auch bei asymptomatischen PAVK-Patienten

Von Norbert Mittermaier

Atherosklerotische Veränderungen treten im Alter immer auf. Mit rechtzeitig durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen wie etwa der Knöchelblutdruckmessung und im Bedarfsfall sofort eingeleiteten therapeutischen Massnahmen lassen sich Folgekomplikationen wie Herzinfarkt oder Hirnschlag meist vermeiden. Führende Gefässspezialisten der Schweiz empfehlen diesen einfachen Test seit Jahren als breite Vorsorgeuntersuchung vor allem in der Hausarztpraxis.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wird in der Praxis konsequent antikoaguliert?

Vorhofflimmern und Antikoagulation.

Von Paul Erne und Richard Kobza

Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung. Es tritt bei zirka 6 Prozent der über 65-Jährigen und sogar bei 8 bis 10 Prozent der über 75-Jährigen auf. Die Behandlung bei Vorhofflimmern zielt auf die
auslösenden Faktoren, die Frequenzkontrolle, die Prävention thromboembolischer Ereignisse sowie auf die Wiederherstellung und Erhaltung des Sinusrhythmus.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Stadt und Beginn des Endes

Fortbildung

  • Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Fortbildung

  • Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Fortbildung

  • Bluthochdruck: Halten Hypertoniker die Therapieempfehlungen ein?

Fortbildung

  • Was tun bei therapieresistenter Hypertonie?

Tagungsbericht

  • Hypertonie und Diabetes

Fortbildung

  • Diastolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • LDL-Cholesterin – wie tief ist tief genug?

Fortbildung

  • Atherothrombose – Bindeglied zwischen Herzinfarkt, Hirnschlag und PAVK

Fortbildung

  • Wird in der Praxis konsequent antikoaguliert?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk