Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2007

14. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Shit macht schizo»

Von Halid Bas

Sie erinnern sich: Dies hätte ein «warmer, trockener» Sommer werden sollen, «fast wie 2003». Die zu Ende dieses Frühlings viel beachtete meteorologische Langzeitprognose stützte sich auf Temperaturmessungen im Nordatlantik und beobachtete Wetterkonstellationen, die in die Hypothese der Nordatlantischen Oszillation eingingen. Wie das Wetter wirklich war, wissen Sie inzwischen auch: Es kam ganz anders. Beobachtende Wissenschaft scheint mitunter Glückssache zu sein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Loi sur les professions médicales et conséquences sur la pratique

Compte-rendu de l’exposé du Dr phil. Beat Sottas, OPFSP, Berne, au congrès annuel de la FMP, le 31 mai 2007 à Olten

Von Halid Bas

Le Dr phil. Beat Sottas est chef de service dans la politique de la santé à l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) et responsable de la politique de formation. Il a présenté au congrès annuel 2007 de la FMP à Olten les idées de son service sur la nouvelle loi sur les professions médicales (LPMéd), dont l’entrée en vigueur est toute proche et qui aura certaines conséquences sur la pratique.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Hausarzt: Ein Beruf ohne Zukunft?

Ein (leider keineswegs fremder) Aufschrei aus Deutschland

Von Daniel Lohmann

Einerseits werden deutschen Hausärzten zusätzliche Aufgaben überbunden, andererseits stecken sie in Heil- und Arzneimittelbudgets, und ihr Einkommen sinkt. Dem in klassischer Weise tätigen Hausarzt muss aber eine aus-
kömmliche berufliche Tätigkeit möglich sein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Managed Care und Menschenmedizin

Von Fiona Fröhlich Egli

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Alltag für WintiMed sind zurzeit zunehmende Schwierigkeiten mit der Abgeltung von Steuerungsanstrengungen. Wenn der Wettbewerb von «immer besser, immer billiger» in die Sackgasse führt, wie findet dann ein altes Hausarztnetz neue Wege?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pleiotrope Effekte der Statine

Aktuelle Fragen der Lipidtherapie

Von Walter F. Riesen

Die Statine haben, über ihre bekannte lipidsenkende Wirkung hinaus, noch andere Effekte, die ihnen in verschiedenen Pathomechanismen und Krankheitsbildern – diskutiert werden beispielsweise multiple Sklerose, rheumatische Erkrankungen, Osteoporose sowie neurodegenerative Leiden – einen zusätzlichen Stellenwert verleihen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern

Prophylaxe und Therapie

Die wichtigste therapeutische Massnahme bei infektiöser Diarrhö ist – unabhängig von der Ursache – die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Eine chronische infektiöse Diarrhö muss nach gründlicher Klärung der Ursache (manchmal unter Einbeziehen endoskopischer Verfahren) zielgerichtet behandelt werden. Die Ursachen hierfür sind bei Immungeschwächten vielfältig, bei Immunkompetenten ist die häufigste Ursache eine Infektion mit Giardia lamblia. Bei Patienten, die mit Fieber und Diarrhö aus den Tropen zurückkehren, muss auch eine Malariadiagnostik durchgeführt werden, da Diarrhö auch ein führendes Symptom der Malaria sein kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herpes genitalis

Hinweise zum Management

Von Halid Bas

Genitale Herpesinfektionen sind für die Betroffenen und ihre Partner oft sehr belastend. Entscheidend ist eine gute Beratung. Mit Virustatika können Erstinfektion und Rezidive effektiv behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die getarnte Depression

Aufgepasst bei unerklärlichen Schmerzen

Von Göran Hajak, Hermann Spiessl und Michael Landgrebe

Nicht immer äussert sich eine Depression lehrbuchmässig mit den typischen Symptomen wie depressive Stimmungslage, Interessen- und Freudlosigkeit. Oft klagen die Betroffenen ausschliesslich über verschiedenste körperliche Beschwerden. Insbesondere chronische Schmerzsyndrome müssen bei fehlender organischer Ursache an eine Depression denken lassen. Therapeutisch hat sich in der klinischen Praxis der Einsatz trizyklischer Antidepressiva über viele Jahre bewährt. Eine moderne, nebenwirkungsarme Alternative stellen Antidepressiva mit selektiver Wirkung auf den Serotonin- und Noradrenalinstoffwechsel dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Fehler bei der Blutzuckerkontrolle

Fallstricke beim Diabetesmanagement

Von Gerhard-W. Schmeisl

Eine effektive Selbstkontrolle des Blutzuckers ist beim Diabetiker unabdingbare Voraussetzung für eine gute Einstellung. Doch bereits bei der Blutentnahme und der Bedienung der Messgeräte lauern zahlreiche Fehlerquellen, die der Patient kennen sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung von Narben

Welche Möglichkeiten gibt es?

Von Wolf-Ingo Worret

Narben werden nicht nur als ästhetisch störend empfunden. Sie können auch funktionelle Behinderungen nach sich ziehen. Therapeutisch gibt es eine Fülle von Mög- lichkeiten, deren Einsatz sich nach Art und Stadium der Narbe richtet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Neue antivirale Medikamente geben Anlass zu Hoffnung

Von U. B.

Immer noch wartet die Welt auf einen Impfstoff gegen Aids, und momentan deutet nichts darauf hin, dass diese Hoffnung sich bald erfüllen wird. Auf absehbare Zeit werden HIV-Infizierte weiter als lebenslang Infizierte darauf setzen müssen, die Replikation des Virus durch eine Kombinationstherapie aus mindestens zwei, besser noch drei antiviralen Medikamenten in Schach zu halten. Inzwischen sind mehr als 20 Medikamente auf dem Markt, die es prinzipiell gestatten, ein geeignetes individuelles Therapieregime zurechtzuschneidern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

«Mach die weg. Alle!» Den Satz kann man sich merken. Geschrieben hat ihn eine Bergwandrerin, die sich über die Horden von Mountainbikern aufregte, die sie vom Wanderweg verscheuchten oder im Affenzahn über den Haufen zu fahren drohten, die schwitzend und stieren Blicks die Bergwanderwege in Beschlag nahmen und, vor allem, in ihren läppischen Wurstpellen-Anzügen zur ästhetischen Vermüllung der Alpweiden beitrugen. Leider wurde der Bergwandrerin Flehen um eine Elfe, die nur einen einzigen Wunsch hätte erfüllen müssen, nicht erhört. Dieser eine und einzige Wunsch hätte den Bikern gegolten: Siehe Anfang! Unsereiner, nichtbikender Gelegenheitswanderer, hätte gerne hinzugefügt: «Und zwar subito. Und: nachhaltig.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Siga, siga

Und wieder ist allen der Ferienaufenthalt ins braungebrannte Gesicht geschrieben. Seriöse Dermatologinnen haben auf einmal nicht mehr die Zuchtperlenkette um den Hals, sondern eine kokette Kreation aus Muscheln, Glasklunkern und Schmuckbändern. Ernste Forensiker lachen plötzlich während der Dienstzeit und schicken den Kollegen Cartoons via E-Mail. Adipöse Apotheker sehen fünf Kilo leichter und mehr als nur ein Quentchen vergnügter aus. Im helvetischen ÖV, in Arztpraxen und Spitälern, auf Bürokorridoren und in Werkhallen hört man aus guteidgenössischen Kehlen ungewohnte Worte wie «Tamam» und «Ola endaxi» statt dem üblichen «Gopferdeggel».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Schleudertrauma. Eine «Epidemie» in der Deutschschweiz?

Von Guy Parmelin

In den Statistiken über die Gründe, die seit 1990 zu einer Leistung der Invalidenversicherung führen, stellt man eine eindrückliche Zunahme der Kosten aufgrund von HWS-Distorsion (Schleudertrauma) um 600 Prozent in der deutschen Schweiz fest, während sich in der lateinischen Schweiz diese Kosten im gleichen Zeitraum «nur» verdoppelt haben. Ich gehe nicht davon aus, dass die Bewohner und Bewohnerinnen der französisch- und italienischsprachigen Schweiz weniger oft verunfallen oder weniger oft von einer solchen Krankheit betroffen sind. Deshalb bitte ich den Bundesrat, die folgenden Fragen zu beantworten: 1. Wie erklärt sich der Bundesrat diese statistischen Unterschiede zwi-
schen den verschiedenen Sprachregionen unseres Landes?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Gezielte Prävention chronischer Krankheiten und versteckte Rationierung

Es ist erstaunlich – oder etwa nicht? – dass in all den Diskussionen um angebliche Reformen und Einsparungen im Gesundheitswesen die im Titel erwähnte Problematik immer wieder ausgeklammert wird. Dabei ist unbestritten, dass nur zirka 10 Prozent der Patienten rund 60 Prozent der Kosten verursachen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Shit macht schizo»

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Loi sur les professions médicales et conséquences sur la pratique

Gesundheitspolitik

  • Hausarzt: Ein Beruf ohne Zukunft?

Vernetzt

  • Managed Care und Menschenmedizin

Medizin

Fortbildung

  • Pleiotrope Effekte der Statine

Fortbildung

  • Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern

Fortbildung

  • Herpes genitalis

Fortbildung

  • Die getarnte Depression

Fortbildung

  • Häufige Fehler bei der Blutzuckerkontrolle

Fortbildung

  • Behandlung von Narben

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Siga, siga

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk