Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2007

31. Mai 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Panikgeschäft

Von Halid Bas

Wer glaubte, dass die Bedrohung durch SARS nur eine einzelne Episode übertriebener Besorgnis, die Vogelgrippe bloss ein aufgeblasener Medienevent und die weltweite Terrorismusgefahr in erster Linie ein Vorwand für einen sinnlosen Angriffskrieg war, sieht sich dieser Tage eines Besseren belehrt. Thomas Zeltner und seine Mannen vom Bundesamt für Gesundheit wünschen uns einen überaus stattlichen Notvorrat von 50 Gesichtsmasken pro Person in die Badezimmerapotheke, denn die Pandemie (ob gewöhnliche, neue Grippe oder ein Vogelgrippederivat) kommt nach seiner Überzeugung bestimmt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Besitzstand sichern! 2. Fortbildungskongress der FMP mit Generalversammlung

Zum Erhalt des Besitzstands im Rahmen des Tarmed

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Compliance als Herausforderung – 1. Teil

Vorträge an der Generalversammlung der APA

Von Simon Otth

Compliance – Wundermittel für den Therapieerfolg Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, wies in seiner Einleitung darauf hin, dass der Begriff Compliance nach der Definition von Prof. Dr. med. Thomas Szucs als Befolgung im Sinne der Umsetzung der Therapieanweisungen durch den Patienten zu verstehen ist, wobei eine mangelnde Compliance häufig bei fehlendem Leidensdruck, konkurrierenden Anreizen oder einer ungenügenden Aufklärung des Patienten zu beobachten ist. Im «Roche-Lexikon» wird Compliance als Therapietreue im Sinne der Bereitschaft des Patienten beschrieben, bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen mitzuwirken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

COURAGE, EVEREST, SPICE, SWISSI …

Highlights vom 56. Jahreskongress des American College of Cardiology

Von Uwe Beise

Die Jahreskongresse des American College of Cardiology (ACC) gehören zu den grössten kardiologischen Tagungen weltweit. In diesem Jahr fanden sich Ende März zehntausende Kardiologen in New Orleans ein. Unter den Teil- nehmern war auch eine kleine Gruppe von Basler Kardiologen um Professor Matthias Pfisterer. Anlässlich eines Symposiums der CardioAcademy stellten sie in Basel einige wichtige Ergebnisse des Kongresses vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Cholinesterasehemmer verzögern den Abbau kognitiver Fähigkeiten

Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat seinen Abschlussbericht vorgelegt

Von Uwe Beise

Cholinesterasehemmer können bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer AlzheimerDemenz den Abbau ihrer kognitiven Fähigkeiten verzögern. Zu diesem postiven Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Demnach ist die Wirksamkeit dieser Substanzen bewiesen, allerdings sind die Effekte nicht überragend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen bei Kindern und Adoleszenten

Die Therapie erweist sich als schwierig, weil Nutzen und Risiken von Antidepressiva noch unklar sind

Von Regina Scharf

Das Auftreten früher Depressionen ist häufig und führt zu erheblichen Störungen der sozialen Integration sowie einer Zunahme des Suizidrisikos. Die Beurteilung von psychotherapeutischen und pharmakologischen Therapieansätzen sowie entsprechende Therapieempfehlungen sind aufgrund der geringen Studienzahl erschwert. Ob die Suizidalität der Betroffenen unter der Behandlung mit Serotoninwiederaufnahmehemmern und neueren Antidepressiva zunimmt, konnte nicht definitiv geklärt werden, es gibt aber Hinweise darauf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Lamotrigin bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen

Von Halid Bas

Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie hat die Effektivität von Lamotrigin als Zusatzmedikation bei primär generalisierten tonischklonischen Krampfanfällen untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Therapiepause bei Osteoporose?

Bei vielen Frauen kann anscheinend nach fünf Jahren das Bisphosphonat abgesetzt werden

Von Uwe Beise

Die meisten Frauen mit postmenopausaler Osteoporose können die Behandlung mit einem Bisphosphonat nach fünf Jahren gefahrlos absetzen – zumindest für die folgenden fünf Jahre. Das zeigt eine amerikanische Studie, die im «Journal of the American Medical Association» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasenauslassobstruktion und zu Symptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik. Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie

Die Therapie ruht auf vier Säulen

Von Dieter Pongratz

Es gibt heute zwar eine Reihe von Hypothesen zur Entstehung der Fibromyalgie, aber letztlich keine endgültige Klärung. Daher muss die Therapie des für die Betroffenen sehr quälenden Symptomenkomplexes eine symptomatische sein. Sie ruht auf vier Säulen: Aufklärung und Anleitung zur Selbsthilfe, physikalische Therapie, Medikamente und Psychotherapie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Antworten und Fragen zum Feldzug gegen das Zervixkarzinom

Von H.B.

Die Einführung eines «Krebsimpfstoffs» hat weltweit viel Interesse und Erwartungen geweckt. Der erste, auch bei uns zugelassene quadrivalente Impfstoff gegen humane Papillomviren (HPV) der Typen 6, 11, 16 und 18 (Gardasil®) versprach laut den Zulassungsstudien eine hohe immunogene Wirksamkeit von 100 Prozent. Allerdings deckt der Impfstoff nur 70 Prozent der Präkanzerosen und Neoplasien ab, die durch HPV verursacht werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Diesmal keine Montagmorgen-, sondern eine Dienstagabend-Mail. Möglich, dass Sie sie auch erhalten haben. Der Inhalt: unglaublich, irgendwie lustig, eigentlich peinlich oder schlicht kriminell: «Ich bin Frau Katarzyna Chec, polnische Staatsbürgerin. Ich bin mit Herrn Jozef Chec verheiratet, er hat neun Jahre bei der Botschaft gearbeitet bevor er 2005 verstorben ist. Wir waren elf Jahre verheiratet und haben keine Kinder. Er erlag einer Krankheit, die nur vier Tage gedauert hat. Vor seinem Tod waren wir beide gute Christen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Da war doch noch was

Richtig zufrieden lasse ich mich am Abend in den Fernsehsessel fallen. Heute habe ich alles geschafft. Und bin geschafft. Von ehrlicher Arbeit. Denn nicht nur die lästigen SUVA-, IV- und KrankenversichererBerichte habe ich geschrieben, sondern sogar die Festrede fürs Pflegeheim, dessen Ehrenstiftungsratsvorsitzende ich bin. In Reimform. Die Rede. Nicht die Versicherungsberichte. Wobei das vielleicht mal etwas anderes wäre und einen grimmigen Leistungsprüfer milde stimmen könnte. Aber was reimt sich auf Aaa-Uuu-Eff? Alkitreff? Pfui Teufel, diese Gedanken sind unethisch und eines Hausarztes nicht würdig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Faire Chancen für die Komplementärmedizin

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Eine Informationsschrift der Ärztekasse für die freipraktizierenden Ärztinnen und Ärzte der Schweiz

Demokratisch Als Genossenschaft ist die Ärztekasse eine demokratische Organisation. Jedes Mitglied hat unabhängig von Rang und Namen eine Stimme. Die Mitglieder sind – so steht es in den Statuten festgeschrieben – die Kunden der Ärztekasse, also die freipraktizierenden Ärztinnen und Ärzte. Nur sie können an Urabstimmungen teilnehmen, Anteilscheine erwerben und sich gleich in mehrfacher Hinsicht am Erfolg der Partnerschaft mit der Ärztekasse erfreuen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Panikgeschäft

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Besitzstand sichern! 2. Fortbildungskongress der FMP mit Generalversammlung

FMP

  • Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP

APA

  • Compliance als Herausforderung – 1. Teil

Medizin

Cardioacademy

  • COURAGE, EVEREST, SPICE, SWISSI ...

Bericht

  • Cholinesterasehemmer verzögern den Abbau kognitiver Fähigkeiten

Fortbildung

  • Depressionen bei Kindern und Adoleszenten

Studie

  • Lamotrigin bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen

Studie

  • Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Studie

  • Therapiepause bei Osteoporose?

Fortbildung

  • Benigne Prostatahyperplasie

Fortbildung

  • Fibromyalgie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Da war doch noch was

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk