Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2006

5. Dezember 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Information-Overkill

Von Uwe Beise

Information ist alles, alles ist Information. Wer nicht informiert ist, der gerät leicht ins Hintertreffen, lebt bestenfalls hinter dem Mond oder verpasst günstige Gelegenheiten, schlimmstenfalls trifft er folgenschwere Fehlentscheide. Nun ist es heute so leicht wie nie zuvor, sich Informationen zu beschaffen, haben wir doch das allgegenwärtige Internet. Was immer wir zu wissen begehren, es scheint nur einen Mausklick entfernt, und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Tatsächlich aber leiden wir auch unter der Informationsflut, in der wir, wie man hört, zu ertrinken drohen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Durchlauferhitzermedizin dient niemandem

Kommentar der FMP zum Artikel der Santésuisse «Hausärzte und Tarmed-Einführung: Profitiert haben andere ...»

Von Thomas Zünd

Endlich …
… haben wir es schwarz auf weiss und erst noch von «offizieller» Seite: Schliesslich ist ja die Santésuisse nicht nur ein Verein ohne irgendwelche öffentlichrechtliche Bedeutung. Santésuisse hat für uns vielmehr eine ungeheure Bedeutung, ist sie doch praktisch die Kartellinstanz, die über unsere Tarife im Wesentlichen wacht. Wenn nun schon diese Santésuisse zugibt, dass mit dem Tarmed nicht alles zum Besten steht und dass er zu einem grossen Teil schuld am massiven Attraktivitätsverlust des Hausarztes ist, dann ist dies schon bemerkenswert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Hausärzte und Tarmed-Einführung: Profitiert haben andere …

... und was für Konsequenzen die Krankenversicherer daraus ziehen wollen

Die Tarmed-Zielsetzung, die «sprechenden» ärztlichen Disziplinen gegenüber den «schneidenden» finanziell besser zu stellen, ist nach einer Auswertung der Praxisumsätze für die Jahre 2003 und 2004 nur teilweise erreicht worden. Zwar haben die Psychiater deutlich zulegen können, die bedeutende Gruppe der Grundversorger konnte von Tarmed aber nur unterdurchschnittlich profitieren. Für die Krankenversicherer stehen als Massnahmen die Aufhebung des Vertragszwangs und der Umbau des Tarifsystems Tarmed im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Offener Brief an Helsana-Chef Manfred Manser und alle Politiker

Der Verein für Hausarztmedizin im Kanton Schaffhausen wehrt sich entschieden gegen die «Hausarztversicherung» der Helsana

Von Gerhard Schilling

Sehr geehrter Herr Manser
Sie lancieren bei uns im Kanton Schaffhausen und anderswo ein Pseudo-Hausarztmodell («Hausarztversicherung»), das auf keiner echten und partnerschaftlichen Kooperation zwischen den beteiligten Partnern abstützt. Dabei stellen Sie von unseren 73 Vereinsmitgliedern lediglich deren 28 auf der Hausarztliste zur Auswahl. Trotz mehrfacher Nachfrage zu den Kriterien für diese willkürliche Auswahl, sind Sie nicht in der Lage, plausible, transparente und nachvollziehbare Auswahlkriterien zu nennen. Das wichtigste Kriterium scheint die Limite von maximal 40 Prozent, der zur Mitarbeit zugelassenen Ärzte zu sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Patientinnen mit Selbstverletzungen in der Praxis des Hausarztes

Teil 2: Behandlungsansätze bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Von Klaus Höschel und Thomas Kühler

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein schwerwiegendes psychiatrisches Störungsbild, das etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung betrifft – in der Schweiz also etwa 100 000 Menschen. Im Zentrum der Borderline-Problematik sehen die meisten Experten heute eine Störung der Affektregulation. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit dem therapeutischen Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Gute Seiten – schlechte Seiten

Wie man im Internet recherchiert

Von Ernst Schlumpf

Das Internet ist ein spannendes und bereicherndes Medium, es ist per se aber genauso wenig glaubwürdig wie die etablierten Korpora. Um es auch in medizinischen Fragen nutz- und gewinnbringend einzusetzen, braucht es die richtigen Strategien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Patientenbefragung

Typ-2-Diabetes in der Schweiz – eine Patientenbefragung in der Arztpraxis

Was wissen und denken die Patienten über ihre Krankheit?

Von Markus F. Bremgartner, Meinrad Good und Nicole Maienfisch

Was wissen und denken Patienten über ihre Diabeteserkrankung? Welche Massnahmen sind ihnen bei der Blutzuckerkontrolle wichtig, wie viele setzen diese im Alltag auch um, und wo besteht allenfalls noch Aufklärungsbedarf? Diese Fragen standen im Zentrum der vorlie- genden, in der Schweiz durchgeführten Untersuchung mit 442 Typ-2-Diabetikern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Exploration bei Erektionsstörungen

Immer die Partnerin einbeziehen!

Von Dirk Rösing

Erektionsstörungen stellen insbesondere für junge Männer oft eine schwere Erschütterung ihres Selbstwertgefühls dar. Kein Wunder, wenn man sich die existierenden «Sexual- mythen» vor Augen führt, die Sexualität auf Geschlechtsverkehr reduzieren und beständige Leistungsfähigkeit fordern. Will man der Ursache einer Erektionsstörung auf den Grund gehen, ist nicht nur eine gründliche Ana- mnese, sondern auch die Einbeziehung der Partnerin unabdingbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Interferon beta-1a kann das Auftreten einer klinisch manifesten Multiplen Sklerose verzögern

Ergebnisse der CHAMPIONS-Studie

Von Andrea Wülker

Die Ergebnisse der CHAMPS- und jetzt auch der CHAMPIONS-Studie weisen darauf hin, dass eine frühzeitige Therapie mit intramuskulär verabreichtem Interferon beta-1a den Krank- heitsverlauf günstig beeinflussen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Paradigmenwechsel in der Osteoporose

Vom Symptom zur Krankheit

Von PETER LANDENDÖRFER

Der Paradigmenwechsel vom alterstypischen Rückenschmerz zum ernst zu nehmenden Krankheitsbild Osteoporose fordert ein Umdenken auch in der hausärztlichen Praxis. Dem Hausarzt fällt die wichtige Aufgabe zu, im präventiven Sinne Sturzrisiken zu erkennen, vorhandene Beschwerden adäquat zu behandeln und als Case Manager die bestmögliche Alltagsfähigkeit seiner Osteoporosepatienten zu erhalten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dexamethason schützt vor Höhenkrankheit

Von H.B.

Das altbewährte Kortikosteroid Dexamethason kann das Auftreten eines Höhenlungenödems beim Aufsteigen in grosse Höhen verhindern und zudem der Höhenkrankheit vorbeugen. Damit ist es sogar besser als Phosphodiesterasehemmer, deren Wirksamkeit bereits bekannt war. Dies haben Sportmediziner der Medizinischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg herausgefunden. Die Arbeit wurde unlängst in den «Annals of Internal Medicine» (Ann Intern Med 2006; 145: 497–506) publiziert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Manfred Manser, der Chef der Helsana AG, im Dauerstress. Kaum hat er sich bemüht, die Kritik der FMH an den einigermassen (um nicht zu sagen völlig) willkürlichen Ärztelisten in der SAeZ «einigermassen» süffisant und unter Verwendung eher peinlicher pseudowissenschaftlicher Begründungen zu kontern, machen ihm die Schaffhauser Hausärzte das Leben mit einem offenen Brief schwer (siehe Seite 1150). Wow, tut das gut, die Hausärzte sich endlich wehren zu sehen. Mal schauen, wie sich die Helsana herauswindet, wenn die Hausärzte ihre Drohung wahr machen und den Patienten empfehlen, subito die Kasse zu wechseln (auch wenn subito leider erst nächsten Herbst sein kann).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Gutzi: Weihnachts- und andere

Gutzi? Man assoziiert damit nicht mehr Guetsli,
Chrömli, Cookies oder Biscuits. Sondern Gutzwiller, Direktor ISPM Zürich. Ein Hansdampf in allen Gassen und Hans im Glück ist FDP-Felix. Er leistet und erreicht seit Jahrzehnten sehr viel – entsprechend exponiert ist er. Gross ist die Schar der Neider und Kritiker – und natürlich auch der Stiefellecker und Parasiten. Seine Mitarbeiter sagen: Gutzi ist ein genialer Bursche, kann einstecken, ist einsichtig, lässt sich überzeugen, wenn man ihm die Tatsachen klar darlegt. Und behält seinen Humor. Nachdem man ihn hart kritisiert hatte, strich er tatsächlich sein mörderisches Arbeitsprogramm zusammen. Zumindest ein bisschen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Rechtlich heikles Case Management

Stéphane Rossini, Nationalrat SP aus Haute-Nendaz (VS), hat eine Interpellation mit folgenden Fragen eingereicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Information-Overkill

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Durchlauferhitzermedizin dient niemandem

Gesundheitspolitik

  • Hausärzte und Tarmed-Einführung: Profitiert haben andere ...

Forum

  • Offener Brief an Helsana-Chef Manfred Manser und alle Politiker

Medizin

Fortbildung

  • Patientinnen mit Selbstverletzungen in der Praxis des Hausarztes

Forum

  • Gute Seiten – schlechte Seiten

Patientenbefragung

  • Typ-2-Diabetes in der Schweiz – eine Patientenbefragung in der Arztpraxis

Fortbildung

  • Exploration bei Erektionsstörungen

Studie

  • Interferon beta-1a kann das Auftreten einer klinisch manifesten Multiplen Sklerose verzögern

Fortbildung

  • Paradigmenwechsel in der Osteoporose

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Gutzi: Weihnachts- und andere

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk