Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2006

16. Januar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Alte Dame – neues Kleid

Von Richard Altorfer

Ab und an ist es angebracht, sich einen neuen Anzug zuzulegen, den miefigen Touch des «Altmodischen» loszuwerden, sich um neue Dessins und Materialien zu kümmern, kurz: sich zu verändern. Nicht total, nicht grundlegend, nicht revolutionär. Grad eben so, dass männ- und frauiglich kurz innehält, stutzt und im besten Fall bei sich denkt: Das sollte ich mir eigentlich auch gelegentlich leisten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Die direkte Medikamenten-Abgabe (DMA) in der Arztpraxis wird abgewürgt!

Fünfter Newsletter an die Mitglieder der FMP Sektion Zürich und alle Bewilligungsinhaber der DMA in Zürich und Winterthur

Von Hans-Ulrich Bürke

Die direkte Medikamenten-Abgabe (DMA) in der Arztpraxis wird abgewürgt!

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Lettre ouverte

Prise de position de la FMP sur le projet de statuts de la FMH du 27 septembre 2005

Monsieur le Président, Mesdames, Messieurs, La FMP vous remercie de lui avoir offert la possibilité de prendre position sur la réforme des structures de la FMH et le projet de statuts présenté le 27 septembre dernier. Cette requête ne respecte pas le délai fixé – comme annoncé – mais du fait que les motions peuvent être déposées jusqu’à la prochaine séance de la Chambre médicale, il n’est de toute façon pas trop tard. Avec la SSMG, nous regrettons l’extrême urgence de la situation, qui ne laisse aucune place à une discussion approfondie. Nous nous concentrerons donc sur l’essentiel, le sujet qui nous concerne.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Die «neue» Generikaabgabe

Von Sven Bradke

Die APA setzt sich seit Jahren für eine vermehrte Abgabe von Nachahmerpräparaten ein. Insofern steht sie der neusten, kostendämpfenden Massnahme des Bundesrates eines erhöhten Selbstbehalts bei der Ablehnung von Generika auch grundsätzlich positiv gegenüber. Zumal die Abgabe von Originalpräparaten für die Patienten aus medizinischen Gründen ohne Zusatzkosten weiterhin möglich ist. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte haben in den letzten Jahren ohnehin schon freiwillig – und ohne Substitutionspauschale wie bei den Apothekern – günstige Generikapräparate abgegeben oder verschrieben.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Wie Patienteninteressen in Netzwerken mitberücksichtigt werden können – der PizolCare-Patientenbeirat

Von Urs Keller

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch Ärzte und Ärztinnen in Hausarztnetzen kochen mit Wasser – sie begegnen in ihrer täglichen Praxis genau den gleichen Krankheiten und Problemen wie alle anderen Grundversorger auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel den Patientenbeirat von PizolCare.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Eisenmangelsyndrom

Diagnostik und Therapie

In der Schweiz leiden wahrscheinlich eine Million Menschen an einem Eisenmangel- syndrom (Iron Deficiency Syndrome, IDS). Es handelt sich dabei um eine Vorstufe der Eisenmangelanämie (Iron Deficiency Anemia, IDA). Oft wird das IDS nicht erkannt, oder es wird falsch behandelt. Im Folgenden werden Pathophysiologie, klinische Relevanz und Therapie erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akuter Harnwegsinfekt

Richtlinien für die Praxis

Von Simone Erni

Der MediX Ärzteverbund Zürich hat einfache und an den praktischen Bedürfnissen orientierte Richtlinien für die Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten erstellt. Im Folgenden drucken wir die leicht gekürzte Version zum Thema Harnwegsinfekte ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikatherapie bei Bronchitis und Pneumonie

Von Halid Bas

Die akute Bronchitis, akute Exazerbationen bei chronischer Bronchitis sowie ambulant erwor- bene Pneumonien sind in der Praxis häufig — und immer wieder stellen sich dieselben Fragen: Antibiotika ja oder nein und falls ja, welche?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Niere als Täter und Opfer

Von Jan Galle

Ist die Nierenfunktion eines Patienten auch nur geringfügig eingeschränkt oder die Urin- Eiweissausscheidung minimal erhöht, steigt sein kardiovaskuläres Risiko deutlich an. Fazit: Niereninsuffizienz und Proteinurie bereits im Frühstadium identifizieren und einen bestehenden Bluthochdruck konsequent behandeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Lebenslanger Schutz nach Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und FSME?

Von Roland Hoos

Während gegen Hepatitis B im Regelfall je nach Produkt und Impfalter nur zwei bis vier Dosen Hepatitis-B-Impfstoff verabreicht werden und damit ausser bei Non-Respondern ein lebenslanger Impfschutz gewährleistet ist, wird zur Immunisierung gegen die Früh- sommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach wie vor empfohlen, regelmässig eine Auffrischimpfung (Booster, Rappel) durchzuführen, obwohl die FSME-Impfung ebenso wie die Hepatitis-B-Impfung als hoch immunogene Impfung gilt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Fördert Säurehemmung Clostridien-Erkrankungen?

Durch den grampositiven Anaerobier Clostridium difficile verursachte Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten weltweit zugenommen. Dies wurde bisher vor allem mit dem freizügigen Einsatz von Antibiotika in Verbindung gebracht. In einer Fall-Kontrollstudie anhand der United Kingdom General Practice Research Database identifizierten Sandra Dial und Mitautoren von der McGill Universität in Montreal zwischen 1994 und 2004 insgesamt 1672 Fälle von C.-difficile-Erkrankungen bei registrierten Patienten in britischen Allgemeinpraxen. Diesen stellten sie jeweils 10 Kontrollpatienten gegenüber.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Magie im neuen Jahr

Langsam ergreift es Besitz von mir, das Jenseitige. Es gibt es anscheinend doch. Tapfer versuche ich mich an meine Schutzheiligen Kant, Descartes und Mitscherlich zu klammern, kämpfe mit Schopenhauers gesammelten Werken dagegen an und murmele mantraartig «Koch, Lister, Darwin, Sauerbruch, Pasteur» vor mich hin. Doch meine Putzfrau kam am Jahresanfang in die Praxis und sagte mir auf den Kopf zu, dass sie mein Schicksal bei Elisabeth Teissier in der «Schweizer Illustrierten» gelesen habe, dass ich ihm nicht entrinnen könne und dass man «es» mir ansähe. Da höhnte ich noch, falls ich ein Grausen im Blick hätte, sei das ganz natürlich zu erklären mit der Praxisinventur und der Jahresbilanz des Buchhalters.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Alte Dame – neues Kleid

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Die direkte Medikamenten-Abgabe (DMA) in der Arztpraxis wird abgewürgt!

FMP-Journal

  • Lettre ouverte

APA-News

  • Die «neue» Generikaabgabe

Vernetzt

  • Wie Patienteninteressen in Netzwerken mitberücksichtigt werden können – der PizolCare-Patientenbeirat

Medizin

Fortbildung

  • Das Eisenmangelsyndrom

Fortbildung

  • Akuter Harnwegsinfekt

Fortbildung

  • Antibiotikatherapie bei Bronchitis und Pneumonie

Fortbildung

  • Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen

Forum

  • Lebenslanger Schutz nach Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und FSME?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115
  • Zubi zeichnet

Arsenicum

  • Magie im neuen Jahr

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk