Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2011

14. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Medizinische Leitlinien – vom Hausarzt umgesetzt?

Von Uwe Beise

Medizinische Leitlinien gehören inzwischen zu den wichtigen Instrumenten, mit denen eine verbesserte
Versorgungsqualität der Patienten angestrebt wird. Zugleich dienen sie der Kostenkontrolle im Gesundheitswesen. Nach einer Erhebung im Januar 2010 haben bereits etwa 40 Prozent der Ärztenetze eigene Guidelines, Tendenz steigend. Doch werden solche Richtlinien überhaupt beachtet? Werden sie in die Praxis umgesetzt? Eine Reihe von internationalen Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass es an diovaskulärer Leitlinien in der hausärztlichen Praxis untersucht wurde.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Wie wirtschaftlich arbeiten die Krankenversicherer?

Von Réne Mégroz

Ausgehend von einem Artikel in der «Berner Zeitung» (1) werden die teilweise ausserordentlich hohen Verwaltungskosten pro versicherte Person analysiert. Die über dem Durchschnitt liegenden Kosten werden mit dem «Gewinn» aus den WZW-Verfahren verglichen. Der zusätzliche Zahlenvergleich mit den Beschäftigten der Versicherer und den ärztlichen Grundversorgern zeigt ein aufschlussreiches Bild über den administrativen Aufwand.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Margenunabhängige SD: Gespenst oder letzte Hoffnung?

Von Richard Altorfer

Es stimmt, selbstdispensierende Ärzte verdienen am Verkauf von Medika-
menten. So what? Gibt es ein moralisch gerechtfertigtes Argument dagegen – es sei denn, man akzeptiere die Behauptung als Argument, Ärzte gäben aus reiner Gier ihren Patienten zu viele oder/und nicht die richtigen Medikamente mit? Nur, wer exakt diesen Vorwurf erhebt, sollte ihn laut und vernehmlich äussern und beweisen – oder schweigen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kritik an geplanter Neuregelung für Hörgeräte

Von Renate Bonifer

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) führt per 1. Juli 2011 ein neues Vergütungssystem für Hörgeräte ein. Patientenorganisationen, HNOÄrzte und die Hörgerätebranche wehren sich vehement dagegen. Künftig sollen IV und AHV Hörgeräte nur noch pauschal vergüten. Der bis anhin geltende Tarifvertrag mit den Akustikerverbänden wird gekündigt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es gibt durchaus gesundheitspolitische Fragen, bei denen unsereiner mit der santésuisse einiggehen kann. Zum Beispiel wenn es um die Einheitskasse geht. Santésuisse zur staatlichen Einheitskasse: «Alle staatlichen Systeme haben das gleiche Manko, wie es die Beispiele von Frankreich oder Québec zeigen. Erstens haben sie die steigenden Gesundheitsausgaben nicht im Griff. Und zweitens haben sie sie weniger gut im Griff als wettbewerbliche Systeme.» Das ist zwar etwas gewunden ausgedrückt, aber durchaus korrekt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Papier ist gedulgig

Die Computerpanne heute liess unsere Praxis schier zusammenbrechen. Nichts ging mehr. Selbst das «Arsenicum» konnte nicht verschickt werden – Hunderte von Lesern gehen leer aus. Hektische Mitarbeiterinnen tätigen verzweifelte Anrufe an die IT-Firma, die ich aus Gründen des Werbeverbots nicht namentlich nennen darf, die sich aber wie immer souverän und dienstfertig zeigte und sofort aktiv wurde. Doch so schnell geht es natürlich nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Einsetzung eines eidgenössischen Mobbing- und Cyberbullying-Beauftragten

Von Barbara Schmid-Federer

Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen, inwiefern die Stelle eines/einer eidgenössischen Mobbing- und Cyberbullying-Beauftragten eingesetzt oder bezeichnet werden kann, mit dem Ziel, die schweizweit vorhandenen, isolierten Anstrengungen zur Bekämpfung von Mobbing und Cyberbullying effizient und wirkungsvoll zu koordinieren, kontinuierlich fachlich zu begleiten und wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Auf dem Weg zur Neuropsychotherapie

Der Freiburger Psychiater Mathias Berger glaubt, dass neurowissenschaftliche Erkenntnisse die Psychotherapie grundlegend verändern werden

Von Klaus Dufffner

In der Psychotherapie findet derzeit ein Umbruch statt. Neue neurobiologische Erkenntnisse werden bei der Behandlung psychische Kranker immer stärker berücksichtigt; moderne personifizierte Therapieansätze drängen in den Vordergrund. So könnten sich die heutigen Behandlungsdogmen schon in wenigen Jahren zugunsten einer modernen «Neuropsychotherapie» grundlegend verändern, meint der Psychiater Mathias Berger in einem
Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was ist im IV-Bericht zu beachten?

Patienten mit komplexen, vorwiegend psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern

Von Roman Masé

Im Zentrum dieses Artikels stehen Patienten mit komplexen Krankheitsbildern, bei denen zwar allenfalls somatisch fassbare gesundheitliche Probleme bestehen, neben denen die Problematik aus dem psychiatrischen und/oder psychosomatischen Spektrum aber eine untergeordnete Rolle spielen. Wie kann der behandelnde Arzt die Bemühungen zur beruflichen Reintegration solcher Patienten durch sein Vorgehen und seine Berichterstattung unterstützen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der verwirrte Patient

Ein medizinischer Notfall

Von Carsten Hobohm und Dominik Michalski

Akute Verwirrtheitszustände sind Psychosen, die auf eine körperliche Ursache zurückzuführen sind wie zum Beispiel Intoxikationen oder Meningoenzephalitiden. Als Synonyme werden Delir oder delirantes Syndrom verwendet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des benignen Prostatasyndroms

Wann Medikamente, wann Operation?

Von Elmar Heinrich und Maurice Stephan Michel

Unter den 50 häufigsten ICD-10-Schlüsselnummern in allgemeinärztlichen Praxen rangiert die Prostatahyperplasie (N40) an 40. Stelle und ist damit die am häufigsten gestellte urologische Diagnose in der Allgemeinmedizin (9). Für den Hausarzt wichtig sind vor allem die Basisdiagnostik, die Klärung der Therapieindikation sowie Grundkenntnisse der konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der TNF-Blocker nicht wirkt

Therapiemöglichkeiten bei rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

Heute sind die Behandlungsmöglichkeiten bei der rheumatoiden Arthritis wesentlich breiter. Dies eröffnet Perspektiven wenn die Basistherapie oder die Behandlung mit einem TNF-Blocker nicht ausreichend ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Ein Weg über die Inkretine

Selektive reversible Dipeptidylpeptidase-4-Hemmung

Von Halid Bas

Zu den neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Typ-2Diabetes gehören Wirkstoffe, welche die Insulinfreisetzung durch die körpereigenen Inkretine fördern. Ein neuer Vertreter ist Saxagliptin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Magnesium – bei welchen Krankheiten kann es helfen?

Ein kurzer Überblick über den therapeutischen Nutzen des Minerals

Von Uwe Beise

Der Magnesiumgehalt in Nahrungsmitteln sinkt, bei Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen scheint gehäuft ein Magnesiummangel vorzukommen. Bei welchen Patienten kann Magnesium therapeutisch eingesetzt werden? Dieser Frage geht eine amerikanische Autorengruppe in der Zeitschrift «American Family Physician» nach.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Primärprävention schützt vor schwerem Myokardinfarkt

Schwedische Registerstudie an über 100 000 Fällen

Von Halid Bas

Führt die Einnahme von Aspirin, Betablockern, ACE-Hemmern oder Statinen zu weniger transmuralen Herzinfarkten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Ergebnisse einer randomisierten Crossover-Studie

Von Uwe Beise

Die Wirkung von Levothyroxin-Natrium hängt auch vom Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ab. Bei Einnahme vor dem Schlafengehen ist mit höheren Schilddrüsenhormonspiegeln und niedrigeren TSHSpiegeln zu rechnen. Das zeigt eine Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Medizinische Leitlinien - vom Hausarzt umgesetzt?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Wie wirtschaftlich arbeiten die Krankenversicherer?
  • Margenunabhängige SD: Gespenst oder letzte Hoffnung?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Papier ist gedulgig
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • Auf dem Weg zur Neuropsychotherapie

Fortbildung

  • Was ist im IV-Bericht zu beachten?
  • Der verwirrte Patient
  • Therapie des benignen Prostatasyndroms
  • Wenn der TNF-Blocker nicht wirkt
  • Typ-2-Diabetes: Ein Weg über die Inkretine
  • Magnesium - bei welchen Krankheiten kann es helfen?

Studie Referiert

  • Medikamentöse Primärprävention schützt vor schwerem Myokardinfarkt
  • Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk