Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2005

17. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sortisuper oder die neuen Wege der Forschung

Von Halid Bas

In einigen Jahren dürften Medikamente einer neuen Wirkstoffklasse zur Verfügung stehen, die es erlauben den HDL-Cholesterinspiegel überaus effizient anzuheben. Es handelt sich um Hemmer des Cholesterylester-Transferproteins (CETP-Hemmer). Damit könnten sich der präventiven Kardiologie neue pharmakologische Horinzonte erschliessen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Zum Status quo der FMP-Standespolitik

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Hälfte unseres Vereinsjahres 2005/2006 ist vorüber. Immerhin haben wiederum fast 900 Mitglieder mit ihrem Mitgliederbeitrag dem Verein und dem Vorstand das Vertrauen ausgeI. L. Wyler sprochen. Es ist Zeit, euch über unsere Vor-
standsarbeit einen Zwischenbericht abzugeben.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

10 Jahre FMP

Erinnerungen von Rudolf Hohendahl

Von Guy Evéquoz

Liebe Leserinnen und Leser,
Ich habe Rudolf gebeten, uns an die Geschichte der FMP zu erinnern, deren Präsident er während zehn Jahren war und deren lebendes Gedächtnis er ist, dank seines Engagements, aber auch durch seine Persönlichkeit und seine natürliche Güte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatischer Krankheiten im Alter

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie

Die grundlegenden Zielsetzungen bei der Behandlung degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen
sind Reduktion des muskuloskelettalen Schmerzes, Verlangsamung der Progression, Erhaltung und Verbesserung
der Funktion und Lebensqualität sowie die Verhütung von Medikamentennebenwirkungen. Dies lässt sich durch
nichtpharmakologische und durch medikamentöse Therapien erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerztherapie im Alter

Welche Alternativen gibt es zu NSAR?

Von Halid Bas

Dieser Beitrag diskutiert mögliche Alternativen zu den in Ungnade gefallenen Coxiben sowie zu den in Langzeittherapie ebenfalls nicht unbedenklichen «klassischen» nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) bei älteren Patienten mit chronischen Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Hagebutte zur Therapie der Arthrose?

Zur Wirksamkeit eines traditionellen Arzneimittels

Von Cosima Chrubasik

Die gemeine Heckenrose (Rosa canina) wird seit dem Mittelalter medizinisch verwendet. Aufgrund unzureichender Dokumentation wurde die Anwendung bei den überlieferten Indikationen aber bislang nicht empfohlen. Tierexperimentelle Untersuchungen konnten weder die vermutete diuretische noch eine blutzuckersenkende Wirkung bestätigen. Allerdings scheint ein Pulver aus einer Rosa-canina-Subspezies bei der Behandlung schmerzhafter Arthrosen wirksam zu sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Problemasthma

Eine genaue Abklärung ist zur Optimierung der Therapie erforderlich

Von Uwe Beise

Obwohl sehr gute Medikamente zur Asthmatherapie vorhanden sind, gelingt es nicht immer, die Patienten so
einzustellen, dass sie völlig symptomfrei leben können. Bei diesen Asthmatikern kommt es auch darauf an,
mögliche Begleitumstände herauszufinden, die zur «Therapieresistenz» beitragen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Pyelonephritis beim Erwachsenen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise

Die akute Pyelonephritis beim Erwachsenen ist in unkomplizierten Fällen oft recht leicht zu diagnostizieren und kann oftmals auch ambulant behandelt werden. Schwieriger kann sich die Situation bei Eintritt von Komplikationen oder bei Risikopatienten darstellen, wie ein Beitrag in «American Family Physician» zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

2. Teil: Ernährung und Eisenaufnahme

Von Samuel Mettler

Der 2. Teil dieser Übersicht beschäftigt sich mit der Problematik der ausreichenden Eisenversorgung bei Sport
Treibenden. Der 1. Teil (Eisenstoffwechsel und Diagnostik) ist in AM 18/05 erschienen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes

Konventionell, supplementär oder intensiviert?

Von Stephan Maxeiner

Jeder von uns Hausärzten kennt den Patienten mit neu entdecktem Diabetes 2; meist im mittleren Alter und übergewichtig, mit überwiegend sitzender oder Pkwfahrender Lebensweise. Natürlich versuchen wir alle zur Änderung der Lebensführung zu motivieren. Im weiteren Verlauf stellt sich dann aber, wenn sich der Diabetes nicht befriedigend einstellen lässt, die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Wie lange kann ich welchen HbA1c-Wert tolerieren? Wann beginne ich mit der Insulin-Therapie und wie gehe ich hierbei praktisch vor?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Homöopathiewirkung ist am ehesten ein Plazeboeffekt

Von H.B.

Aijing Shang vom Departement für Sozialund Präventivmedizin der Universität Bern hat zusammen mit Koautorinnen und -autoren der Debatte um das Verhältnis von Homöopathie und Allopathie eine weiteres Kapitel hinzugefügt. Ihre Studie ist kürzlich in «The Lancet» publiziert und dabei – eher ungewöhnlich – von einem Kommentar und einem Editorial begleitet worden. Das Aufsehen war also von vornherein gross. «Die Homöpathie ist eine breit eingesetzte, aber kontroverse Komplementär- oder Alternativtherapie», schreiben die Autoren zur Ausgangslage ihrer Untersuchungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Zugegeben, die Diskussion um Zubi, den Schweizer Fussball-Nati-Goalie, ist nicht mehr aktuell; wir haben mit Schmunzeln und/oder Kopfschütteln und/oder Häme alles dazu gelesen. Fast alles, bis zur Kolumne von Benini (ein Journalist, der bisher eher wegen seiner penetranten Abneigung gegen die Selbstdispensation peinlich aufgefallen ist). Seine vergleichende Analyse der unüberbietbaren Durchschnittlichkeit von Zubi und Bundesrat Samuel Schmid ist gelungene Unterhaltung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Enzyklopädomanie. Von Aal bis Zytotyp

Als kleiner Bub hatte ich vom Esstisch in unserem kleinen Wohn-Ess-Zimmer aus die gegenüberliegende Wohnwand im Blick und damit auch den Stolz meines Vaters, den «Knakosale», ein sechsbändiges «Knauer’s Konversationslexikon». Der Band, auf dessen Rücken «Goltz–Pettau» in Gold geprägt war, hatte es mir angetan. Pettau, oder eigentlich Ptuj, dieses zauberhafte slowenische Städtchen, habe ich inzwischen sogar besucht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sortisuper oder die neuen Wege der Forschung

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Zum Status quo der FMP-Standespolitik

FMP

  • 10 Jahre FMP

Medizin

Fortbildung

  • Rheumatischer Krankheiten im Alter

Fortbildung

  • Chronische Schmerztherapie im Alter

Fortbildung

  • Die Hagebutte zur Therapie der Arthrose?

Referat

  • Problemasthma

Fortbildung

  • Akute Pyelonephritis beim Erwachsenen

Übersicht

  • Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

Fortbildung

  • Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Enzyklopädomanie. Von Aal bis Zytotyp

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk