Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Apotheker versprechen wundersame Genesung!

Kostensteigerung im Gesundheitswesen

Von Sven Bradke

Das Bundesamt für Gesundheit publizierte heute die entsprechenden Prämienerhöhungen für das kommende Jahr. Diese Erhöhungen sind das Abbild der allgemeinen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen. Die Apotheker haben diese Publikation heute dazu missbraucht, um für ihr ungeliebtes Anliegen eines nationalen Apothekenmonopols zu werben. Die Argumentation sowie die tatsachenwidrige Darstellung des Sachverhalts befremden die Ärzteschaft. Dass die Prämien im nächsten Jahr entscheidend steigen werden, ist längst kein Geheimnis mehr.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Wenn Patienten ihren Termin nicht einhalten

Wie man «no-shows» in der Praxis vermeiden kann

Von Renate Bonifer

Wenn Patienten nicht zum abgemachten Termin in der Praxis erscheinen, ohne sich vorher abzumelden, ist das mehr als ein Ärgernis. Zwar mögen sich zu früh erschienene Patienten darüber freuen, nicht warten zu müssen, aber die Planung im Sinn einer möglichst gut verteilten Auslastung der Sprechzeiten wird durch «no-shows» vereitelt, und «leere Zeiten» können nicht abgerechnet werden, während die Basiskosten weiterlaufen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Auswertungen des britischen Krebsregisters ECRIC - Doch kein Anstieg der Melanomfälle?

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren schlagen Dermatologen regelmässig Alarm. Ihre warnende Botschaft lautet: Immer mehr Menschen erkranken an einem malignen Melanom! Eine verbesserte Früherkennung sei deshalb zwingend erforderlich. Jetzt kommt die Auswertung eines britischen Krebsregisters zu einem überraschenden Befund.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Céline et alii

Bis 16.00 Uhr habe ich Warzen geschabt, Hälse inspiziert, Lungen auskultiert, sparsam Laboruntersuchungen verordnet und Generika selbst dispensiert. Dann übernahm mein junger Kollege die Betreuung der lokalen Bevölkerung, denn ich ging auf eine Party. Für das Entertainment sorgte dort Baby Céline. Sie ist gerade mal ein Jahr alt und war die Hauptattraktion des Festes. Schon ihr Auftritt war Klasse: Mit dem eigenen Wagen brauste sie direkt in die Location hinein. Locker übers Parkett, ohne dass ihre Luxuskarosse Spuren hinterliess.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Herr Polanski hat vor vielen Jahren ein 13-jähriges Kind … die einen sagen vergewaltigt, die anderen verführt, und wiederum andere fragen, was denn eine womöglich älter aussehende 13-Jährige überhaupt freiwillig in einem Haus mit einem bekannten Star suche. Österreich, Deutschland und Israel haben in ähnlicher Situation wie die Schweiz eine … hm, sagen wir diplomatische Lösung gefunden, um den amerikanischen Haftbefehl nicht vollziehen zu müssen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Alternativen zum Rauchen — Chancen und Risiken von Mundtabak

Von Christian Wasserfallen

In Schweden ist der Mundtabak «Snus» weitverbreitet, da er, anders als in anderen Ländern, frei gehandelt werden kann. Zwar darf auch in der Schweiz zum Eigenkonsum Snus importiert werden, ein inländischer Handel und Vertrieb ist jedoch verboten. Dies ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht optimal. Gerade in Schweden konnte beobachtet werden, dass der Snus-Konsum eine Alternative zum Rauchen darstellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Verleihung des Prix Galien an das Antirheumatikum Abatacept

Anerkennung einer Innovation

Von Halid Bas

Innovation hat nicht nur ihren Preis, sie erhält auch Preise. Zum Beispiel den Prix Galien Suisse, der dieses Jahr in Bern an die Firma BristolMyers Squibb (BMS) für einen Hemmstoff der bei diversen entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen bedeutsamen T-Zell-Aktivierung ging.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht motorische Symptome und Neuroprotektion im Fokus

Aktuelle Neuigkeiten zur Parkinson-Krankheit

Von Alfred Lienhard

Eine medikamentöse Therapie, die nicht nur die Symptome lindert, sondern auch den Krankheitsverlauf modifiziert, steht für Parkinson-Patienten zuoberst auf der Wunschliste. Wird Neuroprotektion bei der Parkinson-Krankheit bald Realität werden? Das idiopathische ParkinsonSyndrom ist weit mehr als eine rein motorische Bewegungskrankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es gilt, eine falsche physiologische Weichenstellung zu korrigieren»

Interview mit Hannes B. Staehelin zu den Zielen der Behandlung von Alzheimer-Patienten

Von Renate Bonifer

ARS MEDICI: Herr Professor Staehelin, ist die Alzheimer-Demenz denn wirklich eine Krankheit? Es gibt Forscher, wie beispielsweise den amerikanischen Anthropologen Daniel Ge- orge, die die Alzheimer-Demenz eher als eine Ausprägung der normalen Gehirnalterung definieren und nicht als Krankheit. Professor Dr. med. Hannes B. Staehelin: Diese Ansicht teile ich nicht. Es gehört keineswegs zum fortgeschrittenen Altern, dass man irgendwann einmal dement wird. Es gibt durchaus sehr alte Menschen, die nicht dement sind. Die Heidelberger Studie bei 100-Jährigen hat gezeigt, dass die Hälfte von ihnen noch recht gute kognitive Fähigkeiten hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angewandte Pharmakotherapie bei Demenzen

Eine kurze Übersicht über Wirkungen und Nebenwirkungen aktueller Antidementiva

Von Mathias Berger und Michael Hüll

In der Schweiz leben zirka 100 000 Menschen mit einer Demenz bei einer Neuerkrankungsrate von rund
22 000 Betroffenen pro Jahr. Antidementiva mit den Wirkungsmechanismen Cholinesterasehemmung und Glutamatrezeptorblockade stellen die demenzspezifische Basistherapie dar. Komorbide Depressionen im Frühstadium sollten antidepressiv mit einem SSRI behandelt werden. Eine Behandlung von akzessorischen Symptomen einer Demenz wie Agitation und Aggressionen mit Antipsychotika sollte regelmässig durch Absetzversuche bezüglich einer Weiterführung hinterfragt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neurologische Probleme in der Menopause

Östrogenwirkungen auf ZNS-Erkrankungen: Migräne, Schlaganfall und Demenz

Von Ludwig Kappos und Mira Katan

Die vielfältigen Auswirkungen der Menopause, die Umstellung im Hormonhaushalt sowie eine Hormonersatztherapie betreffen auch neurologische Erkrankungen. Im Folgenden wird die Östrogenwirkung auf drei wichtige neurologische Erkrankungen erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieempfehlungen bei rheumatoider Arthritis

Eine Zusammenfassung der NICE-Guidelines

Von Renate Bonifer

Die möglichst frühzeitige Diagnose, eine intensive medikamentöse Therapie bei aktiver rheumatoider Arthritis und eine engmaschige Kontrolle des Krankheitsverlaufs mit entsprechender Anpassung der Behandlung sind die wichtigsten Punkte bei der Betreuung von Patienten mit rheumatoider Arthritis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grundsätze hausärztlicher Schmerztherapie

Zuwendung, Massnahmen und Medikamente

Von Diethard Sturm

Wenn ein Patient wegen Schmerzen seinen Hausarzt aufsucht, hat er meist schon selbst versucht, mit Hausmitteln oder Medikamenten seine Beschwerden zu lindern. Deshalb erwartet er nun rasche und wirksame Abhilfe. Unsere Kompetenz bei der Minderung beziehungsweise Beseitigung von Schmerzen ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Hausarztpraxis. Die hausärztliche Schmerztherapie basiert auf der Kombination

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Apotheker versprechen wundersame Genesung!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Wenn Patienten ihren Termin nicht einhalten

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Céline et alii
  • Zubi zeichnet
  • Rosenbergstrasse 115
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Verleihung des Prix Galien an das Antirheumatikum Abatacept
  • Nicht motorische Symptome und Neuroprotektion im Fokus

Interview

  • «Es gilt, eine falsche physiologische Weichenstellung zu korrigieren»

Fortbildung

  • Angewandte Pharmakotherapie bei Demenzen
  • Neurologische Probleme in der Menopause
  • Therapieempfehlungen bei rheumatoider Arthritis
  • Grundsätze hausärztlicher Schmerztherapie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk