Transkript
Damien Weber, Simon Crompton
Mit Physik gegen Krebs. Wie das Paul Scherrer Institut die moderne Protonentherapie begründete
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2025, 240 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7281-4205-4, CHF 29.00
Auch als eBook erhältlich, auch als englische Ausgabe erhältlich.
Protonen in der Krebstherapie
Die moderne Protonentherapie rettet das Leben von immer mehr Kindern und Erwachsenen mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen. Der spektakuläre Aufstieg der Protonentherapie hätte vielleicht nie stattgefunden, wenn das Paul Scherrer Institut nicht Pionierarbeit geleistet hätte. Das Schweizer Forschungszentrum wurde gegründet, um die Physik und die Natur der Materie zu erforschen, und hat seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in Anwendungen zum Nutzen der Menschheit umgesetzt.
Wie das Paul Scherrer Institut die moderne Protonen-
therapie begründete
Es ist der Ort, an dem eine Technik entwickelt wurde, bei
der Protonen auf Tumoren gerichtet werden: das soge-
nannte Pencil-Beam-Scanning (auch bekannt als Spot-
Scanning), das heute an fast allen Protonentherapiezent-
ren der Welt eingesetzt wird. Hier wurden auch Techniken
entwickelt, mit denen die korrekte Protonendosis genauer
an jeden Teil eines Tumors abgegeben werden kann.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für neue Er-
kenntnisse der Krebsheilkunde interessieren. Es erzählt
die Geschichte der Männer und Frauen, die über ein halbes
Jahrhundert hinweg ihr Wissen und ihre Ideen am Zentrum
für Protonentherapie verwirklichten. Wir Leser erfahren
dabei, was eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten
und Wissenschaftlern erreichen kann – wenn die ganze
Kraft der Physik für den Kampf gegen Krebs eingesetzt
wird.
red.
BUCHTIPP
ars medici 15 | 2025 13