Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Geburtsmedizin – Schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen sollten bald gebannt sein Früher HER2-positiver Brustkrebs / Rezidivhochrisiko – Signifikant: Nach 7 Jahren leben 89% unter T-DM1 →
← Geburtsmedizin – Schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen sollten bald gebannt sein Früher HER2-positiver Brustkrebs / Rezidivhochrisiko – Signifikant: Nach 7 Jahren leben 89% unter T-DM1 →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Früher triplenegativer Brustkrebs – Signifikant: verbessertes Überleben mit adjuvantem Pembrolizumab
Untertitel
-
Lead
Triplenegativer Brustkrebs (TNBC) gilt als schwierig zu behandelndem Tumor mit insgesamt hohem Rezidivrisiko. Unter der Zugabe des PD-L1-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) zur Chemotherapie in der neoadjuvanten und adjuvanten Therapie wurde jetzt ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) nachgewiesen. Dieses finale Resultat ergab die plazebokontrollierte Phase-III-Studie KEYNOTE-522 mit einem medianen Follow-up von mehr als 6 Jahren (75,1 Monate).
Datum
3. April 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01-25/2025
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs, Geburtshilfe, Gynäkologie
Artikel-ID
81418
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81418
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Früher triplenegativer Brustkrebs
Signifikant: verbessertes Überleben mit adjuvantem Pembrolizumab

Triplenegativer Brustkrebs (TNBC) gilt als schwierig zu behandelndem Tumor mit insgesamt hohem Rezidivrisiko. Unter der Zugabe des PD-L1-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) zur Chemotherapie in der neoadjuvanten und adjuvanten Therapie wurde jetzt ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) nachgewiesen. Dieses finale Resultat ergab die plazebokontrollierte Phase-III-Studie KEYNOTE-522 mit einem medianen Follow-up von mehr als 6 Jahren (75,1 Monate).

Die prospektive, randomisierte, kontrollierte Vergleichsstudie hatte bereits in früheren Analysen signifikante Verbesserungen beim pathologisch kompletten Ansprechen und beim eventfreien Überleben – beides primäre Endpunkte der Studie – unter dieser Therapie bei den Hochrisikopatientinnen gezeigt.
Einbezogen waren über 1100 Patientinnen mit zuvor unbehandeltem TNBC im Stadium II oder III. Sie erhielten im Verhältnis 2:1 • die neoadjuvante Therapie mit 4 Zyklen Pembrolizumab
oder Plazebo alle drei Wochen plus Paclitaxel und Carboplatin, gefolgt von 4 Zyklen Pembrolizumab oder Plazebo plus Doxorubicin–Cyclophosphamid oder Epirubicin–Cyclophosphamid • und nach der Chirurgie die adjuvante Behandlung mit Pembrolizumab (Pembrolizumab/Chemotherapie-Gruppe) oder Plazebo (Plazebo–Chemotherapie-Gruppe) alle 3 Wochen für bis zu 9 Zyklen.
Follow-up: nach 5 Jahren leben rund 87 Prozent in der Studiengruppe Von den 1174 randomisierten Patientinnen waren 784 in der Pembrolizumab–Chemotherapie-Gruppe und 390 in der Plazebo–Chemotherapie-Gruppe (=   Kontrollgruppe). Beim Daten-Cutoff am 22. März 2024 war im Durchschnitt 75,1 Monate (Spanne 65,9–84,0) nachbeobachtet worden. Das geschätzte Gesamtüberleben (OS) bei 60 Monaten wurde von 86,6% (95%-KI: 84,0–88,8) der Patientinnen in der Studiengruppe erreicht und von 81,7% (77,5–85,2) in der Kontrollgruppe (p = 0,002). Im März 2024 waren insgesamt 200 Frauen gestorben, 14,7% in der Studiengruppe und 21,8% in der Kontrollgruppe.
In der Diskussion der Studienresultate weisen die Studienautoren daraufhin, dass bereits bei der ersten geplanten Analyse die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie einen signifikant höheren Anteil von Patientinnen mit pathologisch komplettem Ansprechen zum Zeitpunkt der definitiven Chirurgie brachte. Bei der Auswertung der OS-Daten wurde nun ein deutlich niedrigeres Sterberisiko in der Stu-

diengruppe beobachtet, interessanterweise unabhängig vom pathologisch kompletten Ansprechen. Auch wenn dieses Ergebnis mit Vorsicht zu interpretieren sei, liesse sich vermuten, dass der Benefit durch Pembrolizumab den entsprechenden Erwartungen noch übersteige. Möglicherweise könne eine Änderung der Tumorbiologie durch die Immuntherapie am Ende der neoadjuvanten Phase oder während der adjuvanten Behandlung eine Rolle spielen, so die Einschätzung.
Die Nebenwirkungen von Grad 3 und höher betrafen im gesamten Studienverlauf 77,1% (vs. 73,3%) der Patientinnen, sie betrafen vor allem Neutropenie und Anämie und entsprachen dem etablierten Sicherheitsprofil von Pembrolizumab sowie der Chemotherapie.
In ihrer Folgerung betonen die Studienärzte die signifikante Überlebensverlängerung unter der (neo-)adjuvanten Therapiestrategie mit Pembrolizumab-Chemotherapie verglichen mit der Chemotherapie ohne den PD-L1-Inhibitor beim frühen TNBC. Der Nutzen betraf Subgruppen mit prognostischen Risikofaktoren wie Lymphknotenbeteiligung und grossem Tumor; der Beobachtung zufolge war der Benefit aber unabhängig vom PD-L1-Expressionsstatus und dem Ergebnis bezüglich des pathologisch kompletten Therapieansprechens.
Bärbel Hirrle
Quelle: Schmid P et al.: Overall survival with pembrolizumab in early-stage triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2024; 391 (21): 1981-1991.

36 gynäkologie  1 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk