Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Postpartalzeit und Prävention – Längeres Stillen senkt das kardiovaskuläre Risiko der Mütter Phytotherapie in der Frauenheilkunde →
← Postpartalzeit und Prävention – Längeres Stillen senkt das kardiovaskuläre Risiko der Mütter Phytotherapie in der Frauenheilkunde →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Früher, HR-positiver Brustkrebs in der Prämenopause – Unter ovarieller Suppression wirken Aromatasehemmer besser als Tamoxifen
Untertitel
-
Lead
Im Gegensatz zu postmenopausalen Brustkrebspatientinnen konnte die überlegene Wirkung der Aromatasehemmer gegenüber Tamoxifen bei jungen Frauen unter ovarieller Hormonsuppression bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Jetzt zeigte eine Metaanalyse, dass Aromatasehemmer in der Adjuvanz auch bei prämenopausalen Frauen deutlich effektiver in den ersten 4 Therapiejahren Rezidive verhindert (RR: 0,68).
Datum
1. Juli 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2022
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Aromatasehemmer, Brustkrebs, Prämenopause
Artikel-ID
60735
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60735
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Früher, HR-positiver Brustkrebs in der Prämenopause
Unter ovarieller Suppression wirken Aromatasehemmer besser als Tamoxifen

Im Gegensatz zu postmenopausalen Brustkrebspatientinnen konnte die überlegene Wirkung der Aromatasehemmer gegenüber Tamoxifen bei jungen Frauen unter ovarieller Hormonsuppression bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Jetzt zeigte eine Metaanalyse, dass Aromatasehemmer in der Adjuvanz auch bei prämenopausalen Frauen deutlich effektiver in den ersten 4 Therapiejahren Rezidive verhindert (RR: 0,68).

Bei Frauen in der Postmenopause mit frühem, HR-positivem Brustkrebs ist die adjuvante Gabe von Aromatasehemmern zur Rezidivprophylaxe etabliert, da sie deutlich besser (um weitere 30% im 5-Jahres-Zeitraum) als der selektive Östrogenrezeptormodulator Tamoxifen Metastasen und Zweittumoren verhindert. Prämenopausale Patientinnen können ohne ovarielle Suppression oder Ablation nicht von Aromatasehemmern profitieren, da darunter als kompensatorische physiologische Reaktion eine ovarielle Östrogenproduktion induziert wird. Unklar blieb, ob der Aromatasehemmer oder Tamoxifen in der adjuvanten Therapie bei gleichzeitiger ovarieller Suppression effektiver ist.
4 randomisierte Studien mit über 7000 Patientinnen
Eine Metaanalyse der Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG) untersuchte individuelle Pati-

entinnendaten aus randomisierten Studien, die beide endokrine Behandlungen (3 oder 5 Jahre bei frühem, HR-positivem Brustkrebs in der Prämenopause je unter ovarieller Suppression mit Goserelin oder Triptorelin respektive Ablation) miteinander verglichen. Primäre Outcomes waren Tumorrezidive (lokoregionäre oder Fernmetastasen oder kontralateraler Tumor), tumorbedingter Tod und Gesamtmortalität. Identifiziert wurden 4 Studien (ABCSG XII, SOFT, TEXT, HOBOE) mit gesamthaft 7030 Patientinnen, die zwischen Mitte 1999 und 2015 behandelt und median 8,0 (6,1–9,3) Jahre nachbeobachtet wurden. Hier zeigte sich, dass die Rezidivrate bei Frauen unter Behandlung mit einem Aromatasehemmer (Exemestan, Letrozol oder Anastrozol) niedriger war als unter Tamoxifen (relatives Risiko [RR]: 0,79). Der grösste Benefit entstand in den ersten 4 Jahren der adjuvanten Therapie mit einer um 32% verringerten Re-

duktion des Rezidivrisikos (RR: 0,68, 99%-

KI: 0,55–0,85; p < 0·0001). Die 5-Jahres- Rezidivreduktion betrug 6,9% versus 10,1%. In den Folgejahren war allerdings kaum ein Unterschied in der Rezidivver- ringerung unter beiden Medikationen zu beobachten (Aromatasehemmer vs. Ta- moxifen: RR: 0,98; 073–1,33). Bezüglich Mortalität zeigte sich ebenfalls kein Unterschied bei den Therapiegruppen. Erwartungsgemäss waren Knochenfrak- turen häufiger unter den Aromatase- hemmern (6,4% vs. 5,1%). Die Wirkungen der Antihormonthera- pien auf die Lebensqualität sollten ne- ben der beabsichtigten Tumorrezidiv- prophylaxe stets sorgfältig im Auge behalten werden, betonen die Studien- leiter. Zudem sollte eine Langzeitbeob- achtung über Jahrzehnte der (im derzei- tigen Studienverlauf) noch jungen Frauen erfolgen, um die Brustkrebsmor- talität unter beiden Behandlungen abzu- schätzen, so die Autoren. n Bärbel Hirrle Quelle: Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG): Aromatase inhibitors versus tamoxifen in premenopausal women with oestrogen receptor-positive early-stage breast cancer treated with ovarian suppression: a patient-level meta-analysis of 7030 women from four randomised trials. Lancet oncol 2022; Febr 3 (publ online). https://doi.org/10.1016/ S1470-2045(21)00758-0 40 GYNÄKOLOGIE 3/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk