Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Brustkrebs mit 38
Untertitel
-
Lead
Auch bei jungen Frauen ist die Diagnose Brustkrebs keine Seltenheit. 10 Prozent der Brustkrebserkrankungen treten bereits im Alter von unter 45 Jahren auf. Zusätzlich zu den Ängsten und Sorgen, die eine solche Diagnose immer mit sich bringt, kommen häufig noch weitere altersspezifische Aspekte hinzu. Die Aufgabe der behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist es, bereits vor Beginn einer Therapie solche Fragen zu thematisieren.
Datum
11. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2022
Autoren
Cornelia Leo
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Brustkrebs, Geburtshilfe, Gynäkologie
Artikel-ID
59732
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59732
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

A uch bei jungen Frauen ist die Diagnose Brustkrebs keine Seltenheit. 10 Prozent der Brustkrebserkrankungen treten bereits im Alter von unter 45 Jahren auf. Zusätzlich zu den Ängsten und Sorgen, die eine solche Diagnose immer mit sich bringt, kommen häufig noch weitere altersspezifische Aspekte hinzu. Die Aufgabe der behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist es, bereits vor Beginn einer Therapie solche Fragen zu thematisieren.
Wichtige Fragen vor der Therapie Da gerade bei Patientinnen unter 40 Jahren die Familienplanung häufig noch nicht abgeschlossen ist,
Brustkrebs mit 38
ist eine Beratung zu Möglichkeiten des Fertilitätserhalts vor Therapiebeginn essenziell. Auch auf die Möglichkeit des Vorliegens einer erblichen Komponente sollte bereits am Anfang der Behandlung eingegangen werden, da sich bei bestimmten Gendefekten wie BRCA1- oder BRCA2-Mutationen unmittelbare Konsequenzen für die weitere Therapie ergeben können. Um die Entscheidung für oder gegen eine risikoreduzierende Mastektomie treffen zu können, benötigt die Betroffene ausreichend Informationen und Bedenkzeit. Zunehmend sehen wir heute Frauen, die während einer Schwangerschaft die Brustkrebsdiagnose erhalten. Hier haben eine einfühlsame Beratung und leitlinienkonforme Behandlung unter Berücksichti-

gung des Wohles von Mutter und Fetus oberste Priorität. Obwohl sich die Therapie des Mammakarzinoms bei der jungen Patientin nach dem zugrunde liegenden Subtyp richtet, gibt es doch einige Besonderheiten zu beachten. Die Art der endokrinen Therapie und vor allem das Management der oft toxischen Nebenwirkungen sind hier zu bedenken. Ausserdem sind Ergebnisse von Multigentests bei prämenopausalen Patientinnen mit positiven Lymphknoten anders zu bewerten als bei Frauen nach der Menopause. Insgesamt lässt sich festhalten, dass junge Brustkrebspatientinnen, insbesondere solche mit HR-positivem Mammakarzinom, eine sehr gute Langzeitprognose haben. Es gehört deshalb unbedingt dazu, sich mit Fragen nach dem langfristigen Erhalt der Lebensqualität und der Rückkehr zur Normalität in den verschiedenen Facetten des Alltags auseinanderzusetzen. Die Autorinnen der Schwerpunktartikel beleuchten diese unterschiedlichen Aspekte in dieser sehr komplexen Situation.
Prof. Dr. med. Cornelia Leo Leiterin Interdisziplinäres Brustzentrum Baden

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ab 2022 nimmt jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE einen der Weiter- und Fortbildungsschwerpunkte des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH als Schwerpunkt auf. Zu Ihrer raschen Orientierung ist der Schwerpunktbereich auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe markiert. Red/hir
Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 1.2022:
Gynäkologie/gynäkologische Onkologie Geburtshilfe/Fetomaternale Medizin Reproduktionsmedizin/gynäkologische Endokrinologie Urogynäkologie Senologie

GYNÄKOLOGIE 1/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk