Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Adjuvante HER2-Blockade – Standardstrategien erscheinen sinnvoll Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung →
← Adjuvante HER2-Blockade – Standardstrategien erscheinen sinnvoll Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PARP-Hemmer zur Verlängerung des Überlebens
Untertitel
Rezidiviertes Ovarialkarzinom
Lead
Gemäss Langzeitbeobachtung profitieren Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom (rOC) und BRCA1/2-Mutation von der Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib mit einem verlängerten Gesamtüberleben von fast 13 Monaten. Unter der Kombination Niraparib/Bevacizumab wurde in finaler Analyse das signifikant verbesserte PFS in mehreren Subgruppen bei meist vorbehandelten rOC-Patientinnen bestätigt. Weitere Kombinationen mit PARP-Hemmern zeigen deutliche Überlebensvorteile, darunter in der Erstlinientherapie.
Datum
9. Oktober 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte - ASCO20 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 29. bis 31. Mai 2020
Schlagworte
ASCO 2020, Ovarialkarzinom, PARP-Hemmer, PARP-Inhibitoren
Artikel-ID
47833
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47833
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
ASCO20 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, 29. bis 31. Mai 2020

Rezidiviertes Ovarialkarzinom
PARP-Hemmer zur Verlängerung des Überlebens

Gemäss Langzeitbeobachtung profitieren Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom (rOC) und BRCA1/2-Mutation von der Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib mit einem verlängerten Gesamtüberleben von fast 13 Monaten. Unter der Kombination Niraparib/Bevacizumab wurde in finaler Analyse das signifikant verbesserte PFS in mehreren Subgruppen bei meist vorbehandelten rOC-Patientinnen bestätigt. Weitere Kombinationen mit PARP-Hemmern zeigen deutliche Überlebensvorteile, darunter in der Erstlinientherapie.

Das platinsensitive, rezidivierte Ovarialkarzinom (PSrOC) gehört zu den schwierig zu behandelnden Erkrankungen, insbesondere wenn eine BRCA1- oder -2Mutation vorliegt. Therapieoptionen mit verschiedenen PARP-Hemmer-Kombinationen in fortgeschrittenen Krankheitsstadien und in diversen Subgruppen werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

wechselten zum Verum. Nach diesen 5 Jahren hatten 28,3% der Frauen unter Olaparib (vs. 12,8% unter Plazebo) gemäss Kaplan-Meier-Schätzungen keine Folgetherapie erhalten, 42,1% in der Olaparib-Gruppe lebten (vs. 33,2%). Die Langzeitverträglichkeit war konsistent mit früheren Erfahrungen. Die Autoren folgern daraus, dass sich hier eine neue Standardoption etabliert.

SOLO-2-Studie: Erhaltungstherapie mit Olaparib
Eine statistisch signifikante Verbesserung des medianen progressionsfreien Überlebens (PFS) von 13,6 Monaten unter einer Erhaltungstherapie mit Olaparib hatte die randomisierte Studie SOLO 2 bereits im Jahr 2017 gegenüber Plazebo gezeigt. Beim ASCO-Kongress 2020 wurden nun die Ergebnisse der geplanten Analyse zum Gesamtüberleben (OS) präsentiert (1): In der Langzeitbeobachtung nach 5 Jahren Therapie lebten 42,1% der Frauen unter Erhaltungstherapie mit dem PARP-Hemmer, aber nur 33,2% derjenigen unter Plazebo, was einer Lebensverlängerung von fast 13 Monaten entspricht. Frauen mit BRCA-mutiertem PSrOC hatten nach mehr als 2 Therapielinien randomisiert im Verhältnis 1:1 eine Erhaltungstherapie mit Olaparib (oder Plazebo) erhalten. Stratifiziert wurde nach Ansprechdauer (komplett vs. partiell; platinfreies Intervall). Das OS war sekundärer Endpunkt. Beim finalen Cut-off am 3. Februar 2020 und bei einer medianen Beobachtung von 65 Monaten zeigte sich der Vorteil von Olaparib beim OS mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,74 (95%-KI: 0,54–1,00). 38,4% der Patientinnen unter Plazebo

Phase III: Olaparib-Monotherapie versus Cediranib + Olaparib versus Chemotherapie
Lässt sich die PARP-Therapie durch Hinzunahme eines VEGFR-Tyrosinkinasehemmers (TKI) weiter verbessern? In einer am ASCO-Kongress 2020 präsentierten offenen Phase-III-Studie (2) wurde die Olaparib-Monotherapie mit der Kombination Olaparib plus dem neuen VEGFRTKI Cediranib bei Patientinnen mit PSrOC verglichen und untersucht, ob diese Therapien der Standardchemotherapie überlegen sind. Eine Phase-II-Studie hatte bereits gezeigt, dass die Kombination das PFS gegenüber der Olaparib-Monotherapie verlängert. 549 Patientinnen mit rezidiviertem, hochgradig serösem, endometrioidem oder BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom wurden nach mindestens einem 6-monatigen platinfreien Intervall im Verhältnis 1:1:1 randomisiert für I eine Standardchemotherapie oder I Olaparib (300 mg 2 × täglich) oder I Cediranib plus Olaparib (30 mg täg-
lich + 200 mg 2 × täglich). Ausschlusskriterien für die Studie waren eine vorhergehende Therapie mit einem Antiangiogen oder PARP-Hemmer. Die erste Analyse startete 2 Jahre nach Ein-

schluss der letzten Patientin; primärer Endpunkt war das PFS. Die Daten von 528 Frauen konnten ausgewertet werden; 23,7% hatten eine BRCA-Mutation, das mediane Follow-up betrug 29,1 Monate. Resultate: Die berechnete HR für das PFS betrug 0,86 (95%-KI: 0,66–1,11) für Cediranib + Olaparib versus Chemotherapie. Für Olaparib versus Chemotherapie betrug die HR für das PFS 1,20 (95%-KI: 0,93–1,54). Das mittlere PFS erreichte 10,3 Monate unter der Chemotherapie, 8,2 Monate unter der Olaparib-Monotherapie und 10,4 Monate unter der Kombination. Die Ansprechraten waren entsprechend 71,3%, 52,4% und 69,4%. Bei den Frauen mit BRCA-Mutation betrugen die HR für das PFS 0,55 für die Kombination versus Chemotherapie und 0,63 für Olaparib versus Chemotherapie. Lag keine BRCA-Mutation vor, beliefen sich die HR entsprechend auf 0,97 und 1,41. Bezüglich OS wurden bisher keine Unterschiede festgestellt. Die Kombination brachte mehr Nebenwirkungen von Grad 3 und 4 als die Chemotherapie, vor allem gastrointestinale (30,1 vs. 8,4%) und Hypertonie (31,7% vs. 1,8%). Die Schlussfolgerung der Studienleiter: Die Therapien zeigten ähnliche Wirksamkeiten, der primäre Endpunkt (das verlängerte PFS) wurde trotz positiver Tendenz in der Kombinationstherapie nicht erreicht.
AVANOVA2/ENGOT-OV24Studie mit Niraparib + Bevacizumab
Finale Resultate dieser Phase-II-Studie (3) bestätigten die in der ersten Analyse beobachtete signifikante Verlängerung des PFS sowie die weiteren klinischen Überlebensvorteile unter der Kombination Niraparib plus Bevacizumab (im Vergleich zur Niraparib-Monotherapie). Die Vorteile unter der Kombination waren unabhängig vom HRD-Status (homologous recombination deficiency), von der Zahl der Vortherapien und der chemotherapiefreien Dauer.

36 GYNÄKOLOGIE 4/2020

KONGRESSBERICHT
ASCO20 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, 29. bis 31. Mai 2020

Die offene Studie randomisierte 97 Patientinnen mit serösem, hochgradig entdifferenziertem PSrOC im Verhältnis 1:1 zu Niraparib/Bevacizumab oder zur Niraparib-Monotherapie. Primärer Endpunkt war das PFS; stratifiziert wurde nach HRD-Status und Dauer des chemotherapiefreien Intervalls. Das Endresultat zeigte ein mehr als verdoppeltes medianes PFS von 12,5 Monaten (versus 5,5) unter der Kombination. (HR: 0,34; 95%-KI: 0,21–0,55). Die Zeit bis zur ersten Folgetherapie war deutlich verlängert (HR: 0,40; 95%-KI: 0,25–0,64), ebenso die Zeit bis zur zweiten Folgetherapie (HR: 0,56; 95%-KI: 0,35–0,90). Der HRD-Status und die Dauer des chemotherapiefreien Intervalls hatten keinen Einfluss auf das Überleben. Das OS war ebenfalls verlängert (HR: 0,77; 95%-KI: 0,42–1,41); die Studie hatte aber insgesamt nicht genügend statistische Power, um OS-Unterschiede in den Kollektiven zu bestimmen (kleine Studie; «nur» 49 von 97 Patientinnen starben im Studienzeitraum). Bis auf Hypertonie (n = 22,9 vs. 0%) und Neutropenie (8,3 vs. 2,0%) zeigten sich keine weiteren Unterschiede bei den Grad-3bis -4-Nebenwirkungen.
VELIA-Studie bei neu diagnostiziertem Karzinom mit Velaparib-Kombination
Die Phase-III-Studie VELIA (4) hatte in einer ersten Analyse durch die Studienärzte bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, neu diagnostiziertem, hochgradig serösem Ovarialkarzinom ein signifikant verbessertes PFS unter der Kombination

des neuen PARP-Hemmers Velaparib (V)

plus Chemotherapie (Carboplatin/Paclita-

xel; CP) plus Velaparib-Erhaltungsthera-

pie (CPV-V) versus Velaparib-CP versus

Plazebo-CP gezeigt. Beim ASCO-Kon-

gress 2020 wurden nun die Auswertun-

gen von einem unabhängigen Komitee

präsentiert.

1140 Patientinnen im Stadium III bis IV

waren eingeschlossen (Erstlinientherapie

6 Zyklen, Erhaltungstherapie zusätzlich

30 Zyklen). 26% des Kollektivs hatten eine

BRCA-Mutation, 55% einen homologen

Rekombinationsmangel (HR-Mangel).

Die unabhängige Auswertung mit Sub-

gruppenanalyse übertraf teilweise mit

ihren positiven Resultaten sogar die

Analysen der Studienärzte: Das mediane

PFS war in der Kombinationsgruppe un-

ter CPV-V gegenüber der Kontrollgruppe

(CP) im Gesamtkollektiv signifikant mit

29,3 versus 19,2 Monate (HR: 0,64) er-

höht. Bestätigt wurden die Vorteile für

Patientinnen mit BRCA-Mutation mit

deutlich verlängertem PFS («nicht er-

reicht» vs. 28,8 Monate; HR: 0,44).

Zum Vergleich: Bei Frauen mit BRCA-

Wildtyp-Tumoren betrug die PFS-Dauer

23,7 (vs. 17,1) Monate (HR: 0,73). Bei Pati-

entinnen, deren Tumoren ein HR-Mangel

aufwies, betrug das PFS 34,7 (vs. 22,7)

Monate (HR: 0,60). Bei denjenigen ohne

HR-Mangel betrug das mediane PFS 21,1

(vs. 13,1) Monate (HR: 0,65).

I

Bärbel Hirrle Quelle: ASCO20 Virtual Scientific Program, 29. bis 31. Mai 2020.

Referenzen: 1. Poveda A et al.: Maintenance Therapy With PARP In-
hibitor Olaparib Extends Survival By Over 1 Year in Patients With Relapsed Ovarian Cancer and BRCA Mutation. ASCO 2020, Abstr. #6002. 2. Liu JF et al.: A phase III study comparing singleagent olaparib or the combination of cediranib and olaparib to standard platinum-based chemotherapy in recurrent platinum-sensitive ovarian cancer. ASCO 2020, Abstr.c #6003. 3. Mirza MR et a.: Final survival analysis of NSGOAVANOVA2/ENGOT-OV24: Combination of niraparib and bevacizumab versus niraparib alone as treatment of recurrent platinum-sensitive ovarian cancer – A randomized controlled chemotherapy-free study. ASCO 2020, Abstr. #6012. 4. Aghajanian C et al.: PFS by blinded independent central review (BICR) in the VELIA trial of veliparib (V) plus carboplatin/paclitaxel (CP) and as monotherapy in newly diagnosed patients (pts) with high-grade serous ovarian cancer (HGSC). ASCO 2020, Abstr. #6077.
Auf einen Blick
I 5-Jahres-Follow-up der SOLO-2-Studie: Die Erhaltungstherapie mit Olaparib verlängert das Gesamtüberleben um 13 Monate (vs. Plazebo) bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom mit BRCA-Mutation.
I Finale Studienresultate bestätigen signifikantes Überleben unter Niraparib + Bevacizumab gegenüber Niraparib-Monotherapie.
I Phase-III-Studie: Olaparib + Cediranib können das PFS gegenüber Olaparib-Monotherapie oder Chemotherapie nicht verlängern (primärer Endpunkt nicht erreicht).
I VELIA-Studie: Die Kombination Velaparib/ Chemotherapie plus Velaparib-Erhaltungstherapie verlängert signifikant das PFS bei De-novo-Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und verbessert es weiter bei Patientinnen mit BRCAMutation, das gemäss einer unabhängigen Analyse.

GYNÄKOLOGIE 4/2020

37


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk