Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PARP-Hemmer zur Verlängerung des Überlebens Neuer GnRH-Antagonist wirkt signifikant bei starken Monatsblutungen →
← PARP-Hemmer zur Verlängerung des Überlebens Neuer GnRH-Antagonist wirkt signifikant bei starken Monatsblutungen →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung
Untertitel
Prävention
Lead
Starkes Übergewicht bereits im Jugendalter bedeutet ein erhebliches Gesundheitsproblem, insbesondere für Frauen im Hinblick auf Fertilität, Schwangerschaft und kardiovaskuläre Folgen. Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie über rund 2,5 Jahre ergab kürzlich, dass die Gabe des GLP-1-RezeptorAgonisten Liraglutid plus Lebensstilverbesserung den Body-Mass-Index (BMI) signifikant senkt.
Datum
9. Oktober 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Adipöse Jugendliche, Adipositas
Artikel-ID
47841
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47841
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Prävention
Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung

Starkes Übergewicht bereits im Jugendalter bedeutet ein erhebliches Gesundheitsproblem, insbesondere für Frauen im Hinblick auf Fertilität, Schwangerschaft und kardiovaskuläre Folgen. Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie über rund 2,5 Jahre ergab kürzlich, dass die Gabe des GLP-1-RezeptorAgonisten Liraglutid plus Lebensstilverbesserung den Body-Mass-Index (BMI) signifikant senkt.

Bekannt ist, dass bei Adipositas in und vor der Pubertät ein um mindestens 70% erhöhtes Risiko besteht, dass auch im Erwachsenenalter ein solches Übergewicht beibehalten wird. Sehr häufig gelingt die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen mit regelmässiger sportlicher Betätigung zur Kalorienreduktion wenig bis gar nicht. GLP-1-Agonisten werden auch für Jugendliche (meist mit Typ-II-Diabetes) verordnet; Liraglutid (Victoza®) ist ab dem 10. Lebensjahr zugelassen.
Doppelblinder, plazebokontrollierter Vergleich
In einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-IIIStudie wurden 300 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit einem lange bestehenden BMI über 30 während 56 Wochen eingeschlossen, 251 schliesslich therapiert und anschliessend 26 Wochen beobachtet (Follow-up). Die Teilnehmerinnen (über die Hälfte Mädchen) und Teilnehmer erhielten im Verhältnis 1:1 entweder Liraglutid (3,0 mg) oder Pla-

zebo einmal täglich subkutan zusätzlich zur Ernährungsberatung und Sporttherapie. Stark übergewichtige Jugendliche mit Typ-II-Diabetes wurden eingeschlossen. Primärer Endpunkt war die Senkung des BMI in Woche 56 der Therapiephase.
Studienresultat: Signifikant verbesserte BMI-Senkung
Bei Studienende zeigte sich eine signifikant verbesserte BMI-Senkung durch Liraglutid plus Lebensstiländerung versus Plazebo plus Lebensstiländerung: Eine Verringerung des BMI um 5% wurde bei 51 von 113 TeilnehmerInnen in der Liraglutid-Gruppe versus 20 von 105 in der Plazebogruppe (geschätzt: 43% vs. 18,7%) festgestellt. Eine Verringerung des BMI um 10% erreichten 33 respektive 9 TeilnehmerInnen (26,1% vs. 8,1%). Die Unterschiede waren signifikant. Bei Studienende hatten wesentlich mehr Probanden in der Liraglutid-Gruppe an Körpergewicht verloren als in der Plazebogruppe (in der sogar gesamthaft ein leichter Anstieg zu verzeichnen war).

Nach Absetzen des Medikaments wurde

allerdings ein grösserer Anstieg des BMI

(BMI-Standard-Deviationsscore) unter Li-

raglutid beobachtet (geschätzter Unter-

schied 0,15; 95%-KI: 0,07–0,23). Mehr Pa-

tientInnen in der Verumgruppe litten un-

ter gastrointestinalen Nebenwirkungen

(Nausea, Erbrechen, Diarrhö; 81 von 125;

64,8% gegenüber 46 von 125; 36,5%);

diese führten bei 13 Patienten zum The-

rapieabbruch (10,4% vs. 0%). Schwere

Nebenwirkungen konnten in den Kollek-

tiven kaum festgestellt werden, berichtet

wurden solche Wirkungen bei 3 (Liraglu-

tid-Gruppe) respektive 5 Personen (Pla-

zebogruppe).

Die Studienleiter betonen, dass ein Ge-

wichtsverlust von bereits 3 bis 5% die

Gesundheitsrisiken bei adipösen Er-

wachsenen deutlich reduzierten. Das

primäre Studienziel sei erreicht worden,

die Resultate entsprächen denjenigen

aus Studien mit erwachsenen Proban-

den mit Liraglutid. Gesamthaft konnte

im Untersuchungszeitraum bei den jun-

gen Probanden noch keine deutliche

Veränderung der Fettstoffwechselwerte

festgestellt werden; der systolische

Blutdruck in der Verumgruppe wurde

dagegen gesenkt.

I

Bärbel Hirrle Quelle: Kelly AS et al.: A randomized, controlled trial of liraglutide for adolescents with obesity. N Engl J Med 2020; DOI: 10.1056/NEJMoa1916038.

38 GYNÄKOLOGIE 4/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk