Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bei Drang und Nykturie auch nicht-urologische Ursachen abchecken Neues in der adjuvanten Therapie bei HER2-positiven Tumoren →
← Bei Drang und Nykturie auch nicht-urologische Ursachen abchecken Neues in der adjuvanten Therapie bei HER2-positiven Tumoren →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches
Untertitel
Brustkrebs bei jungen Frauen
Lead
Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem «ASCO 2017» präsentierte, retrospektive Langzeitstudie an 1207 prämenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, von denen über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten. Der Zeitraum für eine Schwangerschaft nach überstandener Krankheit sollte aber mit ärztlicher Beratung geplant werden.
Datum
30. Juni 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
32657
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32657
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
ASCO 2017 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, 2. bis 6. Juni 2017

Brustkrebs bei jungen Frauen
«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem «ASCO 2017» präsentierte, retrospektive Langzeitstudie an 1207 prämenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, von denen über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten. Der Zeitraum für eine Schwangerschaft nach überstandener Krankheit sollte aber mit ärztlicher Beratung geplant werden.

Ein Mammakarzinom im prämenopausalen Alter ist besonders hart, denn eine solche Diagnose im jungen Alter schlägt eine tiefe Bresche in die Lebens-/Familienplanung und die Berufskarriere. Hinzu kommt, dass Brustkrebs in diesem Alter häufig aggressiv ist und spezielle Behandlungsstrategien verlangt. Bisher bestand Unsicherheit, inwieweit die zusätzlich hohe Östrogenexposition durch eine Schwangerschaft ein Risiko für ein Rezidiv darstellt, insbesondere für Frauen mit ER-positiven Tumoren. Zudem wird diskutiert, ob die Unterbrechung der adjuvanten endokrinen Therapie während zirka eines Jahres einen Einfluss auf das Rezidivrisiko hat. Frühere Studien hatten keine negativen Wirkungen einer Schwangerschaft auf das Krebsrisiko betroffener Frauen gezeigt; dies bezog sich aber nur auf die ersten 5 Jahre nach der Konzeption. Die neue Studie analysierte Langzeitdaten.
ER-positive Karzinome speziell im Visier
Die multizentrische, retrospektive Studie schloss 1207 prämenopausale Frauen nach überstandener Brustkrebserkrankung ein, von denen rund ein Viertel schwanger geworden waren, sowie eine Kohorte nicht schwangerer Patientinnen. Das Verhältnis betrug 1:3 (n = 333 bzw.

874). Stratifiziert wurde nach Tumor- und Therapiecharakteristika. Jede eingeschlossene nicht schwangere Frau musste, so die Kriterien, mindestens so lange krankheitsfrei sein wie die Schwangeren im medianen Zeitraum zwischen Brustkrebsdiagnose und Konzeption. Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei Patientinnen mit überstandener ER-positiver Krankheit. Zu den sekundären Endpunkten gehörten das DFS und das Gesamtüberleben (OS) bei Frauen speziell nach ER-negativem Brustkrebs sowie bei allen Frauen unabhängig vom Hormonstatus. Zudem wurde der Einfluss eines induzierten Schwangerschaftsabbruchs auf das Rezidivrisiko untersucht.
Follow-up über 12½ Jahre
57% der Patientinnen hatten im Gesamtkollektiv einen ER-positiven Tumor überstanden. Im Zeitraum 12½ Jahre nach der Konzeption (festgelegt über die Kohorte der «Schwangeren») zeigte sich quasi kein Unterschied beim DFS zwischen den schwanger und nicht schwanger gewordenen Frauen – dies unabhängig vom Hormonstatus. Die Hazard Ratios (HR) für das DFS betrugen: I bei Frauen mit ER-positiven Tumoren:
HR 0,94 (95%-KI: 0,70–1,26)

I bei Frauen mit ER-negativen Tumoren: HR 0,75 (95%-KI: 0,53–1,06)
I bei allen Frauen: HR 0,85 (95%-KI: 0,68–1,06).
Bezüglich OS bestand kein Unterschied zwischen den Kohorten mit ER-positiver Krankheit. Interessanterweise war das Gesamtüberleben bei den schwanger gewordenen Frauen mit überstandenen ER-negativen Tumoren signifikant verlängert (HR: 0,57; 0,36–0,90). Damit wird geschätzt, dass nach ER-negativem Brustkrebs Familienbildung protektiv wirkt. Eine Abtreibung hatte bei keiner Subgruppe Einfluss auf das Rezidivrisiko.

Schlussfolgerung

Der Studienleiter, Dr. med. Matteo Lam-

bertini, Brüssel, folgerte, dass nach be-

handelter Brustkrebserkrankung nicht

von einer Schwangerschaft abgeraten

werden muss, auch nicht bei ER-positi-

ven Tumoren. Allerdings bliebe unklar,

wie lange nach der Diagnose (und The-

rapie) bis zu einer Schwangerschaft ab-

gewartet werden sollte, vor allem wenn

eine erforderliche adjuvante endokrine

Therapie wegen der Schwangerschaft

unterbrochen werden muss. Diese Frage

wird in der laufenden IBCSG-BIG-NAB-

CG-POSITIVE-Studie evaluiert.

Weitere Forschungsarbeiten müssen die

Wirkung einer Schwangerschaft bei

Brustkrebspatientinnen mit geerbter

BRCA-Mutationen klären; da betroffene

Frauen häufig in jungem Alter Brustkrebs

entwickeln.

I

hir

Quelle: 1. Lambertini M et al.: Safety of pregnancy in patients
(pts) with history of estrogen receptor positive (ER+) breast cancer (BC): Long-term follow-up analysis from a multicenter study. ASCO annual meeting 2017; abstract LBA10066./ASCO-Medienkonferenz.

GYNÄKOLOGIE 3/2017

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk