Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches HER2-Blockade in der Erst- und Zweitlinientherapie →
← «Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches HER2-Blockade in der Erst- und Zweitlinientherapie →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues in der adjuvanten Therapie bei HER2-positiven Tumoren
Untertitel
Brustkrebs in der Frühphase
Lead
In der adjuvanten Therapie bei HER2-positivem, frühem Brustkrebs erweist sich die doppelte HER2-Blockade gegen invasive Karzinome bei Hochrisikopatientinnen als sehr effektiv: Eine randomisierte Phase-III-Studie mit fast 5000 betroffenen Frauen zeigte nun, dass die Zugabe von Pertuzumab zu Trastuzumab/Chemotherapie das krankheitsfreie Intervall signifikant verlängert.
Datum
30. Juni 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
32658
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32658
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
ASCO 2017 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, 2. bis 6. Juni 2017

Brustkrebs in der Frühphase
Neues in der adjuvantenTherapie bei HER2-positivenTumoren

In der adjuvanten Therapie bei HER2-positivem, frühem Brustkrebs erweist sich die doppelte HER2-Blockade gegen invasive Karzinome bei Hochrisikopatientinnen als sehr effektiv: Eine randomisierte Phase-III-Studie mit fast 5000 betroffenen Frauen zeigte nun, dass die Zugabe von Pertuzumab zu Trastuzumab/Chemotherapie das krankheitsfreie Intervall signifikant verlängert.

APHINITY: Pertuzumab als zweiter HER2-Blocker
Die APHINITY-Studie wurde beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress als eine Highlight-Studie vorgestellt. Zeitgleich wurde sie online im «New England Journal of Medicine» publiziert (1). «Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs haben normalerweise eine schlechtere Prognose als diejenigen mit HER2-negativen Tumoren; aber mit der zielgerichteten AntiHER2-Therapie lässt sich die Prognose verbessern», sagte der Studienleiter Prof. Gunter von Minckwitz, Präsident der German Breast Group, Neu-Isenburg/ Deutschland. «Die frühen Ergebnisse unserer Studie lassen vermuten, dass wir bei Hochrisikopatientinnen die Lebenserwartung durch Zugabe eines zweiten HER2-Blockers noch verlängern können – ohne steigendes Risiko für schwere Nebenwirkungen.» Invasiver Brustkrebs beginnt in den Milchgängen und -drüsen und breitet sich von hier in das umgebende Gewebe und von dort in die Lymphknoten aus.
Vergleichsstudie mit 4805 Patientinnen 4805 Patientinnen mit adäquat diagnostiziertem HER2-positivem, frühem Mammakarzinom (Charakteristika: pT1–3) wurden nach Mastektomie oder Lumpektomie zu einer adjuvanten Standardchemotherapie plus ein Jahr entweder Trastuzumab (Herceptin®) plus Pertuzumab (Perjeta®) oder Trastuzumab plus Plazebo randomisiert. Die eingeschlossenen Frauen hatten entweder eine nodal-positive oder eine nodal-negative Erkrankung (pN0) und eine Tumorgrösse von > 1 cm. Es handelte sich um Hochrisikopatientinnen mit pN0-

und T1b-Tumoren. Frauen mit sehr kleinen Tumoren waren ausgeschlossen. Primärer Endpunkt war das invasive krankheitsfreie Überleben (IDFS). Resultate: Die Basischarakteristika in beiden Gruppen (n = 2400 bzw. 2005) waren gleich (63% nodal-positiv; 36% hormonrezeptor-[HR-]negativ), die Therapien wurden in 84,5% respektive in 87,4% der Fälle beendet. Das 3-JahresIDFS betrug 94,1% in der PertuzumabGruppe (vs. 93,2% in der Plazebogruppe). «Dies war deutlich höher als erwartet», sagte von Minckwitz. «Der Therapieeffekt war in allen Subgruppen homogen, aber die Kohorten mit nodalpositiven und HR-negativen Tumoren profitierten am meisten.» Das 3-JahresIDFS betrug in der nodal-positiven Gruppe 92,0% unter der Pertuzumab-Kombination (vs. 90,2% unter der Plazebokombination) mit einer Hazard Ratio für invasiven Tumor von 0,77. Das 3-JahresIDFS betrug in der nodal-negativen Gruppe 97,5% unter der PertuzumabKombination (vs. 98,4%; HR: 1,13). Das Nebenwirkungsprofil in den beiden Gruppen entsprach demjenigen früherer Studien. Die kardiale Toxizität war niedrig und in beiden Gruppen vergleichbar; nur Diarrhö Grad ≥ 3 war häufiger unter der Pertuzumab-Kombination.
ALTTO: Lapatinib- und Trastuzumab-Sequenz
Eine weitere interessante Phase-III-Studie mit neuen Ergebnissen zur adjuvanten Therapie bei HER2-positiven Tumoren präsentierte Prof. Alvaro Moreno-Aspitia, Florida/USA (2). In der ALTTO-Studie wurden die Wirksamkeit und die Verträglichkeit der Anti-HER2-Therapie während eines Jahres untersucht mit:

I Lapatinib (L; Tyverb®) allein I Trastuzumab (T; Herceptin®) allein I ihrer Sequenz (T→L) I ihrer Kombination (T+L). In die aktuelle Analyse flossen neue Daten mit einem Follow-up von inzwischen 6,9 Jahren ein. Der L-Arm war aufgrund ungenügender Wirksamkeit frühzeitig (2011) geschlossen worden, und den krankheitsfreien Patientinnen hatte man die Weiterbehandlung mit Trastuzumab angeboten. Die Randomisierung von 8381 Patientinnen erfolgte weltweit zwischen Juni 2007 und Juli 2011 an 946 Zentren in 44 Ländern.

Auch hier: Doppelte HER2-Blockade

wirkt am besten.

In den drei Therapiegruppen beendeten

alle Patientinnen das Follow-up. Am meis-

ten profitierte die Gruppe mit der Kom-

bination T+L: Gegenüber der Trastuzu-

mab-Monotherapie waren 85% der Frau-

en unter T+L nach 6 Jahren krankheitsfrei

(vs. 82% unter T) (HR für DFS: 0,86). Unter

der Sequenztherapie (T→L) waren 84%

(vs. 82% unter T-Monotherapie) krank-

heitsfrei (HR für DFS: 0,93). Das 6-Jahres-

Gesamtüberleben betrug 93%, 92% und

91% (L+T, T→L und T).

Die Unterschiede waren also am deut-

lichsten unter der doppelten HER2-

Blockade (v.a. bei den hormonrezeptor-

negativen Tumoren. Es bestand hier eine

Hazard Ratio von 0,80 respektive ein

6-Jahres-DFS bei 84% der Frauen unter

der T+L-Therapie. Allerdings waren mehr

Nebenwirkungen unter der Kombination

zu beklagen.

I

hir

Referenzen: 1. Von Minckwitz G et al.: APHINITY trial (BIG 4-11): A
randomized comparison of chemotherapy (C) plus trastuzumab (T) plus placebo (Pla) versus chemotherapy plus trastuzumab (T) plus pertuzumab (P) as adjuvant therapy in patients (pts) with HER2-positive early breast cancer (EBC). ASCO 2017 – Abstract LBA500 sowie ASCO-Medienpräsentation. 2. Moreno-Aspitia A et al.: Updated results from the phase III ALTTO trial (BIG 2-06; NCCTG [Alliance] N063D) comparing one year of anti-HER2 therapy with lapatinib alone (L), trastuzumab alone (T), their sequence (T→L) or their combination (L+T) in the adjuvant treatment of HER2-positive early breast cancer. ASCO 2017 – Abstract 502.

34 GYNÄKOLOGIE 3/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk