Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vergessene Pubertät bei schwerer chronischer Krankheit? Auf der Suche nach der Wunderpille zur Gewichtsabnahme… →
← Vergessene Pubertät bei schwerer chronischer Krankheit? Auf der Suche nach der Wunderpille zur Gewichtsabnahme… →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neuerungen im Ersttrimesterscreening
Untertitel
Sonografie Schwangerenvorsorge
Lead
Im Juli 2015 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zwei wichtige Neuerungen eingeführt, die das erste Screening in der Schwangerschaft betreffen: I Zum einen wurde der Ersttrimestertest (ETT), also die individuelle Risikoberechnung für fetale Trisomien mittels Nackentransparenz und Blutwerten, fest als Grundangebot für alle Schwangeren verankert, und ein sinnvoller Ablauf der Untersuchungen wurde vorgegeben. I Zum anderen wird für Schwangere, die einen korrekten ETT erhalten haben, der ein mittleres oder erhöhtes Risiko ergab, der nicht invasive pränatale Test für die Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) zur Pflichtleistung der Grundversicherung. Wie wirkt sich diese Änderung im konkreten Fall aus?
Datum
11. Dezember 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2015
Autoren
Boris Tutschek
Rubrik
Serie: Pränataldiagnostik
Schlagworte
Ersttrimesterscreening
Artikel-ID
17817
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17817
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SERIE PRÄNATALDIAGNOSTIK

Sonografie Schwangerenvorsorge
Neuerungen im Ersttrimesterscreening

Im Juli 2015 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zwei wichtige Neuerungen eingeführt, die das erste Screening in der Schwangerschaft betreffen: I Zum einen wurde der Ersttrimestertest (ETT), also die individuelle
Risikoberechnung für fetale Trisomien mittels Nackentransparenz und Blutwerten, fest als Grundangebot für alle Schwangeren verankert, und ein sinnvoller Ablauf der Untersuchungen wurde vorgegeben. I Zum anderen wird für Schwangere, die einen korrekten ETT erhalten haben, der ein mittleres oder erhöhtes Risiko ergab, der nicht invasive pränatale Test für die Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) zur Pflichtleistung der Grundversicherung. Wie wirkt sich diese Änderung im konkreten Fall aus?

Kasuistik In der Routinekontrolle der Schwangerschaft mit 12 Wochen (SSW) wurde ein ETT durchgeführt, der ein erhöhtes Risiko für eine Trisomie zeigte; die Nackentransparenz (NT) allerdings war normal. Aufgrund des grob auffälligen PAPP-AWertes (unter die Norm vermindert) er-

folgte die Zuweisung zur Zweitmeinung (gemäss BAG: Fachperson für fetomaternale Medizin hinzuziehen). Dabei zeigte sich ein zeitgerechtes Wachstum und eine normale NT, aber eine auffällige Schädel-Gesichts-Kontur (Abbildung 1), die charakteristisch für eine bilaterale Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) ist.

Abbildung 1: Bilaterale Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) mit 12 Wochen. Axialer (Quer-)Schnitt unterhalb der BPD-Ebene. Es kann ein mittig vor dem Gesicht vorstehendes Gewebe, das sogenannte prämaxilläre Segment (gerader Pfeil), erkannt werden, das für eine bilaterale LKGS (gebogene Pfeile) typisch ist.

In einer mehrteiligen Serie stellt Pränataldiagnostiker Prof. Dr. med. Boris Tutschek Fallberichte aus seiner Sprechstunde für die praxisorientierte Fortbildung vor.
Damit war NIPT kontraindiziert, welcher im Falle «ETT rechnerisch auffällig bei normaler NT» ohne differenzierte Ultraschalluntersuchung vielleicht angeboten worden wäre. Die durchgeführte Chorionzottenbiopsie (CVS) zeigte eine Mikrodeletion, die mit NIPT nicht hätte erkannt werden können.
Folgerung: Was ist also für die Praxis wichtig? Es muss zwischen der Screeningsituation, das heisst der unkomplizierten Niedrigrisiko-Schwangerschaft – ohne belastete Vorgeschichte und sonst sämtlich unauffälligen Befunden –, und allen anderen Fällen unterschieden werden. Für das Screening soll die Schwangere laut BAG bereits vor der 10. SSW über ihre diagnostischen Optionen beraten werden (Abbildung 2). Wünscht sie den ETT, kann (und soll) bereits mit 10 SSW die Blutentnahme für freies beta-hCG und PAPP-A erfolgen. Dieser frühe Zeitpunkt wurde gewählt, weil dann die Unterscheidung zwischen Trisomie und Euploidie anhand der Blutwerte besser gelingt als mit 12 Wochen. Mit 12 + 0 bis 13 + 0 SSW soll dann die sonografische Untersuchung des Feten einschliesslich der Messung der NT erfolgen (Abbildung 3). Also: Nicht zu früh (d.h. nicht gleich zu Beginn des möglichen Zeitfensters mit 11 + 0) messen, sondern eher mit 12 + 0 bis 13 + 0 Schwangerschaftswochen, weil in den frühen Wochen die sonografische

GYNÄKOLOGIE 5/2015

25

SERIE PRÄNATALDIAGNOSTIK

grob auffällige Blutwerte für hCG und besonders PAPP-A), sind keine Screeningfälle: Sie erfordern eine gezielte oder weiterführende Diagnostik, in der Regel durch Einholen einer Expertenmeinung. In diesen Fällen ist NIPT primär nicht sinnvoll.

Abbildung 2: Ablaufschema ETT und NIPT nach Bundesamt für Gesundheit, Juli 2015

Tipps für die Praxis

Folgende Tipps für die Praxis lassen sich

daraus ableiten:

I Beratung für ETT so früh wie möglich,

Blutentnahme für ETT mit 10 SSW

I Ultraschall inklusive NT, falls Risikobe-

rechnung gewünscht wird, mit 12 + 0

bis 13 + 0 SSW

I Falls NT > 95. Perzentile oder struktu-

relle Auffälligkeiten oder andere Risi-

kofaktoren: Hinzuziehen eines Exper-

ten

I Nur falls NT < 95. Perzentile und Ultra- schall unauffällig sind (Expertenmei- nung), aber Risiko für T21 im ETT ≥ 1:1000: NIPT anbieten I Bei der Durchführung von NIPT muss die diagnostische Lücke bedacht wer- den: Nur die Trisomien 13, 18 und 21 werden sehr zuverlässig erkannt, aber das Spektrum der möglichen geneti- schen Veränderungen – vor allem bei strukturellen Fehlbildungen und NT > 95. Perzentile – ist natürlich viel

grösser.

I

Prof. Dr. med. Boris Tutschek Gladbachstrasse 95 8044 Zürich E-Mail: tutschek@me.com www.Praenatal-Zuerich.ch

Abbildung 3: Normwerte für die Nackentransparenz für die Scheitel-Steiss-Längen (SSL) 45 mm (im Mittel entsprechend 11 + 0 Wochen) und 84 mm (14 Wochen). Beachte: NT-Werte unter 1,0 mm kommen nur selten vor, typische Werte liegen zwischen 1,5 und 2,2 mm

Auflösung noch ungenügend ist. Für diese Untersuchung ist die Messung der Parameter* SSL, NT sowie BPD, AU und FL sinnvoll, weil sie den Untersucher daran erinnert, die gemessenen Körper-
* SSL = Schädel-Steiss-Länge NT = Nackentransparenz BPD = Biparietaler Kopfdurchmesser AU = Abdomen/Thorax-Umfang (Bauchumfang) FL = Femurlänge

regionen auch anatomisch zu betrachten (Stichwort: Überprüfung der Körpergestalt: Kopf, Rumpf, Extremitäten). Alle anderen Fälle, also Schwangere mit anamnestischen Risiken wie eigenen angeborenen Besonderheiten, multiplen vorherigen Aborten, vorheriger aneuploider Schwangerschaft, Behinderungen in der Familie und sämtlichen Ultraschallauffälligkeiten (insbesondere auch diskordante SSL bei sicherer Datierung,

Weiteres Informationsmaterial finden Sie auf www.fetal.ch
Interessenkonflikte: keine.

26 GYNÄKOLOGIE 5/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk