Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← gyni2-2015-titel Thrombophilie in Schwangerschaft und Wochenbett →
← gyni2-2015-titel Thrombophilie in Schwangerschaft und Wochenbett →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Thrombophilie und Folgen
Untertitel
-
Lead
I n den letzten Jahren ist vieles zu Fragen der korrekten Abklärung und Behandlung von genetischen und akquirierten Thrombophilien erkannt worden: Zum einen haben sich in den meisten Studien klare Assoziationen von Thrombophilien mit Schwangerschaftskomplikationen wie habituellen Aborten, intrauterinem Fruchttod (IUFT), Präeklampsie und intrauteriner Wachstumsretardierung (IUWR) ergeben.
Datum
24. April 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2015
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
10533
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10533
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I n den letzten Jahren ist vieles zu Fragen der korrekten Abklärung und Behandlung von genetischen und akquirierten Thrombophilien erkannt worden: Zum einen haben sich in den meisten Studien klare Assoziationen von Thrombophilien mit Schwangerschaftskomplikationen wie habituellen Aborten, intrauterinem Fruchttod (IUFT), Präeklampsie und intrauteriner Wachstumsretardierung (IUWR) ergeben. Zum anderen konnte kein therapeutischer Erfolg zur Prävention dieser Komplikatio-
Thrombophilie und Folgen
nen mit niedermolekularen Heparinen (NMH) in Folgeschwangerschaften nachgewiesen werden, was nach sich zog, dass eine entsprechende medikamentöse Prophylaxe mit dem Ziel der Verhinderung solcher Komplikationen nicht (mehr) empfohlen wird. Eine wichtige Ausnahme allerdings besteht: Beim Anti-Phospholipid-Syndrom (APA-Syndrom) ist eine gute therapeutische Effizienz von niedrig dosiertem Aspirin und NMH gegeben, auch um Schwangerschaftskomplikationen vorzubeugen. Das heisst für den Alltag, dass wir vermehrt – bei entsprechenden Komplikationen – ein APA-Syndrom nachweisen respektive ausschliessen müssen, denn bei diagnostiziertem APA-Syndrom ist eine konsequente Therapie bereits früh in der Schwangerschaft einzuleiten.

matik im weitesten Sinne praxisorientiert befassen. Beim Artikel von Michael Nagler und Kollegen handelt es sich um eine Übersichtsarbeit zur Thrombophilie in Schwangerschaft und Wochenbett, in der auch die Prävention venöser thromboembolischer Ereignisse bei Schwangeren besprochen werden. Die Arbeit von Bettina Toth und Kollegen – eine S1-Leitlinie der DGGG in Zusammenarbeit mit der SGGG – befasst sich schwerpunktmässig mit dem Phänomen der habituellen Aborte.
Als eine weitere wichtige Leitlinie haben wir die neueste Version der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zusammen mit der SGGG über die Betreuung und die Reanimation des Neugeborenen aufgenommen, in die einige für den Alltag wichtige Änderungen Eingang gefunden haben.
Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen!

Es freut mich, Ihnen in der vorliegenden Ausgabe von GYNÄKOLOGIE zwei Arbeiten präsentieren zu dürfen, welche sich mit dieser The-

Ihr Daniel Surbek

GYNÄKOLOGIE 2/2015

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk