Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die interstitielle Zystitis Highlights der Weltkongresse 2013: Teil 2 →
← Die interstitielle Zystitis Highlights der Weltkongresse 2013: Teil 2 →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hyaluronsaeure ebenso gut wie Östriol bei postmenopausaler Scheidentrockenheit?
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Die Nordamerikanische Menopause-Gesellschaft (NAMS) hat soeben ihre Empfehlungen für die Behandlung der symptomatischen vulvovaginalen Atrophie (VVA) aktualisiert (1). Zur Therapie der ersten Wahl zählen demnach nicht hormonelle Produkte (Lubrikativa, Feuchthaltemittel, Emollienzien) und zur Therapie der zweiten Wahl vaginale Östrogene. Wie ist das zu bewerten?
Datum
28. Februar 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2014
Autoren
Petra Stute
Rubrik
UPDATE — Newsletter Gynäkologische Endokrinologie für die Praxis
Schlagworte
-
Artikel-ID
7082
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7082
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Newsletter «Gynäkologische Endokrinologie für die Praxis»

1/2014
Hyaluronsäure ebenso gut wie Östriol bei postmenopausaler Scheidentrockenheit!?
Hintergrund: Die Nordamerikanische Menopause-Gesellschaft (NAMS) hat soeben ihre Empfehlungen für die Behandlung der symptomatischen vulvovaginalen Atrophie (VVA) aktualisiert (1). Zur Therapie der ersten Wahl zählen demnach nicht hormonelle Produkte (Lubrikativa, Feuchthaltemittel, Emollienzien) und zur Therapie der zweiten Wahl vaginale Östrogene. Wie ist das zu bewerten?

Die Studie
In einer randomisierten kontrollierten, open-label Parallelstudie wurde die Wirksamkeit eines Hyaluronsäure-haltigen Vaginalgels (Hyalofemme®) mit einer vaginalen Östriolcreme (Ovestin®) bei postmenopausalen Frauen mit Scheidentrockenheit verglichen (n = 144). Pro Studienarm erfolgten 10 Gaben per Applikator im Abstand von jeweils 3 Tagen über insgesamt 30 Tage. Die Wirksamkeit wurde anhand von 4 vaginalen Symptomen per visueller Analogskala (VAS) gemessen. Bei Therapieende wiesen sowohl die mit Hyaluronsäure (HS) als auch die mit Östriol (E3) behandelten Frauen eine Reduktion von Scheidentrockenheit (HS: 84% vs. E3: 89%), Dyspareunie (HS: 24% vs. E3: 27%), vaginalem Juckreiz (HS: 63% vs. E3: 67%) und vaginalem Brennen (HS: 86% vs. E3: 88%) auf. Der Unterschied zwischen den Behandlungsarmen war jeweils nicht signifikant. Der vaginale pH-Wert jedoch war bei mit E3 behandelten Frauen signifikant niedriger als bei mit HS behandelten Frauen. Zu den unerwünschten Ereignissen zählten vulvovaginale Kandidiasis, bakterielle Vaginosis sowie vulvovaginaler Juckreiz. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass das untersuchte Hyaluronsäure-haltige Vaginalgel eine valide und sichere Behandlungsoption für Frauen darstellt, die eine Östrogentherapie ablehnen.

Chen J, Geng L, Song X, Li H, Giordan N, Liao Q.: Evaluation of the efficacy and safety of hyaluronic acid vaginal gel to ease vaginal dryness: a multicenter, randomized, controlled, openlabel, parallel-group, clinical trial. J Sex Med. 2013; 10(6): 1575–1584. LoE I.

Kommentar

Hyaluronsäure (HS) ist als Glykosamino-

glykan Teil der extrazellulären Matrix und

am Gewebereparaturmechanismus be-

teiligt. In der vorliegenden Studie zeigte

vaginale HS eine mit einer vaginalen

Östriolcreme vergleichbare Wirksamkeit

auf verschiedene Symptome der post-

menopausalen vaginalen Atrophie. So-

mit wird die Studie der aktuellen NAMS-

Forderung nach einer First-Line-Therapie

der symptomatischen VVA mit nicht hor-

monellen Produkten gerecht. Vor allem

für Frauen, die eine vaginale Östro-

gentherapie ablehnen oder deren vagi-

nale Symptome auf eine andere Ursache

zurückzuführen sind, stellt ein vaginales

HS-Gel eine gute Therapieoption dar.

Ob allerdings die untersuchte HS

tatsächlich eine äquipotente Alternative

zu vaginalen Östrogenen darstellt, be-

darf weiterer Untersuchungen. So wird

das Studiendesign zum Beispiel nicht

den Anforderungen der FDA gerecht

(u.a. randomisierte, kontrollierte, verblin-

dete klinische Studie über 12 Wochen,

primärer Endpunkt: pH-Wert, Matura-

tion-Index und das störendste Symptom)

(2), und auch die gewählte Dosierung der

vaginalen Östriolcreme entspricht nicht

dem Standard (Rote Liste 2013).

I

In dieser Serie resümiert und kommentiert PD Dr. med. Petra Stute, stv. Abteilungsleiterin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen gynäkologischer Endokrinologie
PD Dr. med. Petra Stute E-Mail: petra.stute@insel.ch
Referenzen: 1. Position Statement. Management of symptomatic vulvovaginal atrophy: 2013 position statement of The North American Menopause Society. Menopause 2013; 20(9): 888–902. 2. Guidance for Industry Estrogen and Estrogen/Progestin Drug Products to Treat Vasomotor Symptoms and Vulvar and Vaginal Atrophy Symptoms – Recommendations for Clinical Evaluation. http://www.fda.gov/cder/guidance/index.htm

36 GYNÄKOLOGIE 1/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk