Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2013 Titelseite Kontrazeptive Beratung von Frauen →
← 04/2013 Titelseite Kontrazeptive Beratung von Frauen →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Pille: Ein Segen für die Frau – oder?
Untertitel
-
Lead
Kaum ein anderes Medikament hat einen solchen gesellschaftlichen Einfluss gehabt wie die Pille. Ursprünglich wurde sie als reines Kontrazeptivum entwickelt und hat sich dabei bestens bewährt. Pharmakologische Modifikationen eröffneten dann neue Applikationsformen und auch neue Anwendungsbereiche durch die positiven Effekte auf die Haut, das Haar, die Blutungsstörungen und das prämenstruelle Syndrom, um nur einige zu nennen.
Datum
21. November 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2013
Autoren
Michael von Wolff, Petra Stute
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7049
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7049
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Kontrazeption heute

K aum ein anderes Medikament hat einen solchen gesellschaftlichen Einfluss gehabt wie die Pille. Ursprünglich wurde sie als reines Kontrazeptivum entwickelt und hat sich dabei bestens bewährt. Pharmakologische Modifikationen eröffneten dann neue Applikationsformen und auch neue Anwendungsbereiche durch die positiven Effekte auf die Haut, das Haar, die Blutungsstörungen und das prämenstruelle Syndrom, um nur einige zu nennen.

Individualisierte Verordnung Sind hormonelle Kontrazeptiva in all ihren Variationen somit die Lösung für (fast) alle
Die Pille: ein Segen für die Frau – oder?
Nöte der Frau – und das ganz ohne Einschränkungen? Schön wärs. Die teilweise sicherlich überhitzte Diskussion in den Medien hat der Öffentlichkeit einmal mehr demonstriert, dass die zweifelsohne sehr nützlichen hormonellen Kontrazeptiva auch Risiken haben. Unsere ärztliche Aufgabe ist nun, deutlich zu machen, dass eine Verschreibung nicht nach dem Giesskannenprinzip erfolgen darf, sondern individualisiert erfolgen muss. Anstelle einer wenig hilfreichen, oft an Polemik grenzenden Berichterstattung wollen wir mit dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE eine sachliche Diskussion erreichen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Fakten.
Von der Sicht der Frauen bis zum SGGG-Expertenbrief Die Kontrazeptiva aus Sicht der Frauen: Prof. Christian Egarter stellt die Ergebnisse der Studie CHOICE vor, die internationale Unterschiede bei der Wahl hormoneller Kontrazeptiva nach einer ausführlichen ärztlichen Aufklärung beschreibt.

PD Dr. Gabriele Merki-Feld geht auf die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva in der Adoleszenz ein und diskutiert auch die neuen Estradiol-haltigen Pillen. In jüngeren Jahren stehen teilweise ganz andere Faktoren bei der Wahl des Kontrazeptivums im Vordergrund, nämlich die Aufklärung über das Risiko sexuell übertragbarer Erkrankungen und eine potenziell mangelnde Compliance, die eine besonders leicht handhabbare Kontrazeption erfordert. Die Themen Libido und Pille betreffen alle Alterslagen. Reduziert die Pille nun die Libido oder doch nicht? Prof. Hans-Joachim Ahrendt gibt in seinem Artikel zum Thema auch Empfehlungen, was zu tun ist, wenn Frauen über eine zu geringe Libido unter der Pille klagen. Zum derzeit heikelsten Thema – Pille und Thromboserisiko – haben wir mit Prof. Christoph Meier einen Spezialisten gewinnen können, der differenziert die Fakten auf den Tisch legt. Ergänzt wird dieser Artikel durch den aktualisierten Expertenbrief «Thromboembolierisiko unter hormonaler Kontrazeption», der Ihnen mehr Klarheit und Sicherheit bei der Verschreibung von hormonellen Kontrazeptiva geben wird.
Wir wünschen allen eine gute und klärende Lektüre,
Michael von Wolff und Petra Stute

GYNÄKOLOGIE 4/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk