Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gesund älter werden: auch dank richtiger Ernährung
Untertitel
-
Lead
Liebe Leserinnen und Leser Sich mutig mit dem eigenen Alterungsprozess auseinanderzusetzen ist wohl der erste entscheidende Schritt, um glücklich und im Einklang mit sich selbst und der Umwelt älter zu werden. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass nur rund 20–30% des Alterungsprozesses genetisch bestimmt sind und der Verlauf des Älterwerdens massgeblich vom selbstbestimmbaren Lebensstil abhängt, eröffnet durchaus neue Chancen!
Datum
8. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2023
Autoren
Reto W. Kressig
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Ernährungsmedizin
Artikel-ID
73009
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73009
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Preprint © Rosenfluh Publikationen

EDITORIAL

Gesund älter werden: auch dank richtiger Ernährung

Liebe Leserinnen und Leser

Sich mutig mit dem eigenen Alterungsprozess auseinanderzusetzen ist wohl der erste entscheidende Schritt, um glücklich und im Einklang mit sich selbst und der Umwelt älter zu werden. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass nur rund 20–30% des Alterungsprozesses genetisch bestimmt sind und der Verlauf des Älterwerdens massgeblich vom selbstbestimmbaren Lebensstil abhängt, eröffnet durchaus neue Chancen! Wie man hier z. B. hinsichtlich Ernährung das Heft selber in die Hand nehmen kann, wird in dieser Ausgabe der SEZ sehr konkret abgehandelt. Nur schon die erst seit wenigen Jahren bestehenden nationalen und internationalen Ernährungsrichtlinien für ältere Menschen im Alltag umzusetzen, kann für den Erhalt von Muskel-, Herz- und Hirngesundheit einen wesentlichen ­Unterschied machen. Wichtig ist aber auch, dass Essen Teil von Lebensqualität, Lebensfreude und «Lifestyle» bleibt und nicht zur medizinischen Massnahme «verkommt». Es ist deshalb nicht unrelevant, dass die genannten Empfehlungen zu «weniger Kalorien und mehr ­Proteinen» für Seniorinnen und Senioren (neben der schon länger bekannten notwendigen Vitaminsubstitution) mit konkreten, einfach umsetzbaren und geschmackvollen Menüvorschlägen im Alltag Eingang finden. Insbesondere, dass Proteine für ­farbenreiche und appetitliche Gerichte nicht nur von Fleisch und Fisch, sondern auch von Eiern, Milchprodukten sowie zahlreichen pflanzlichen Quellen stammen können, sind wichtige Botschaften. Die Felix Platter Stiftung hat diesbezüglich zusammen mit Betty Bossi ein spezielles Heft «gesund & stark» kreiert, das diesen Grundsatz konkret umsetzt (siehe Hinweis Seite 9). Nicht nur für Vegetarier kann der Beitrag zu sekundären Pflanzenstoffen, die den Alterungsprozess positiv beeinflussen, lesenswert sein. Im Verständnis der wissenschaftlich bewiesenen positiven alterungsverlangsamenden Wirkungen lassen sich Erd-

beeren, Zitrusfrüchte und selbst Grünkohl oder Knoblauch unter einem ganz neuen Licht «geniessen»! Aber auch Getränke sind hier durchaus zielführend. Dabei muss es auch nicht nur Grüntee sein; Dank der hohen Resveratrol-Konzentration in Trauben ist auch Rotwein (in Moderation) eine durchaus valable Alternative. Doch Hand aufs Herz: Im Sinne von «marginal gains» ist die richtige Ernährung für ein gutes A­ ltern erst die halbe Miete. Regelmässige körperliche und geistige Aktivität, gute soziale und sichere ökonomische Verhältnisse wie auch das Interesse an Neuem sind zusätzliche Attribute, die auf ein Alter in ­Zufriedenheit, Unabhängigkeit und hoher Lebensqualität hoffen lassen. So werden die meisten nicht nur betagter, sondern altern auch immer mehr bei guter Gesundheit. Der chronologische Alterungsprozess wird sich damit nicht aufhalten lassen. ­Leben heisst altern. Nicht altern zu wollen wäre ­lebensfeindlich. Und: Bekanntlich ist das Älterwerden die einzige Möglichkeit, länger zu leben!
Reto W. Kressig

Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Chief Medical Officer Klinische Professur für Geriatrie Universität Basel Universitäre Altersmedizin Felix Platter Burgfelderstrasse 101 4055 Basel

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4|2023 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk