Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Man muss sich erfreuen an dem was man noch machen kann» HomeCare-Service Bichsel – Rückblick auf 50 Jahre Erfahrung →
← «Man muss sich erfreuen an dem was man noch machen kann» HomeCare-Service Bichsel – Rückblick auf 50 Jahre Erfahrung →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HomeCare-Service – die Brücke zur Ernährung zu Hause
Untertitel
-
Lead
Essen und Trinken gelten als menschliche Grundbedürfnisse. Was alltäglich und selbstverständlich ist, kann aufgrund einer Krankheit zur Herausforderung werden. Eine parenterale oder enterale Ernährung ist indiziert, wenn der Betroffene sich oral nicht ausreichend ernähren kann. Der HomeCare-Service sorgt für einen reibungslosen Ablauf dieser Versorgung zu Hause.
Datum
14. Oktober 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2016
Autoren
Monika Wieser
Rubrik
-
Schlagworte
HomeCare-Service
Artikel-ID
29678
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29678
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM HOMECARE
HomeCare-Service – die Brücke zur Ernährung zu Hause

Monika Wieser

Service HomeCare – le pont pour la nutrition à domicile
Mots clés: prise en charge – service HomeCare – nutrition artificielle

Essen und Trinken gelten als menschliche Grundbedürfnisse. Was alltäglich und selbstverständlich ist, kann aufgrund einer Krankheit zur Herausforderung werden. Eine parenterale oder enterale Ernährung ist indiziert, wenn der Betroffene sich oral nicht ausreichend ernähren kann. Der HomeCare-Service sorgt für einen reibungslosen Ablauf dieser Versorgung zu Hause.

Der Wunsch vieler Patienten ist es, möglichst bald das Spital zu verlassen und in die gewohnte Umgebung zurückzukehren. Aber kann das Umfeld diesen Wunsch auch erfüllen? Wie lebt beispielsweise der Patient? Ist er allein, oder wohnt er mit der Familie zusammen? Hat es jemanden, der ihm bei der Verabreichung helfen kann? Hier kommt nun der HomeCare-Service ins Spiel. Eine Ernährungsberaterin meldet den Patienten beim nächstgelegenen oder vom Patienten gewünschten HomeCare-Service an. Wichtige Informationen für diesen Service sind die Art des Zugangs, die verordnete Nährlösung, die Tagesmenge und die zu verabreichende Menge pro Stunde (Flussrate). Ein Ernährungsplan sollte all diese Angaben beinhalten. Am Tag des Austrittes wird ein Termin mit dem Patienten, den Angehörigen, der Spitex oder mit dem Pflegeteam vereinbart. Der HomeCare-Service stellt das für die Therapie notwendige Material wie Nährlösung, Ernährungspumpe, Pumpsysteme, Material für die Wundpflege und Infusionsständer für die Erstversorgung bereit. Vor Ort wird das Pflegeteam – beispielsweise der Spitex – geschult und instruiert. Die Mobilität des Patienten ist wichtig. Was braucht es, damit er die Therapie gemäss Verordnung durchführen und sich doch frei bewegen kann? Falls nötig, führt der HomeCare-Service Nachschulungen durch. Auffälligkeiten und unerwünschte Wirkungen der Nährlösungen werden dem Ernährungsteam oder der Ernährungsberaterin im Team weitergeleitet.
Die parenterale Ernährung zu Hause
Eine grössere Herausforderung ist die parenterale Ernährung zu Hause. Der Patient wird

von der Klinik angemeldet. Ein Arzt verordnet die Nährlösung, bestimmt die tägliche Menge und auch die Zusätze. Zur Verfügung steht beispielsweise die Nährlösung im industriell hergestellten sterilen Dreikammerbeutel (Lipide, Glukose und Aminosäuren). Es fehlen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die erst bei der Zubereitung in den Beutel gegeben werden. Oftmals übernimmt die örtliche Spitex die Versorgung des Patienten mit der parenteralen Ernährung Der HomeCare-Service versorgt den dafür benötigten Arbeitsplatz beim Patienten, damit die Pflegefachfrauen agieren können. Ein Schubladensystem enthält alles, was gebraucht wird: Spritzen, Nadeln, DreiWege-Hähne, Verschlussstopfen, Infusionssysteme, Verbandsmaterial, Hygienematerial und so weiter. Auch die Infusionspumpe inklusive Infusionsständer stellt der HomeCare-Service zur Verfügung. Mittlerweile besteht die Möglichkeit, eine kleine, handliche Infusionspumpe einzusetzen. Diese wird im Rucksack mitgeführt und erlaubt eine grosse Unabhängigkeit des Patienten. Einführung und Schulung der Pflegefachfrauen übernimmt eine von HomeCareService beauftragte Pflegeexpertin. Diese unterstützt das Pflegefachpersonal bei der Bereitstellung der Nährlösung, klärt auf und leitet an.
Regelmässige Belieferung
In regelmässigen Abständen wird der Patient mit Nachschub durch den Lieferdienst versorgt. Am Ende des Monats kontaktiert der HomeCare-Service den Patienten, um mit diesem den Umfang der Bestellung zu besprechen. Dieser Kontakt ist wertvoll, da sich im

Certaines maladies ont pour conséquence qu’une prise alimentaire par le tractus gastro-intestinal n’est plus suffisante voire complètement impossible. Afin que les patients concernés puissent s’alimenter correctement à domicile, un système d’approvisionnement en nutrition parentérale ou entérale est nécessaire. Le service HomeCare assure un déroulement sans problèmes de la nutrition artificielle à domicile.
Gespräch oft Probleme zeigen: Dem Patienten schmeckt beispielsweise die Trinknahrung nicht, er nimmt diese nicht regelmässig ein, gibt es vielleicht sogar einen Therapiestopp? Durch den persönlichen Kontakt ergeben sich gleich auch Lösungsmöglichkeiten für eine verbesserte Einnahme. Der HomeCare-Service trägt zudem das gesamte Material in die Wohnung und verstaut sie dort, wo der Patient sie lagern will. Auf Wunsch wird das Leergut mitgenommen.
Notfalldienst
Der HomeCare-Service ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar, auch an den Wochenenden. Bei technischen Problemen wird nach einer sofortigen Lösung gesucht. Geht die Nährlösung trotz vorheriger Nachfrage des HomeCare-Service aus, wird der Patient auch am Wochenende beliefert. Denn der Mensch steht im Mittelpunkt. Auch gewährleistet der HomeCare-Service die Verfügbarkeit und die Wartung des Materials. So werden die Ernährungspumpen gereinigt und gewartet. Das restliche Material wird gemäss internen Richtlinien, die dem Qualitätsmanagement entsprechen, entsorgt.
Korrespondenzadresse: Monika Wieser HomeCare Nordstern Volksapotheke «Zum Zitronenbaum» Vordergasse 29 8200 Schaffhausen E-Mail: nordstern@volksapotheke.ch

4|2016 SZE 19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk