Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2015 Titelseite Die SGE informiert →
← 01/2015 Titelseite Die SGE informiert →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diabetes und Ernährung: Herausforderungen im ambulanten und stationären Bereich
Untertitel
-
Lead
Dass die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Entstehung des metabolischen Syndroms und des Diabetes mellitus Typ 2 spielt, ist unbestritten und gut in Studien belegt. Dabei ist vor allem die chronische Hyperalimentation mit konsekutivem Übergewicht bei Patienten mit genetischer Prädisposition der auslösende Faktor.
Datum
2. März 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2015
Autoren
Philipp Schuetz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
10576
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10576
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Diabetes und Ernährung: Herausforderungen im ambulanten und stationären Bereich

Dass die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Entstehung des metabolischen Syndroms und des Diabetes mellitus Typ 2 spielt, ist unbestritten und gut in Studien belegt. Dabei ist vor allem die chronische Hyperalimentation mit konsekutivem Übergewicht bei Patienten mit genetischer Prädisposition der auslösende Faktor. Die Art und Menge der eingenommenen Kohlenhydrate spielt eine untergeordnete Rolle. Die Entstehung des Diabetes ist deshalb viel mehr eine «Fett»- und keine «Zuckerkrankheit». Welche Rolle die Ernährung bei hospitalisierten Patienten mit Diabetes hat, ist hingegen in klinischen Studien wenig untersucht und muss mehr von pathophysiologischen Überlegungen abgeleitet werden. Gerade bei älteren, polymorbiden Patienten mit und ohne Diabetes ist die Malnutrition im Spitalbereich eine grosse Herausforderung, und die Assoziation der Mangelernährung mit Komplikationen, längeren Spitalaufenthalten und Morbidität/Mortalität ist gut bewiesen. Dabei sind mehr als 20 bis 30 Prozent aller hospitalisierten medizinischen Patienten von einer Mangelernährung betroffen. Dies kann auch übergewichtige Patienten mit Diabetes betreffen, welche zwar einen hohen Body-Mass-Index haben, aber trotzdem eine Proteinmalnutrition. Orale und enterale Ernährungstherapien gehören auch zu den am häufigsten durchgeführten Therapien im stationären Bereich. Trotzdem gibt es bis heute noch keinen evidenzbasierten Algorithmus für den korrekten Umgang mit mangelernährten, polymorbiden, hospitalisierten Patienten, und die praktische Handhabung der Mangelernährung im klinischen Alltag ist sehr heterogen. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die Art und Menge der Kohlenhydrate und die Handhabung der Hyperglykämie und des Diabetes. Zur Erarbeitung eines evidenzbasierten Algorithmus für den effizienten Umgang mit der Malnutrition im klinischen Alltag hat der Schweizerische Nationalfonds seine finanzielle Unterstützung für die Durchführung des EFFORT-Projektes mit der Zusprache einer Forschungsprofessur zugesichert. Das EFFORT-Projekt möchte in einer ersten Phase anhand eines systematischen Literaturreviews und einer Metaanalyse die

Frage stellen, was der Effekt der Ernährungstherapie auf Outcomes von Patienten in randomisierten, kontrollierten Studien ist. Dies soll dann die Grundlage zur Etablierung eines State-ofthe-Art-Ernährungsalgorithmus sein – abgestimmt in einem Expertengremium. Dieser Konsensusalgorithmus wird danach in einer einmalig grossen, rigoros geplanten, multizentrischen Studie an verschiedenen schweizerischen Spitälern geprüft werden. Anschliessend sind fokussierte Untersuchungen innerhalb der Studienpopulation geplant, um die pathophysiologischen Effekte anhand von zirkulierenden Hormonen und Biomarkern der Ernährung auf den Krankheitsverlauf in a priori definierten Patientensubpopulationen besser zu verstehen. Zusätzlich sind vier vordefinierte weitere Projekte innerhalb von EFFORT geplant mit Fokus auf psychologische Faktoren, genetische Typisierung, pflegerische Faktoren und Blutzucker und Insulinverlauf unter der Ernährungstherapie. Das EFFORT-Projekt ist ausgesprochen relevant für die alltägliche Patientenversorgung. Es gibt heute keinen allgemein akzeptierten Standard für klinische Ernährung bei hospitalisierten Patienten der Inneren Medizin. Insbesondere das letzte Subprojekt über den gegenseitigen Einfluss von Diabetes und Ernährung wird uns hoffentlich neue evidenzbasierte Antworten geben, wie wir mit dem Problem der Blutzuckerentgleisung beim hospitalisierten, kranken und malnutrierten Patienten am effizientesten umgehen und für den Patienten das beste Resultat erreichen.
Prof. Philipp Schuetz Endokrinologie/Diabetes/Klinische Ernährung Medizinische Universitätsklinik der Universität Basel
Kantonsspital Aarau, Tellstrasse, 5001 Aarau E-Mail: Philipp.Schuetz@unibas.ch

1 1/15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk