Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums Buchbesprechungen →
← Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums Buchbesprechungen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Artischocke ein spezielles Gemüse
Untertitel
-
Lead
Als ich als Primarschülerin das erste Mal eine grosse, grüne Artischocke sah, konnte ich kaum glauben, dass es sich dabei um ein essbares Gemüse handelte. Ob sie mir wegen des Essens von Hand oder wegen ihres Geschmacks so gut mundete, kann ich nicht mehr sagen.
Datum
21. Oktober 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2013
Autoren
Heidi Rohde Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
Artischoke
Artikel-ID
7518
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7518
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LIFESTYLE
Die Artischocke, ein spezielles Gemüse

Bild: www.lebensmittelfotos.com

HEIDI ROHDE GERMANN
Als ich als Primarschülerin das erste Mal eine grosse, grüne Artischocke sah, konnte ich kaum glauben, dass es sich dabei um ein essbares Gemüse handelte. Ob sie mir wegen des Essens von Hand oder wegen ihres Geschmacks so gut mundete, kann ich nicht mehr sagen.

Die Artischockenpflanze ist eine Distelart, deren Blütenköpfe, bevor sie erblühen, als Gemüse geerntet werden. Die Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden, gedeiht in mildem Klima und trägt während etwa fünf Jahren Blüten, die man je nach Standort mehrmals im Jahr abschneiden kann. Ursprungsort ist das östliche Mittelmeer. Ägypter, Griechen und Araber hatten sie schon auf ihrem Speiseplan. Durch die Araber gelangte die Artischocke auch in die nördlicheren Gegenden Europas, wo sie geschätzt wurde. Wegen ihrer damaligen Seltenheit galt es als sehr vornehm, sie zu kultivieren. Durch europäische Siedler gelangte die Artischocke auch nach Nordamerika, wo sie ebenfalls angebaut wird. Auf einer unserer Reisen fuhren wir in Texas an Castroville vorbei. Dort staunten wir über die riesigen Anzeigen, die uns auf «the world’s artichoke capital» hinwiesen. Artischocken werden heute vor allem im Frühjahr und Sommer und bis zum Frühherbst angeboten. Die bei uns im Handel erhältlichen Artischocken stammen meist aus Italien, Frankreich oder Spanien. Die Mittelmeerländer sind auch heute noch die wesentlichen Anbaugebiete.

Artischocken gelten als gesund. Sie enthalten neben den Vitaminen B, E und ProVitamin A auch Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Folsäure, Kupfer und Magnesium sowie Ballaststoffe. Der etwas bittere Geschmack rührt vom Cynarin her, das den Cholesterinspiegel senken soll. Auch eine verdauungsfördernde Wirkung wird der Artischocke zugeschrieben. Im Handel werden daher Artischockentabletten – Kapseln und Dragees – angeboten, ebenso Artischockensaft; getrocknete Blätter werden mit heissem Wasser zu Tee aufgegossen. In Italien wird das alkoholische Getränk Cynar, ein leicht bitterer Digestif, hergestellt, den man auch mit Mineralwasser als Apéro trinken kann. Es existieren verschiedene Artischockensorten: Man kann sie nach Herkunft, Grösse, Form und Farbe unterscheiden. Am häufigsten werden bei uns die grossen, runden, grünen Artischocken aus der Bretagne, die «Violet» aus der Provence und die mittelgrossen, violetten, runden und länglichen aus Italien angeboten. Die ganz jungen, kleinen Artischocken aus Italien findet man seltener. Sie sind besonders zart und werden von unseren ita-

lienischen Freunden zu Nudeln gegessen. Natürlich ist die Zubereitungsart der Artischocken unterschiedlich, je nachdem ob man die grossen Artischocken kocht und Blatt um Blatt verspeist oder ob es sich um die zarten, kleinen Artischocken handelt, die mit den Nudeln oder als Beilage gereicht werden. Bei grossen wie kleinen Artischocken ist es wichtig, die Schnittstellen sofort mit Zitronensaft einzureiben um eine braune Verfärbung zu vermeiden. Bei den kleinen Artischocken, die mit Nudeln serviert werden, entfernt man nach dem Waschen die äusseren harten Blätter, kappt die Spitzen der restlichen Blätter, viertelt die Köpfe, entfernt das «Heu» auf den Böden und legt sie in Zitronenwasser. Nach dem Kochen werden sie in Olivenöl mit gehackten Zwiebeln in einer Bratpfanne kurz angebraten und mit etwas Wasser oder Weisswein abgelöscht. Dann lässt man sie noch etwa 10 bis 15 Minuten zugedeckt simmern. Zuletzt werden sie mit Salz, Pfeffer und klein gehackter glatter Petersilie abgeschmeckt, mit den al dente gekochten Nudeln vermischt und serviert.

49 4/13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk