Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sarkopenie und Frailty Das geriatrische Assessment – Ziele und Methoden →
← Sarkopenie und Frailty Das geriatrische Assessment – Ziele und Methoden →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schnell und gesund solls sein
Untertitel
-
Lead
Coop untersucht im Rahmen der Studienreihe «Ess-Trends im Fokus» regelmässig das Schweizer Ernäh- rungsbewusstsein und -verhalten und wird dabei von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) fachlich unterstützt. Neue Ergebnisse zeigen, dass rasch zubereitetes und gleichzeitig gesundes Essen für die Schweizer Bevölkerung sehr wichtig ist.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2009
Autoren
Viviane Bühr
Rubrik
Die SGE informiert
Schlagworte
-
Artikel-ID
2835
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2835
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIE SGE INFORMIERT
Schnell und gesund solls sein

VIVIANE BÜHR
Coop untersucht im Rahmen der Studienreihe «Ess-Trends im Fokus» regelmässig das Schweizer Ernährungsbewusstsein und -verhalten und wird dabei von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) fachlich unterstützt. Neue Ergebnisse zeigen, dass rasch zubereitetes und gleichzeitig gesundes Essen für die Schweizer Bevölkerung sehr wichtig ist.

Fast 70 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass Essen «schnell und gesund» sein kann. Dennoch geben 42 Prozent – vor allem ältere Menschen – an, dass «schnelles Essen» und «gesundes Essen» nicht wirklich zusammenpassen. Doch was versteht man überhaupt unter «schnell und gesund»? Drei Viertel der Befragten verstehen darunter eine gesunde Mahlzeit, die rasch zubereitet ist. Die Hälfte gibt an, dass es sich dabei um eine Mahlzeit handle, die nicht am Esstisch eingenommen werde, und rund ein Drittel nennt Mahlzeiten, die fertig zubereitet gekauft werden. Die Hitliste von «schnellem und gesundem Essen» wird von Salat angeführt. Danach folgen Früchte, Gemüse und – eher überraschend – Fleisch und Grillgerichte. Auch die Nennung von Früchten und Gemüse erstaunt vor dem Hintergrund der ersten Coop-Umfrage: Die Befragten gaben damals an, dass ihnen die Zeit fehle,

die Empfehlung von 5 Portionen Gemüse und Früchten einzuhalten. Sandwiches werden nur von 18 Prozent als schnelle und gesunde Mahlzeit aufgeführt, Müesli gar nur von 16 Prozent. Eine überwältigende Mehrheit von 90 Prozent der Befragten gibt an, «immer» oder «oft» gesund zu essen, während sich rund 28 Prozent «immer» oder «oft» ungesund ernähren. Unter Letzteren befinden sich deutlich mehr Männer als Frauen, mehr Deutschschweizer als Westschweizer und auch mehr Jüngere (unter 50 Jahren) als Ältere (über 49 Jahre). «Für 76 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass vor allem das Abendessen zu Hause schnell und gesund ist», sagt Thekla Homberger von der Coop-Fachstelle Ernährung. Die meisten hätten nur wenig Zeit für dessen Zubereitung. Praktisch alle Befragten nehmen das Nachtessen unter der Woche zu Hause ein, beim Mittagessen ist es rund die Hälfte, darun-

ter befinden sich mehr ältere Personen als Jüngere. Die Studie bestätigt, dass etwa ein Viertel der Schweizer Bevölkerung nicht frühstückt. Ein Drittel, vor allem ältere Personen und Westschweizer, nimmt auch keine Zwischenmahlzeiten zu sich.
Resultate der ersten Befragung
Die erste Befragung der Coop-Studienreihe «Ernährung im Fokus» im Februar dieses Jahres zeigte, dass die Schweizer Bevölkerung über gesunde Ernährung gut Bescheid weiss. Rund 81 Prozent der Befragten interessieren sich denn auch für das Thema Ernährung, von besonderem Interesse sind eine gesunde Ernährung, der Einfluss der Ernährung auf bestimmte Krankheiten, schnelles und gesundes Essen und biologische Lebensmittel. Rund die Hälfte informiert sich regelmässig über Ernährungsthemen. Vier von fünf Personen geben an, die Empfehlun-

4/09

4

DIE SGE INFORMIERT

gen «1 bis 2 Liter ungesüsste Getränke pro Tag», «nicht zu viel Salz» und «Rapsund Olivenöl bevorzugen» zu kennen, wenn sie danach gefragt werden. Drei von vier Personen kennen auch die Empfehlung «5 Portionen Gemüse und Früchte». Vor allem bei Jüngeren sind die offi-
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für gesundes Essen und Trinken
Geschäftsstelle Postfach 8333, 3001 Bern Tel. 031-385 00 00, Fax 031-385 00 05 E-Mail: info@sge-ssn.ch, www.sge-ssn.ch
Nutrinfo® Informationsdienst für Ernährungsfragen Tel. 031-385 00 08 (Montag bis Freitag 8.30–12.00h) E-Mail deutsch: nutrinfo-d@sge-ssn.ch E-Mail französisch: nutrinfo-f@sge-ssn.ch www.nutrinfo.ch

ziellen Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung bekannt. 85 Prozent der unter 30Jährigen kennen die Lebensmittelpyramide. Dies lässt die Vermutung zu, dass die schulische Ernährungsbildung und die allgemeine Ernährungsaufklärung Früchte tragen. Dennoch gab ein Grossteil der Befragten an, die Ernährungsgewohnheiten verbessern zu wollen. Warum werden dann Ernährungsempfehlungen nicht häufiger umgesetzt? Weil nicht daran gedacht wird, aus Zeitmangel oder weil die Umsetzung zu aufwendig ist, geben die meisten der Befragten an. Einige möchten sich auch nicht einschränken, oder sie geben an, es fehle ihnen die Möglichkeit oder das Geld dazu. Auf die Frage, was denn beim Essen wichtig sei, antwortet knapp ein Drittel der Befragten mit «guter Geschmack», «Qualität» und «gesund», «abwechslungsreich

und ausgewogen» und «frische Produkte/ frisch zubereitet» werden ebenfalls oft angegeben. Erstaunlicherweise nennen spontan 36 Prozent der Deutschschweizer und nur 17 Prozent der Westschweizer guten Geschmack als wichtiges Kriterium. Dass das Essen abwechslungsreich und ausgewogen sein soll, hat in der Westschweiz mit 43 Prozent hingegen einen weit grösseren Stellenwert als in der Deutschschweiz (17%).
Korrespondenz: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Viviane Bühr, Öffentlichkeitsarbeit Schwarztorstrasse 87, 3001 Bern E-Mail: v.buehr@sge-ssn.ch
Weitere Informationen: Alle Studienergebnisse sind unter www.coop.ch/esstrends und unter www.sge-ssn.ch/de/fuer-medienpresse/medienmitteilungen.html publiziert.

➔ Ein Abo der Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (SZE) lohnt sich!
Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (SZE) informiert Sie fünfmal im Jahr mit aktuellen Beiträgen in praxisbezogener, kompetenter und für den Alltag nutzbarer Form über:
➔ neue ernährungsmedizinische Erkenntnisse zu verschiedenen Indikationsgebieten ➔ Originalarbeiten aus Wissenschaft und Forschung ➔ Expertenmeinungen zu aktuellen oder zukünftigen Trends ➔ essenzielle Mikro- und Makronährstoffe ➔ Highlights von ernährungsrelevanten Fachkongressen ➔ Aktuelles rund um gesundes Essen und Trinken ➔ Regelmässige Informationen der SGE
Die SZE ist das offizielle deutschsprachige wissenschaftliche Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE). Der aus schweizerischen Ernährungsexperten bestehende SZE-Beirat aus Wissenschaft, Spital und Praxis bietet Gewähr für Kompetenz und Aktualität der Inhalte auf hohem Niveau.
Abonnementbestellung und weitere Informationen bei: Rosenfluh Publikationen AG, Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen am Rheinfall, E-Mail: info@rosenfluh.ch
5 4/09


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk