Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2009 Titelseite Schnell und gesund solls sein →
← 04/2009 Titelseite Schnell und gesund solls sein →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sarkopenie und Frailty
Untertitel
-
Lead
Obgleich der Begriff Frailty seit Jahren einer der «hot topics» im Bereich der Geriatrie ist, gibt es bis anhin keinen wirklich zufriedenstellenden Begriff hierfür in Deutsch, und auch die Bedeutung des «Frailty-Syndroms» ist Kolleginnen und Kollegen ausserhalb der Geriatrie nicht immer geläufig. Ziel dieser SZE ist es deshalb, Diagnostik, Pathophysiologie sowie neu aufkommende Facetten des Frailty-Syndroms aufzuzeigen und auf die Interventionsmöglichkeiten hinzuweisen. Letzteres ist für die Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift speziell wichtig, ist doch die Ernährung ein zentraler Bestandteil sowohl in der Entstehung als auch in der Therapie dieses Syndroms.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2009
Autoren
Cornel C. Sieber
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Frailty-Syndrom, Sarkopenie
Artikel-ID
2834
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2834
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Sarkopenie und Frailty

Obgleich der Begriff Frailty seit Jahren einer der «hot topics» im Bereich der Geriatrie ist, gibt es bis anhin keinen wirklich zufriedenstellenden Begriff hierfür in Deutsch, und auch die Bedeutung des «Frailty-Syndroms» ist Kolleginnen und Kollegen ausserhalb der Geriatrie nicht immer geläufig. Ziel dieser SZE ist es deshalb, Diagnostik, Pathophysiologie sowie neu aufkommende Facetten des Frailty-Syndroms aufzuzeigen und auf die Interventionsmöglichkeiten hinzuweisen. Letzteres ist für die Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift speziell wichtig, ist doch die Ernährung ein zentraler Bestandteil sowohl in der Entstehung als auch in der Therapie dieses Syndroms.
Da die Sarkopenie pathophysiologisch eng mit dem FrailtySyndrom verknüpft ist, wird auch deutlich, dass die Verhinderung respektive die Therapie der Sarkopenie direkt mit der Funktionalität, der Selbstständigkeit und somit letztlich der Lebensqualität betagter Menschen korreliert.
«Ohne Diagnose keine Therapie»: Der erste Beitrag beschreibt das geriatrische Assessment, das erlaubt, Facetten des Frailty-Syndroms frühzeitig zu erfassen. In weiteren Artikeln werden endokrinologische Aspekte der Sarkopenie und des Frailty-Syndroms beschrieben, wobei in einem speziellen Beitrag auf die grosse auf uns zukommende Herausforderung der sarkopenischen Adipositas fundiert eingegan-

gen wird. Der Dualität «Muskel/Knochen» wurde viel zu lange wenig Beachtung geschenkt. Da der Muskel ebenfalls viele Rezeptoren für Vitamin D besitzt, ist in letzter Zeit «Momentum» in diese Diskussion gekommen, was weiter in einem Beitrag – inklusive Therapieempfehlungen – besprochen wird. Die letzten beiden Artikel erläutern dann die zwei Grundpfeiler in der Prävention und Therapie des Frailty-Syndroms: die Ernährung und die körperliche Aktivität.
So bin ich überzeugt, dass mit den Beiträgen aus versierten Händen dieses für die Geriatrie so wichtige Gebiet umfassend und dem aktuellen Wissensstand entsprechend besprochen wird. Allen Autorinnen und Autoren sei deshalb herzlich gedankt!
Professor Cornel C. Sieber Lehrstuhl für Innere Medizin – Geriatrie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Ernst-Nathan-Strasse 1 D-90419 Nürnberg

1 4/09


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk